![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Skipper,
ich habe auf der Werft, wo mein Boot gerade im Winterlager ist, mal einen Kostenvoranschlag für das Sandstrahlen und Auftragen Osmose-Schutz mit anschließend neuem Antifouling machen lassen. Das Angebot lautet auf Sandstrahlen, 3 Schichten Gelshield und 2x VC17M, zusammen 5500 Euro, mit Allem drum und dran. Die zu behandelnde Fläche ist 6,60 x 2,70 Meter, also knapp 18 qm. Für das bißchen Boot habe ich fast den Eindruck, die wollen mit Gewalt reich werden. Ich will eigentlich Coppercoat drauf haben. Das ist jetzt die zweite Werft, die da nicht so richtig ran will. Der Typ auf der Xylon-Werft letztes Jahr hat mir Hempel unterjubeln wollen. Bei dem hatte ich den Eindruck, da winke ich lieber gleich mal ab. Der kam daher, als nimmt der seine Kunden nicht ernst. Jetzt mal die Frage, liegt der genannte Kostenvoranschlag in einem vernünftigen Rahmen, verglichen mit Angeboten, die auch andere hier für die Unterwasserschiff-Behandlung bekommen haben? Oder sollte ich mal lieber noch anderswo am Rhein fragen, was die so haben wollen für denselben Job? Und wo finde ich den Betrieb, der mal positiv reagiert, wenn ich Coppercoat erwähne und mir nicht was anderes unterjubeln will. Nichts gegen VC17M, das Zeug ist schon gut! Aber was haben die Betriebe, die solche Arbeiten machen, für ein Problem mit Coppercoat? Oder bloß keine Ahnung? Vielleicht kann mich mal jemand schlau machen. Danke schonmal, und schönen Abend noch! LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Interessant wäre ja mal wie das Unterwasserschiff derzeit aussieht
![]() Wenn die Werft da erst mal n paar Tage dran ist da wieder nen Rumpf zum Vorschein zu bringen ist das sicher etwas anderes als wenn da nur ein - zwei Farbschichten runter müssen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn ich wieder am Boot bin, mache ich mal ein paar Bilder und hau sie hier rein. LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Naja Ferndiagnosen sind immer schwierig.... aber 1500€ für das Strahlen eines 25-Fuß Bootes ist schon ne Ansage. Wird etwa mit Goldstaub gestrahlt?
Noch mehr Kopfschmerzen würde mir der Schichtaufbau nachm Strahlen machen. 3 Schichten Gelshield entsprechen im trockenen Zustand nur 150 Micon... vielleicht 200, wenn dick aufgetragen wird. Das ist quasi nix, außer rausgeschmissenes Geld. ![]() Wenn schon viel Geld für eine Sanierung in die Hand genommen wird, dann sollte man nachm Strahlen nicht an Farbe sparen und satt aufbauen. Alles unter 400-500 Mircon ( das sind dann erst 0,5mm ) wäre mir persönlich deutlich zu wenig.... und den Aufwand nicht wert. (Ganz anders, aber mal zum Vergleich: bei Stahlbooten/Schiffen spricht man erst ab 1000 Mircon von Korrosionsschutz nachm Strahlen. ) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ansonsten mache ich mich mal dran, heraus zu bekommen, woanders für denselben Job wieviel aufgerufen wird. Und vor allen Dingen, wer macht Coppercoat drauf, statt da bloß drum herum zu reden..? LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Coppercoat ist eben sehr speziell und die wenigsten werden Erfahrungen damit haben.
Außerdem bekommt man bei Coppercoat keine Folgeaufträge ![]() Ich will auch Coppercoat auf mein großes Boot und werde es selbst machen.
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dazu fällt mir nochwas ein: Eigentlich besteht ja sowohl Osmose-Schutz als auch Coppercoat in der Basis aus Epoxy. Kann man da nicht reines Epoxy plus Kupferpulver im günstigen Gebinde kaufen und das statt der sauteuren Produkte verwenden? Oder ist da noch was Spezielles drin? LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Such mal hier und bei Google, das haben einige versucht und bis jetzt keiner geschafft.
