Hilfe |
Benutzerliste |
Kalender |
Suchen |
Heutige Beiträge |
![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
Antwort |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Leider musst ich feststellen, dass mein (vermutlich) Seewasserkühlkreislauf undicht ist – natürlich am ersten Tag im Urlaub ... Nach mehrfachen Versuchen selbst und einem Mechaniker leckt diese Verbindung leider noch immer. Meine Frage: Wie bekomme ich diese Rohr–Verbinder–Kombination wieder dicht? http://https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?attachmentid=808476&stc=1&d=153347 8041 Ich vermute dass es das Rohr „zum Abgasknie“ ist, welche nur „reingesteckt“ ist und nicht wirklich gut halten wird ... https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1533478502 Das Bild war mal ein Video, welches ich nicht einfügen kann. An dem schwarzen Verbindungsstück zwischen Kühler und Rohr leckt es. Grüße Stefan |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hast du es schon mit Sanitär Silikon versucht ?
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich werde ein Dichtmittel versuchen – jedoch ist das der richtige Weg? Steckt dieses Rohr relativ lose in diesem Verbinder? Grüße Stefan |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Es steckt n.m. E. nur mit (neuem) Gummiring in der sauberen (rostfreien) Bohrung
__________________
M.f.G. harry |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dieses alte Rohrsystem von Volvo hat schon so manchen Schrauber zur Verzweiflung gebracht
![]() Es ist ein ziemliches Glücksspiel da ebenmalschnell etwas zu lösen und dicht wieder zusammen zu bekommen! Ich halte es für wichtig (wie von Lombardini schon gesagt) neue Dichtringe zu verwenden und Rohr und die Bohrung penibelst sauber zu machen. Dann die Rohre spannungsfrei einsetzen, die verbiegen sich nämlich sehr leicht, wenn nur eine Seite gelöst wurde; zur Sicherheit schmiere ich die Gummis auch immer leicht mit RTV Dichtmasse ein, "Sanitärsilikon" tut es hierbei sicherlich auch.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ok, dann werde ich mein Glück versuchen.
Würde es aus Erfahrung helfen mit Rohrschnelle eine bessere Mechanische Verbindung zu erreichen? Irgendetwas drüber stülpen .... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
habt Ih zufällig Details/Angaben zu diesem Rohr? - Außendurchmesser des Rohres - O-Ring: Innen-/Außendurchmesser - Schnurstärke - Werkstoff - ... Wäre es denn nicht sinnvoll das Rohr mit einem Art "Flansch" mechanisch an die Muffe zu fixieren? Also diesen Absatz des Rohres zu verwenden und eine Art Halterung zu machenm. Grüße Stefan |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nochmals,
Es geht genau um diese Rohrleitung. Das Wasser fließt mit Druck von "rechts" nach "links". Diese Konstruktion ist ja wirklich merkwürdig, so richtig fest sitzt das Rohr mit samt der Dichtung nicht in der Muffe. Wie habt Ihr das Thema verbessert/gelöst? Grüße Stefan |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag: Eigentlich das selbe Thema wie in diesem Post => https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=125685
Item 14 |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, bist du sicher dass der dichtring richtig sitzt? Meines Wissens hat der dichtring innen eine nut. Falls das so ist muss dieser über den kupferwulst gestülpt werden, dann ist das Rohr auch dicht. Silikon würde ich keines verwenden, allerhöchstens Hylomar. Gruß billi
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
leider bin ich mir hier gar nicht sicher ... Jedoch sieht die Sache sehr ähnlich aus wie auf dem Bild aus einem anderen Post. Werde hier nochmals "nachlegen" müssen - alles nicht wirklich befriedigend. Hat mir jemand den Außendurchmesser von diesem Rohr?! Grüße Stefan |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das geht alles ohne Kraftaufwand. Die Rohre dürfen nur nicht verbogen sein. Deins ist aber gebastelt und nicht Original.
Welchen Motor hast du denn? Das erste Bild zeigt einen B20. Da hat ein Rohr eine Schelle und diese hält mit dem Rand auch das andere Rohr fest. Ich empfehle Hylomar oder Petec blau, kein Sanitärkram. Auf dem anderen Bild erkenne ich leider nix, scheint aber ein anderer Motor zu sein.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Leider ist keines der Bilder "Original" von meinem Motor.
Ich habe leider nun ein ganz schlechtes Video von dem "Zustand" gemacht. Hier ein paar Auszüge aus dem Video als Screenshot Motor: Volvo Penta AQ131C (steht zumindest auf dem Vergaser ...) Dichtmasse: https://www.amazon.de/80ml-Tube-Hylomar-Dichtmasse/dp/B005QDH77K/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1533630835&sr=8-1&keywords=hylomar+dichtmasse (PaidLink) => Dieses würde ich dann bestellen, richtig? |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich benutze diese nur.
Mache doch bitte mal Originalbilder? Das kupferrote muss natürlich passen. Würde es ggfs verbogen ist es zu kurz
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, geh doch bitte mal auf marinepartseurope.com und beschreibe anhand der Explosionszeichnung um welchen dichtring es sich bei der Undichtigkeit handelt. Dann kann dir besser geholfen werden! Gruß billi
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich vermute Dichtring 19 – jedoch sieht das Rohr nicht 100% gleich aus. Grüße Stefan |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan, der 418412 Dichtring sitzt dann richtig wie auf deinem Foto. Möglicherweise ist dann wie oben beschrieben das Rohr nicht original. Hatte mal den gleichen Motor nur mit Doppelvergaser (AQ151) wenn alles passt und die dichtringe neu sind gibts keine Probleme mit wasserverlust. Ist ein sehr ausgereiftes einfaches System und ist 100 Prozent dicht! Gruß billi
|
Antwort |
|
|
![]() |
||||
Thema | Forum | |||
Volvo KAD300, Anode im Kühlkreislauf oder nicht? | Motoren und Antriebstechnik | |||
Kühlkreislauf Volvo Penta | Technik-Talk | |||
Anschluss WW-Speicher an Kühlkreislauf / Volvo Penta TAMD 31 A | Technik-Talk | |||
Kühlkreislauf am Volvo Penta verstopft ? | Motoren und Antriebstechnik | |||
Kühlsystem Kühlkreislauf Seewasserkühlung Volvo Penta 3.0gs | Motoren und Antriebstechnik |