boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.02.2023, 12:43
Benutzerbild von Mangusta
Mangusta Mangusta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 994
Boot: Sealine F34
780 Danke in 343 Beiträgen
Standard Zinkanoden wechseln Volvo Penta D4

Hallo,


ich möchte / muß bei unseren beiden Volvo Penta D4-210 A-A Motoren (große Inspektion / immer wieder aufgeschoben) in den Wärmetauschern und Ladeluftkühlern die Zinkanoden wechseln:

https://www.bootsmotoren.de/Volvo-Penta-Dieselmotoren-Online-Ersatzteilkatalog-7746200-26-49.html

https://www.bootsmotoren.de/Volvo-Penta-Dieselmotoren-Online-Ersatzteilkatalog-7746200-26-59.html

Gehen die da schnell und leicht raus, oder muß ich voraussichtlich das gesamte Kühlmittel aus dem inneren Kreislauf ablassen?



Vielen Dank für alle Tips

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.02.2023, 18:32
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.899
Boot: derzeit keines
33.267 Danke in 12.456 Beiträgen
Standard

rausschrauben, KW auffangen, neue reinschrauben und KW wieder auffüllen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.02.2023, 21:06
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.702
Boot: Cranchi 50 HT
7.899 Danke in 4.629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
rausschrauben, KW auffangen, neue reinschrauben und KW wieder auffüllen
Kühlmittel auffüllen? Die Anoden sitzen doch im Seewasserkreislauf
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.02.2023, 10:08
Benutzerbild von Mangusta
Mangusta Mangusta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 994
Boot: Sealine F34
780 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Mir geht es eigentlich darum, ob ich die Verschlussschrauben unter den Anoden - nach 19 Jahren zum ersten Mal - überhaupt "heil" da herausbekomme - oder ob die nach der langen Zeit voraussichtlich abreissen und ich die lieber weiter in Ruhe lassen sollte gemäss: never change a running sytem.

Es wird also jemand gesucht, der das schon mal tatsächlich selbst gemacht hat.


Gruß

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.02.2023, 13:37
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.702
Boot: Cranchi 50 HT
7.899 Danke in 4.629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mangusta Beitrag anzeigen
Mir geht es eigentlich darum, ob ich die Verschlussschrauben unter den Anoden - nach 19 Jahren zum ersten Mal - überhaupt "heil" da herausbekomme - oder ob die nach der langen Zeit voraussichtlich abreissen und ich die lieber weiter in Ruhe lassen sollte gemäss: never change a running sytem.

Es wird also jemand gesucht, der das schon mal tatsächlich selbst gemacht hat.


Gruß

Rolf
Normalerweise sollten die aufgehen aber 19 Jahre keine Anoden getauscht da würde ich mir eher Gedanken machen ob Wärmetauscher und Ladeluftkühler überhaupt noch da sind , die wechselt man jährlich.
Glaube nicht, dass die noch keiner getauscht hat.
Die Schraube ist normal ziemlich massiv, sollte was aushalten
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.02.2023, 18:47
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.899
Boot: derzeit keines
33.267 Danke in 12.456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Kühlmittel auffüllen? Die Anoden sitzen doch im Seewasserkreislauf

Klar, war in Gedanken woanders
Ablassen = auffüllen

Sehe es ähnlich wie Jörg, kann mir nicht vorstellen, dass die noch nie angefasst wurden. Sollten aber ( wie von Jörg auch schon geschrieben ) jährlich gecheckt werden

Habe die Nummer meiner nicht mehr in Erinnerung, aber meine saßen in einer MS Muffe mit 17er Schlüsselweite, mit Konusgewinde und sahen ähnlich aus.
Wenn dem bei Dir auch so ist, geht das immer sauber raus

Ich an Deiner Stelle würde wissen wollen wie es darin aussieht
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.08.2023, 20:37
Benutzerbild von Mangusta
Mangusta Mangusta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 994
Boot: Sealine F34
780 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Jetzt habe ich mir nach 19 Jahren zum allerersten Mal - der grüne Volvo Penta original Lack war noch absolut unbeschädigt auf dem Vierkantstopfen, auf den die Stabanode für den Kühlwasseraussenkreislauf aufgeschraubt wird - diese Anoden angesehen:

Es gab absolut keinen Anodenverlust - und dies obwohl das Boot durchaus auch gelegentlich im Salzwasser eingesetzt worden ist.


Gruß

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.09.2023, 11:50
Siggy Siggy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2015
Beiträge: 539
Boot: Sarins Minor 31 Offshore
659 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Kleine Frage dazu. Was ist unter dem zweiten Link die Schraube Nr. 9. Mit dem Schlauch. Der hängt bei mir so lose rum. Wird der nur zum entwässern benötigt oder wofür ist der?

https://www.bootsmotoren.de/Volvo-Pe...200-26-59.html
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.09.2023, 13:07
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.702
Boot: Cranchi 50 HT
7.899 Danke in 4.629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Siggy Beitrag anzeigen
Kleine Frage dazu. Was ist unter dem zweiten Link die Schraube Nr. 9. Mit dem Schlauch. Der hängt bei mir so lose rum. Wird der nur zum entwässern benötigt oder wofür ist der?

https://www.bootsmotoren.de/Volvo-Pe...200-26-59.html
Richtig der ist zum Entleeren des Seewasserkreislaufs des Wärmetauschers
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Okkasion Volvo Zinkanoden XXXXXXX Werbeforum 0 16.03.2016 18:39
Preise fuer Volvo Zinkanoden ! mr-friend Allgemeines zum Boot 9 13.04.2005 09:44
Frage zu Zinkanoden Christo Cologne Technik-Talk 0 24.05.2004 09:26
Zinkanoden oder Magnesiumanoden Axel MU Motoren und Antriebstechnik 16 23.02.2004 09:26
Zinkanoden csschliegl Motoren und Antriebstechnik 18 07.11.2003 22:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.