boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.02.2025, 13:40
Oli89 Oli89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2018
Beiträge: 11
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Klemme W an Lichtmaschine/Alternator anbringen

Hallo zusammen,
ich hoffe ich habe jetzt hier die richtige Kategorie für das Thema gefunden.

Ich habe auf meiner Amel eine "Delco-Remy" 1100842 (42A) Lichtmaschine.
Aktuell erfolgt die Drehzahlmessung über die Lichtmaschine, wofür der Drehzahlmesser an der Klemme "R" angebracht ist da es keine Klemme "W" gibt. Grundsätzlich funktioniert das Ganze so auch, sobald die Batterie jedoch vollständig geladen ist, schaltet der externe Regler den Strom an die Klemme "F" immer an und aus. Das hat zur Folge, dass die Ausgangsspannung mit der Drehzahl an der Klemme "R" und somit auch der Drehzahlmesser immer mit springt.

Meine Recherchen brachten mich zu der Erkenntnis, dass man einfach selbst eine Klemme "W" mit anbringen kann. Hat hier jemand Erfahrung, wie man das an meiner Lichtmaschine macht, ich ich mir nicht sicher bin wo ich das Kabel genau anschließen muss. Oder hat sonst noch jemand eine gute Idee was ich hier machen kann?

Ich bin für alle Ideen/Tipps echt dankbar.

Liebe Grüße
Oli
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.02.2025, 14:34
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.152
Boot: beruflich von A bis Z
1.781 Danke in 1.328 Beiträgen
Standard

Hallo Oli,
dazu die Lima demontieren und an einen Strang der Drehstromwicklungen, der zur + seitigen Leistungsdiode geht, dort dann mit der Anode einer Universaldiode, z.B. 1N4848 anlöten und die Kathode mit einem kurzen Kabel nach außen führen, das wäre dann die Kl. W
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.02.2025, 16:42
Oli89 Oli89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2018
Beiträge: 11
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Wo Diode anschließen

Hey "menschmeier",
vielen Dank für deine Hilfe.
Dass hilft mir schon einiges weiter, allerdings bin ich mir noch immer nicht ganz sicher, wo die Diode/das Kabel an der Lichtmaschine anschließen muss. Ich hab dir einfach mal 2 Bilder von meiner zerlegten Lichtmaschine mit angefügt. Könntest du mir den Punkt an dem ich das Anlöten soll vielleicht markieren oder so? Falls ich es dafür noch weiter zerlegen soll, kein Problem gib einfach Bescheid.

Ich freue mich schon sehr von dir zu hören und nochmals vielen vielen Dank für deine Hilfe!!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250214_163421049_1.jpg
Hits:	27
Größe:	76,4 KB
ID:	1034432   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250214_163414201_1.jpg
Hits:	77
Größe:	95,6 KB
ID:	1034433  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.02.2025, 18:49
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.037
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.029 Danke in 2.591 Beiträgen
Standard

Eine von den drei Muttern auf dem zweiten Bild, such dir eine aus. Die erste scheint eh schon mal ab gewesen zu sein.

Ich hab in den 80ern beim Bosch Dienst gelernt, da haben wir das öfter gemacht, die Diode aber immer weg gelassen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.02.2025, 19:22
Oli89 Oli89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2018
Beiträge: 11
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

@volker1165,
vielen Dank für deine Tipps.

Eine Sache gibts da die ich noch nicht ganz verstehe. Die Mutter, welche ich grün eingerahmt habe, die führt wenn ich es richtig sehe an Klemme "R" (weißes Kabel auf dem anderen Bild). An dieser Klemme ist mein Drehzahlmesser jetzt auch angeschlossen. An der Klemme "F" (blaues Kabel) sitzt der Ausgang vom externen Regler. Solange die Batterie nicht voll ist und Klemme "F" Spannung hat funktioniert der Drehzahlmesser auch jetzt. Nur damit ich es richtig verstehe, hab ich auf all den drei Muttern auch dann die notwendige Spannung für den Drehzahlmesser, wenn Klemme "F" aufgrund der vollen Batterie abregelt und keine Spannung bringt?

