![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo BFF´s,
insbesondere in meiner Achterkajüte bildet sich an den Aluminium-Fensterrahmen und daneben (4 mm Holzverkleidung auf Stahl) bei kühleren Temperaturen Kondenswasser. Was kann man sinnvolles dagegen tun? Hab im I-Net mal gelesen, daß es Beschichtungen für Stahlbauten gibt (damit von oben nichts runter tropft). Kennt einer sowas?
__________________
Charly |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Oh je,
ein leidiges und sehr unerfreuliches Thema. Kondeswasser auf Schiffen dürfte (besonders auf Stahlschiffen) eines der größten Probleme sein. Früher hat man sich gegen Kondesnwasser nicht anders zu helfen gewußt, als im Schiff ein Art Haus zu bauen, so richtig mit Dachpappe damit es nicht von der Decke tropft, und erst danach den eigentlichen Innenausbau begonnen. Heute gibt es natürlich probatere Mittel, das Problem ist aber nachträglich, also nach dem Ausbau, aktiv zu werden. Egal welches Mittel gewählt wird, die Funktionsweise ist immer die gleiche. Erst Wärmedämmung, dann Dampfsperre, wie beim Hausbau. Zur Wärmedämmung ist es natürlich möglich, Holz zu nehmen, da die Wärmeleitfähigkeit von Holz erstaunlich gering ist, aber 4 mm dürften deutlich zu wenig sein. Auch die Rahmen der Alu-Fenster wirst Du leider nicht in den Griff bekommen ![]() Das Mittel für den Stahlbau gibt es tatsächlich. Es wird in Stahlrahmenhallen eingesetzt und ist im Prinzip eine Art geschlossener Bauschaum, der aufgespritzt wird. Aber auch das dürfte bei Dir nicht möglich sein. Traurig aber war, die in unseren Regionen gebauten Sportboote sind trotz Heizung und allem eigentlich nicht für den Winterbetrieb gedacht. Helfen kann Dir nur, die Luftfeuchtigkeit im Inneren möglichst niedrig zu halten. Das ist aber wieder nicht möglich, wenn in Deiner Achterkajüte jemand schläft. Und nun??? Wischen und drauf achten, daß sich hinter der Verkleidung keine Wasserneste sammeln. Herzliche winterliche Grüße ALCYON |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Klar, soviel Lüftung wie irgendwie möglich. Nur . . . dann wird es wieder kalt womit sich auch das Kondesproblem sich von selbst löst
![]() Ich hab ja eben schon viel gechrieben - ohne wirklich helfen zu können ![]() Will kurz aufklären, warum mich das Thema so angesprungen hat. Ich habe einen alten Schlepper restauriert ( beinah fertig ) und im hinteren Mannschaftslogis, in dem über die Jahrzehnte auch gekocht wurde, war das Stahldeck an vielen Stellen von innen so weggegammelt, daß ich wochenlang mit dem auswechseln des Decks zu tun hatte. Von außen war nichts zu sehen gewesen. Grüße ALCYON |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Deswegen ja auch Abluftbetrieb, so daß das gesamte Luftvolumen des Schiffes durch die Kabine muß, bevor es dann kalt wird...
![]() ...und mein Respekt vor Deinem Schlepper-Projekt, das mir schon als "Wohnort" auffiel! Noch viel Erfolg!!! ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Respekt,
aber Mitleid wäre bis vor kurzen wahrscheinlicher angebrachter gewesen. Mitleid mit mir armen Irren ![]() ![]() ![]() Einen Teil des Wahnsinns kann man übrigens unter "Schiffporträts" folgender Adresse "bewundern" http://www.agdm.de/. Grüße ALCYON |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
"Die Geti-Therm-Beschichtung nimmt circa 1,2 Liter Kondenswasser pro Quadratmeter auf und speichert es solange, bis es durch Luftbewegung wieder verdunstet. Die isolierende »Nebenwirkung« von Geti-Therm läßt Kondensation später entstehen und die Oberfläche trocknet schneller". Wenn es hält was es verspricht .... Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]()
__________________
Charly |
#8
|
||||
|
||||
![]()
WOW!!!