Außerdem schau mal was hochwertiges Epoxy und feines Kupferpulver kosten, da spart man nicht wirklich. Die paar € Unterschied sind das Risiko das es schief geht auf keinen Fall wert. Ich spare gerne und mein Unterwasserschiff ist einiges größer als deins und kaufe trotzdem das Original ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ob das jetzt funktionieren würde oder nicht, Du hast schon recht. Allein der ganze Verarbeitungsaufwand ist zu hoch, um ein bisschen zu sparen und dann festzustellen, dass es Mist war. Dort, wo mein Boot derzeit im Winterlager steht, kann ich das allerdings nicht machen. Ich schau mich noch weiter um, was das Strahlen meines Unterwasserschiffs anderswo kostet, und wo ich das Boot an Land aufgebockt lassen kann, um das Auftragen selbst zu erledigen. Da kommt es mir auf ein oder zwei Jahre nicht an. LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hier sind übrigens die Bilder vom Unterwasserbereich meines Bootes.
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Werften haben wie jeder Handwerksbetrieb üblicherweise eine gewisse Bandbreite an Produkten/Herstellern, mit denen sie arbeiten. Das hat natürlich Vorteile bei Preisen bis hin zu möglichen Problemen bei der Produktqualität. Dann muss man halt eine andere Werft suchen, die mit den gewünschten Produkten arbeitet.
Ob ein Antifouling notwendig ist und funktioniert hängt ja bekanntlich vom Fahrgebiet, von der Nutzung (Liegezeit/Fahrzeit) und vom Bootstyp ab. Ob man jetzt einmal viel Kupfer aufstreicht und dann nach und nach runterschleift oder weniger Kupfer aufbringt und nach einigen Jahren überstreicht ist eher eine Frage der Philosophie.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
bei den 1500€ sind ja auch di Entsorgung (Sondermüll) des Strahlgutes dabei... das darf man nicht vergessen...
ich hab das beim gleichen Betrieb 2008-2009 machen lassen... das hat damals für meine 2455 schon 800€ gekostet und wurde super erledigt. den Neuaufbau kannst du doch selbst machen... ist ja kein Hexenwerk...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner,
also ich habe für mein 29 Fuß Schiff € 7500.- bezahlt. Folgende Arbeiten wurden ausgeführt: 1. Altes Antifouling Abstrahlen mit einem Gemisch aus Wasser und Sand. 2. Ein paar wenige Stellen gespachtelt. 3. 6 x Schichten Epoxi als Osmoseschutz aufgespritzt. 4. 2 x Schichten Primer 5. 2 x Schichten VC 17 Das ganze war natürlich kein Schnäppchen, aber wurde Fachmännisch mit Bilddokumentation der einzelnen Arbeitsschritte und mit einer 6 Jahresgarantie gemacht. Wenn ich die Möglichkeit und den Platz gehabt hätte es selbst zu machen, hätte ich es vermutlich gemacht. Bei der Fa. Kärcher gibt es eine Strahldüse als Zubehör für das Strahlen mit Wasser/Sand damit geht das alte Antifouling runter wie nichts. Alles weitere ist dann nicht mehr ganz so wild.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei meinem alten Boot Trockeneis nehmen lassen um das alte Antifouling runter zu bekommen.
Ich lag mit allem Drum und Dran auch bei 1500€ Den Osmoseschutz habe ich auch in 7 Schichten aufgetragen allerdings mit Airless Obwohl,...Dein Antifouling sieht so schlecht noch nicht aus
__________________
Gruß Klaus
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
@Roco Weißt Du noch welches "Epoxy" bzw. was das war? Und welcher "Primer"?
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beim Antifouling streichen ist ja auch wenig mit Sauerrei zu rechnen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aufbereitung Trockeneisreinigung Boottrocknung Geruchsbeseitigung | saschabjoern | Werbeforum | 0 | 04.08.2009 16:01 |
Schlauchboot Aufbereitung | pascal602 | Allgemeines zum Boot | 18 | 09.06.2009 18:23 |
Aufbereitung | horstelmann | Restaurationen | 1 | 10.12.2008 20:01 |
Verkaufspreis erhöhen durch Profi-Aufbereitung | Tomahawk | Allgemeines zum Boot | 9 | 20.08.2008 13:09 |