Was die Diode angeht, kann mir hier noch jemand etwas dazu sagen warum diese eingesetzt werden sollte, bzw. wo das Problem liegt wenn ich sie wie von volker1165 erwähnt einfach weglasse?

Freue mich schon von euch zu hören und wünsche euch einen schönen Start ins Wochenende

Liebe Grüße
Oli
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	alter_3.jpg
Hits:	13
Größe:	88,7 KB
ID:	1034441   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250214_163414201_2.jpg
Hits:	34
Größe:	93,4 KB
ID:	1034442  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.02.2025, 05:31
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.152
Boot: beruflich von A bis Z
1.781 Danke in 1.328 Beiträgen
Standard

....es funktioniert auch ohne Diode.....Frei nach dem Moto....versuch macht kluch.....
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.02.2025, 06:54
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.037
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.029 Danke in 2.591 Beiträgen
Standard

Kann es sein, dass dein Regler ne Macke hat? Normalerweise ist die Lima Spannung immer geringfügig höher als die Batteriespannung und selbst wenn nicht, wenn das Teil einmal dreht, erregt sich der Rotor meines Wissens von damals selber ab einer bestimmten Drehzahl. Einen Impuls müsstest Du also immer haben auf den drei Phasen.
Wenn nicht ist entweder Regler oder Lima selber oder Drehzahlmesser nicht in Ordnung.

Die Ständerwicklung sieht teilweise sehr schwarz aus, Ist das nur wegen Farbe oder ist das mal alles sehr heiss geworden?
Löse mal die drei Muttern und messe mal die Statorwicklungen untereinander, 1 gegen 2, 1 gegen 3 und 2 gegen 3. Da solltest Du einen sehr niedrigen Widerstand messen, aber bei allen dreien gleich. Dann nochmal 1-3 gegen das Gehäuseteil, da sollte ein unendlich hoher Widerstand zu messen sein.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon

Geändert von volker1165 (15.02.2025 um 07:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.02.2025, 13:15
Oli89 Oli89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2018
Beiträge: 11
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
....es funktioniert auch ohne Diode.....Frei nach dem Moto....versuch macht kluch.....
Alles klar, wenn dabei nichts kaputtgehen kann, dann gefällt mir dieser Lösungsweg sehr gut
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.02.2025, 13:42
Oli89 Oli89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2018
Beiträge: 11
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Kann es sein, dass dein Regler ne Macke hat? Normalerweise ist die Lima Spannung immer geringfügig höher als die Batteriespannung und selbst wenn nicht, wenn das Teil einmal dreht, erregt sich der Rotor meines Wissens von damals selber ab einer bestimmten Drehzahl. Einen Impuls müsstest Du also immer haben auf den drei Phasen.
Wenn nicht ist entweder Regler oder Lima selber oder Drehzahlmesser nicht in Ordnung.
Die Lima wird bei mir mit einem externen Regler betrieben. Dieser schaltet, sobald er feststellt dass die Batterie voll ist die Spannung an Klemme "F" (blaues Kabel) immer wieder ein und aus. Ich vermute hiermit überprüft er ob die Batterie nach wie vor voll ist. An der Klemme "R" an welcher der Drehzahlmesser angeschlossen ist, habe ich allerdings nur eine Spannung/ein Signal für den Drehzahlmesser anliegen, solange der Regler die Klemme "R" mit Strom versorgt. Ich habe glücklichweise gerade einen Smart Shunt da und konnte dir daher von den Verhalten einen Screenshot machen. Am Drehzahlmesser sieht das dann am Ende so aus:https://segeln-traum.de/springender_drehzahlmesser.mp4 (sorry das Video geht hier nicht, ich habs daher auf meiner Webseite hochgeladen).

Wie ist es, wenn ich das Kabel an einer der anderen Muttern anschließe. Hilft mir das wirklich, oder habe ich dann am Ende das gleiche Problem?


Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Die Ständerwicklung sieht teilweise sehr schwarz aus, Ist das nur wegen Farbe oder ist das mal alles sehr heiss geworden?
Das ist alles nur Farbe


Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Löse mal die drei Muttern und messe mal die Statorwicklungen untereinander, 1 gegen 2, 1 gegen 3 und 2 gegen 3. Da solltest Du einen sehr niedrigen Widerstand messen, aber bei allen dreien gleich. Dann nochmal 1-3 gegen das Gehäuseteil, da sollte ein unendlich hoher Widerstand zu messen sein.
Ich habe 2 LiMa, eine eingebaute und eine auf "Reserve" die zerlegten Bilder sind von der Reserve-LiMa, daher hilfts gerade nicht viel, wenn ichs an dieser messe. Ich nehme die Messung jedoch noch vor, sobald wir sicher wissen dass der Anschluss auf den Muttern funktionieren müsste.

Ich freue mich schon sehr auf eure Antworten und bin sehr gespannt
Liebe Grüße
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	messung_klemmen.jpg
Hits:	13
Größe:	175,6 KB
ID:	1034472  

Geändert von Oli89 (15.02.2025 um 14:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.02.2025, 13:56
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.215
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.310 Danke in 3.503 Beiträgen
Standard

Guckst Du mal Schaltbild, scheint das richtige zu sein noch mit mechanischem Regler. An der Klemme R hängt da noch ne Spule des Reglers mit dran die möglicherweise den Spannungsverlauf beeinflusst.
Ich würde einfach mal eine von den anderen zwei Phasen nach aussen Richtung Drehzahlmesser ziehen und gucken was da geht.
Un die Diode braucht man in der Regel nicht, jenachdem was angeschlossen wird, soll die nur verhindern das da ein Stromkreis entstehen kann der die Batterie dann leer saugt,

gruss dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	delco-remy.jpg
Hits:	51
Größe:	51,3 KB
ID:	1034470  
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.02.2025, 14:18
Oli89 Oli89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2018
Beiträge: 11
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Guckst Du mal Schaltbild, scheint das richtige zu sein noch mit mechanischem Regler. An der Klemme R hängt da noch ne Spule des Reglers mit dran die möglicherweise den Spannungsverlauf beeinflusst.
Ich würde einfach mal eine von den anderen zwei Phasen nach aussen Richtung Drehzahlmesser ziehen und gucken was da geht.
Un die Diode braucht man in der Regel nicht, jenachdem was angeschlossen wird, soll die nur verhindern das da ein Stromkreis entstehen kann der die Batterie dann leer saugt,

gruss dieter

Hey Diri,
vielen Dank für den Schaltplan!
Klar, ich kann das gerne versuchen. Eine Frage habe ich allerdings noch. Wenn ich das Kabel jetzt rauslege und somit Klemme "W" erstelle und an dieser dann das Kabel vom Drehzahlmesser (aktuell ja an Klemme "R") anschließe, was passiert dann mit Klemme "R", wird dort dann einfach nichts mehr angeschlossen?

Liebe Grüße

P.s. Sorry hatte zuerst die Bilder und das Video in meinem vorherigen Post vergessen, die sind jetzt auch mit drinnen.

Geändert von Oli89 (15.02.2025 um 18:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.02.2025, 18:11
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.215
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.310 Danke in 3.503 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oli89 Beitrag anzeigen
Hey Diri,
vielen Dank für den Schaltplan!
Klar, ich kann das gerne versuchen. Eine Frage habe ich allerdings noch. Wenn ich das Kabel jetzt rauslege und somit Klemme "W" erstelle und an dieser dann das Kabel vom Drehzahlmesser (aktuell ja an Klemme "F") anschließe, was passiert dann mit Klemme "F", wird dort dann einfach nichts mehr angeschlossen?
Bleibt alles so wie im Original angeschlossen, Klemme F kommt ja vom Regler und ist für die Erregung der Lima für den Rotor zuständig.
Einzige Änderung eben das herrausgeführte Kabel für den Drehzahlmesser.
Ob es allerdings etwas bringt weiß ich nicht,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.02.2025, 18:43
Oli89 Oli89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2018
Beiträge: 11
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Bleibt alles so wie im Original angeschlossen, Klemme F kommt ja vom Regler und ist für die Erregung der Lima für den Rotor zuständig.
Einzige Änderung eben das herrausgeführte Kabel für den Drehzahlmesser.
Ob es allerdings etwas bringt weiß ich nicht,