![]() ![]() Das werde ich im Auge behalten ![]() Aber zurück zum Thema: Wer kann Charly in seiner Tropfsteinhöhle helfen??? ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Na ja Charly,
Du hast die Antwort doch eigentlich schon selbst gegeben. "Machen wir persönlich". Also Plural. Dann kannst Du doch schlafen und der Plural wischt oder ![]() Ernsthaft. Von dem Mittel habe ich noch nie gehört, hört sich höchst interessant, aber auch gefährlich an. Ist hoffentlich nicht so ne Art Schwamm, der nur das Wasser sammelt? Halt uns bitte mal auf dem laufenden. Grüße ALCYON P.S. Wo kriegt ihr eigentlich immer die tollen Smilies her??? :?: :?: |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zu 1. hier ist die vollständige Beschreibung: http://www.getifix.de/bautenschutz/index-bauten_10.htm zu 2. Du hast ne PN
__________________
Charly |
#11
|
|||
|
|||
![]()
hmmmm...hab mir das mal durchgelesen.....
Meine Schlußfolgerung daraus ist, das die Beschichtung alleine dir nicht weiterhilft. Lüftung muß zusätzlich her, damit die gespeicherte Feuchtigkeit auch einen Träger zum Abtransport hat. gruß Harry
__________________
Liegeplatz-Datenbank - Eure Praxiserfahrung für alle Wassersportfreunde http://liegeplatz.50n.de/webel.gifDeinen Liegeplatz-Eintrag bitte in der: - Liegeplatz-Datenbank - |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Charly
Es ist leider so, das du entweder Dämmen oder ständig belüften musst! Warme Luft kann erheblich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Stahl ist bekanntlich ein guter Wärmeleiter. Wenn auf der Aussenseite des Rumpfes die Temperatur unter die Temperatur der Innenseite fällt, kühlt die Innenluft die Kontakt zum Stahl hat ab, kann so die Feuchtigkeit nicht mehr halten und es bildet sich Kondenswasser auf dem kalten Metall. Wenn die Metallfläche z.b. mit Teppich beklebt ist, sieht man das Wasser dort zwar nicht, aber auch der Teppich ist kühler und nimmt somit Wasser auf. Wenn der Teppich dann nicht schnell genug abtrocknen (Lüften) kann, besteht die Gefahr von Schimmelpilz! Das einzig Wahre ist, die Stahlfläche dämmen (Styropor, Hartschaum, Mineralfaser) und verhindern das weiterhin Luftfeuchtigkeit Kontakt zum Stahl hat (Dampfsperre). Eine andere Möglichkeit ist (Theoretisch) die Stahlhaut des Bootes zu hinterlüften. Das bedeutet, zwischen Stahlhaut und Verkleidung Raum zu lassen in dem die Luft zirkulieren kann. Das braucht aber sowohl unten und oben an der Verkleidung Lüftungsöffnungen. Ich glaube nicht, das du dein Boot neu ausbauen möchtest, deshalb bleibt dir wohl nur Wischen oder Zwangsbelüftung mit einem (Schwenk-) Ventilator. Halt wie im Auto wo das Gebläse die Windschutzscheibe Beschlagfrei hält. Gruss Ricky
__________________
Grüße vom Pottkind Ricky |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Belüftung ist klar, wird auch gemacht. Leider kann ich z.Z. die Schiebefenster nicht öffnen wenn es regnet. Dann kommt noch mehr Wasser rein. Bin dabei mir was zu überlegen wie ich hier Abhilfe schaffen kann. Die Bordwand ist -bis auf die Fensterpartie ca. 8 cm dick mit Hartschaumplatten isoliert. In dem Bereich hab ich auch keine Probleme. Ist nur da wo die Fenster sind. Früher hat man häufig diesen Bereich nicht ausreichend isoliert.
__________________
Charly |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Charly
Bin wohl etwas übers Ziel hinaus geschossen! Wenn deine Rahmen eine Ablaufrinne haben, sollte dich da doch das Wasser nicht stören, oder? Geht es dann in erster Linie um die Holzflächen im Fensterbereich? Kannst du das Holz evtl. demontieren, min. 20 mm Hartschaum (Styropor, Styrodur o.ä.) stattdessen aufkleben, und die Isolierten Flächen dann wieder mit Holz verkleiden? Vielleicht sogar bis auf die Rahmen. Die 20 mm Dämmung sollten helfen, um die Kältebrücke verschwinden zu lassen. Ist schwer da zu helfen, weil ich nicht weis, wie es "vor Ort" aussieht. Ich isoliere in der regel Häuer, und keine Fahrzeuge. Aber Stahl zu dämmen ist auch am Bau immer ein besonderes Problem. Hab auf meinem Boot die selben Probleme mit den Alurahmen! Allerdings hab ich noch nicht mal ne Rinne ![]() Da Spuckt mir Nachts auch immer einer ins Gesicht. Gruss Ricky
__________________
Grüße vom Pottkind Ricky |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Charly
...hört sich vielleicht lächerlich an, but it works... Mach doch, solange du noch keine zus. Lüftung hast, so eine Art Persenning über das Schiebeluk. Rein vom Ästhetischen zwar Mumpiz, ist aber auch nur ne Zwischenlösung. Pilzlüfter wäre schon mal ne gute Lösung. noch was.....dein Motor zieht auch einiges an Raumluft beim Ansaugen weg. ![]() Isolierung: Isomatten kann man schneiden und passen sich den Konturen des Bootes an......nur mal so als Gedankengang... offtopic: gibts eigentlich "Isolierverglasung" für Boote?....noch nie was drüber gehört bzw. gelesen. gruß Harry @provence Gegen ne Pfütz helfen Rinne und Pütz aber es sieht wirklich bescheuert aus ![]() ![]()
__________________
Liegeplatz-Datenbank - Eure Praxiserfahrung für alle Wassersportfreunde http://liegeplatz.50n.de/webel.gifDeinen Liegeplatz-Eintrag bitte in der: - Liegeplatz-Datenbank - |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Charly |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Charly |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Ricky
__________________
Grüße vom Pottkind Ricky |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm... ich könnte ja mal bei Drettmann reklamieren
![]() Wie war das mit der Garantie ... läuft nach 18 Jahren aus :?: ![]() ![]()
__________________
Charly |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich stehe für solche Sachen (Baumängel) 30 Jahre gerade! ![]() Gruß Ricky
__________________
Grüße vom Pottkind Ricky |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi Marcus,
ich hab zum Heckspiegel eine Zwangsbelüftung. Was z.Z. fehlt ist ne Querlüftung. Aber ich denke, dass ich das mit den Fenstern hinkriege. hier mal ein Bild aus der Steuerbord Ecke zu Dusche. Aber viel bringts wohl nicht. Hab kein weitwinkel ![]()
__________________
Charly |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das sollte ein Witz sein. Garantie war damals als mein Boot gebaut wurde (1984) wohl nur ein :!: Jahr.
__________________
Charly |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
zu der wasserspeichernden Wunderfarbe. Ich kenne die zwar nicht im Bootsbau, aber bei Stahlblechfertiggaragen ist eine solche Farbe gang und gäbe. Sie speichert überschüssiges Wasser bei grosser Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschieden und gibt diese Feuchtigkeit später dann wieder ab. Bei den Garagen wird damit verhindert das Wasser auf das Auto tropft und dort Kalkflecken auf dem Lack hinterlässt. Das Problem bei dem Fensterrahmen könnte nur sein, dass dort zuwenig Farbe hinpasst, die Saugfähigkeit damit bald erschöpft ist, und sich dann doch wieder Feuchtigkeit auf der Farbe niederschlägt. Aber wie heisst es so schön: Versuch macht Kluch Viele Grüsse von einem Motorbootfahrerneuling ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Danke Volker,
solche Aufmunterung brauchte ich.
__________________
Charly |
![]() |
|
|