gruss dieter
Hey Dieter,
sorry ich hatte in meinem vorherigen Beitrag einen Fehler drinnen (ich hab ihn gerade richtig gestellt). Der Drehzahlmesser hängt aktuell natürlich nicht an Klemme "F" sondern an Klemme "R". So wenn ich das Kabel jetzt rauslege und damit Klemme "W" erzeuge, dann schließe ich den Drehzahlmesser ja auch an Klemme "W" an, richtig? Was passiert dann mit Klemme "R" bleibt die einfach leer?

Sorry für die vielen Nachfragen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.02.2025, 10:05
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.152
Boot: beruflich von A bis Z
1.781 Danke in 1.328 Beiträgen
Standard

....falls die Kl. R so beschaltet ist , wie im Beitrag von "diri" in '#10#, dann ist es gleichzeitig die Klemme W und du musst nichts an der Lima ändern
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.02.2025, 10:32
Oli89 Oli89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2018
Beiträge: 11
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
....falls die Kl. R so beschaltet ist , wie im Beitrag von "diri" in '#10#, dann ist es gleichzeitig die Klemme W und du musst nichts an der Lima ändern
Hey menschmeier,
ja den Eindruck habe ich auch, dass die Klemme gleich beides ist, daher auch meine Nachfrage. Das macht es allerdings nicht einfacher, denn mein Problem mit dem springenden Drehzahlmesser besteht dann ja nach wie vor.

Hast du hier noch eine Idee, wie ich das lösen könnte?

P.s. Ich dachte schon ob das Zwischenschalten einen Kondensators hier helfen könnte. Dieser könnte sich dann immer wenn Spannung vorhanden ist laden und somit die Sprünge entfernen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das meine Drehzahl deutlich verfälschen würde und falls nicht welche Größe der Kondensator bräuchte. --> Kennt sich hier jemand gut aus?

Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.02.2025, 11:01
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.152
Boot: beruflich von A bis Z
1.781 Danke in 1.328 Beiträgen
Standard

...prüfe mal die drehzahlabhängige Wechselspannung an diesem Anschluss, ob diese ebenfalls springt, dann hätten wir die Ursache und das Problem wäre die Lama bzw. der Regler, der /die zu wechseln wäre.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.02.2025, 15:13
Oli89 Oli89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2018
Beiträge: 11
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
...prüfe mal die drehzahlabhängige Wechselspannung an diesem Anschluss, ob diese ebenfalls springt, dann hätten wir die Ursache und das Problem wäre die Lama bzw. der Regler, der /die zu wechseln wäre.
Danke für den Tipp,
leider hörts bei mir hier vom Wissen her bisschen auf. Kannst du mir noch kurz erklären wie ich die messe?

Ich habe zufällig noch nen neuen externen Regler (quasi als Ersatz) an Bord und diesen gerade auch eingebaut. Allerdings bleibt das Springen des Drehzahlmessers das gleiche. In einfachen Worten würde ich das so runterbrechen. Sobald der Regler anfängt abzuregen und dabei an Klemme "F" kein Strom mehr in die LiMa gesendet wird, kommt auch an der Klemme "R" nichts mehr heraus, wodurch es keine Drehzahl mehr gibt.

Bin für alle weiteren Tipps auch super dankbar, da das Verhalten für mich zwar logisch aussieht, allerdings fehlt mir (mal abgesehen von der Kodensator-Idee) eine Idee wie ich da eine durchgängige Drehzahlmessung rausbekomme...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.02.2025, 16:42
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.152
Boot: beruflich von A bis Z
1.781 Danke in 1.328 Beiträgen
Standard

....einfach das Messgerät auf AC-Spannung ca. 50 V oder höher schalten, mit der schwarzen Messstripe an Masse = blanke Stelle am Limagehäuse und mit der roten Messstripe dann an R klemmen, Gas geben und Anzeige beobachten, diese sollte nicht springen sondern kontinuierlich anzeigen.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.02.2025, 15:25
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.664
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.465 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Moin moin,
mal 'ne ganz ketzerische Frage: warum denn weiter auf der reichlich veralteten Technik mit dem externen mechanischen Regler beharren und nicht die Lima gegen eine aktuelle Kompaktlima mit integriertem Regler austauschen? Eine funktionierende Klemme W bekommt man da idR als Abfallprodukt gleich mit, und höhere Leistung ist heutzutage eigentlich auch kein großes Thema mehr...

lg, justme, diese Operation an seinem Uralt-Volvo Penta-Diesel ebenfalls gemacht habend (da war allerdings sogar noch eine Gleichstrom-Lima dran).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 17.02.2025, 16:27
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 646
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.146 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Was für mich einen klaren Unterschied macht:
Wenn ich von einer Wicklung, vor dem Gleichrichter, abzapfe und über eine Diode gehe...

...dann hab ich als Drehzahlsignal entweder eine positive oder negative Sinus-Halbwelle, je nachdem wie ich die Diode einbaue, mit der Spannung der Halbwelle. Was sich das als Effektivwert einstellt: Jetzt mal egal, aber am Oszi müsste man das genau so sehen und damit wären das ja schöne Impulse, quasi mit "Austastlücke".

Was man bekommt wenn man mitten in dem Drehstrom-Gleichrichter abzapft, dass muss eigentlich was anderes sein.

Wenn es nun schon diese alte Lima sein muss, dann würde ich das tatsächlich mal mit Diode machen VOR dem Gleichrichter, wie es sich quasi gehört.
--------------------------------------------
Weil natürlich kann das auch komplett ohne die Diode funktionieren - wenn der Drehzahlmesser mit dem Eingangssignal was anfangen kann, oder ggf. die Diode im DZM sitzt, was ja elektrisch egal ist.
Ich glaub die VW-Limas für die ganz einfachen T4-Modelle waren so gestrickt.

Also die 4148 oder 4002 würde ich riskieren
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.02.2025, 23:22
horst.w horst.w ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2010
Beiträge: 100
59 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Vorweg, ich habe keine Ahnung und bin wirklich nicht vom Fach. Aber ab und an muss ich mich mit solchen Problemen an meinen Motorrädern rum schlagen.
Den Schaltplan interpretiere ich so, dass der Regler die überschüssige Spannung nicht "verbrät" (Leistungswiderstand oä), sondern auf Masse kurzschließt. Das bewirkt zugleicht, dass die Erregerspulen der Lima an F (fremderregte Lima) abgeschaltet werden, sobald die Ziel-Ladespannung (zB 14 V) erreicht sind und die wird immer dann erreicht, wenn die Batterie voll geladen ist und keine Spannung mehr aufnimmt.
Wird die Erregerspannung abgeschaltet, wird auch keine Wechselspannung mehr erzeugt und das Abgreifen der Impulse an R wird sinnlos, weil nichts mehr anliegt.
Mein Fazit: Dieses Limasystem ist für das Abgreifen eines Drehzahlmessers ungeeignet.

Und jetzt Feuer frei
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 18.02.2025, 07:46
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 646
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.146 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horst.w Beitrag anzeigen
Mein Fazit: Dieses Limasystem ist für das Abgreifen eines Drehzahlmessers ungeeignet.

Und jetzt Feuer frei
Das kann gut sein das diese propritäre Art der Spannungsregelung auch noch zusätzliche Probleme verursacht. Also von mir hörst du da keinen Widerspruch

Streng genommen müsste da ja auch eine Sicherung rein, immerhin hängt man einer Phase eines doch potenten Stromerzeugers direkt dran...

EDIT: Ich kann mir auch nicht vorstellen, wenn man sich die beiden Signalverläufe in #9 ansieht, wie ein DZM da eine saubere Anzeige daraus
ableiten soll.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -

Geändert von Desertbyte (18.02.2025 um 08:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.02.2025, 16:56
Oli89 Oli89 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2018
Beiträge: 11
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ja, ich vermute inzwischen mehr und mehr dass ihr leider recht habt und ich die Drehzahl aus der LiMa nur so wie es jetzt ist herausbekomme. Dann werde ich wohl erstmal damit leben müssen, wie es gerade ist und dann iwann mal in eine neue LiMa inverstieren.

Ich danke ich auf jeden Fall von Herzen von eure super Hilfe und all die Tipps!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 18.02.2025, 22:34
horst.w horst.w ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2010
Beiträge: 100
59 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Ich bin nicht ganz auf dem Laufenden, welche Möglichkeiten es alles gibt, meine Motorräder sind halt Benziner mit den entsprechenden Zündimpulsen hat man insofern keine Probleme.
Aber es gibt ja noch andere Geräte. Ich habe zB einen externen Drehzahlmesser, der mit IR funktioniert. Dazu wird das zu messene Drehteil, auf dem man ein kleines, reflektierendes Klebefolienteil anheftet, mit dem IR angestrahlt und die Reflexionen werden gezählt und als Drehzahl ausgegeben. Mein IR-Drehzahlmesser ist ein kleines, multimeterähnliches Handgerät, für Deine Zwecke so nicht brauchtbar. Sollte es aber auch als Einbaugerät und für Fernmessung geben (???). Daneben gibt es ja auch Hall-Sensoren und dgl in Nockenwellensensoren, Kurbelwellen udgl, BMW nutzt teilweise die ABS-Signale auch für Tachozwecke. Und dann gibt es noch die programmierbaren Fahrrad-Tachos (Sigma usw), die haben einen kleinen Klebe- oder Klemmmagneten für die Speichen. Signalübertragung auch per Bluetooth.
Ich habe mir zum Testen von ABS-Sensoren aus Altteilen und 3D-Druck ein Gerät selbst gebaut, die Sensoren werden an einen kleinen 10 €-Oszi angeschlossen, die Halterung mit den Magneten drehe ich mit einem Akkuschrauber. Aber ein Multimeter, der Hertz kann, tuts auch.
Die Riemenscheibe der Kurbelwelle wird ja sehr wahrscheinlich gut zugänglich sein. Stelle ich mir so vor, dass man eine profilierte Scheibe aus Holz, Metall oder Kunststoff (3D) auf die Riemenscheibe klebt, auf der man einen kleinen Magnet oder ein Stück Alufolie (je nach Methode) anbringen kann. Sensor davor und Ausgabegerät an beliebigem Platz.

Nachtrag:
Neue Lima ist weniger nötig, neuer Regler sollte es tun. Deine 3 Ausgänge, F, R und Bat entsprechen den 3 üblicherwese gelben Leitungen. Schwierigkeit, die ich sehe, könnte der Gleichrichter sein, denn die moderneren Regler sind 2 in one, also Regler und Gleichrichter zugleich. Wie das zu schalten wäe - k.A.

Geändert von horst.w (18.02.2025 um 22:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.03.2025, 21:47
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.215
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.310 Danke in 3.503 Beiträgen
Standard

Karneval ist vorbei, mehr Zeit für Forum, kleiner Nachtrag,
das Schaltbild was ich da gepostet habe, funktioniert in dem Zustand sowieso nicht. Nochmal zum Drehzahlmesser, üblicherweise behält der Anker der DrehstromLima eine Restmagnetismus, ohne Erregung reicht dieser aus eine Spannung im einstelligen Bereich zu erzeugen womit der Drehzahlmesser betrieben werden kann.
Ob das nun bei allen Limaherstellern die Regel ist, ich keine Ahnung,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stromversorgung an Board - Brennstoffzelle oder Alternator? fink85 Technik-Talk 110 28.01.2022 06:10
Klemme W an Lima nachrüsten? Dirk Technik-Talk 27 16.07.2017 12:18
Alternator mit nur einem Stromanschluss? barfuss Technik-Talk 5 23.04.2011 22:17
Violinblock mit Klemme Olaf Segel Technik 4 21.09.2005 22:56
Alternator protector XXXXXXX Technik-Talk 7 05.10.2004 12:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.