![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
bei meinem Boot steht in diesem Winter eine Erneuerung der elektrischen Anlage an (ich bin selbst Elektrofachkraft, also keine Sorge!). Ich zerbreche mir allerdings den Kopf an der Ladekonstruktion des Vorgängers. Um den Motor zu starten, muss der B+ der LiMa mit der Startbatterie verbunden sein, da von dort aus die Spanungsversorgung für die komplette Motorelektrik abgenommen wird (siehe Schaltplan im Anhang). D.h. wenn B+ nur am Input der Trenndiode angeschlossen ist, kann der Motor nicht gestartet werden, da der Strom nicht in Sperrrichtung über die Trenndiode von der Batterie zur Motorsteuerung fließen kann. Mein Vorgänger hat das gelöst, indem er mit dem "Hauptschalter" den Input und den Output-Starterbatterie an der Trenndiode kurzschließt. Keine Frage, somit wird die Starterbatterie normal geladen, da sie ja quasi direkt am B+ der LiMa hängt. Ich frage mich aber, ob die Verbraucherbatterie so auch genügend Ladestrom abbekommt. Ich habe eine solche Verschaltung bisher noch nirgendwo finden können. Erläuterung zum Schaltplan: - optionale Trennschalter 11 und "orginale" Batterie zurückgebaut - Trenndiode: Batterie 1 entspricht Pluspol der Startbatterie, Batterie 2 entspricht Pluspol der Verbraucherbatterie Schonmal vielen Dank im Voraus Viele Grüße Felix! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Felix.
So wie ich das einschätze, hat der Vorgänger wohl nach dem Starten den Schalter wieder ausgeschalten und somit bekommen beide Batteriien dann die gleiche Ladespannung.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Plus der Batterie geht (via Hauptschalter, im Original wäre das die 11) zum Anlasser/Magnetschalter. Der Motor liesse sich also auch ohne Lichtmaschine starten. DIESE VERBINDUNG MUSS BESTEHEN BLEIBEN!! *Ob das der Fall ist, geht aus deiner Schilderung nicht hervor. Ist nur der Schalter zurückgebaut oder die ganze Verbindung?? Durchgestrichen ist die Verbindung ja nicht im Plan. Im Originalzustand liefert die LiMa ihr Plus zurück zum Anlasser, um von dort das Pluskabel zur Batterie zu nutzen. Zitat:
Wenn die Verbindung Batterie-Plus via Hauptschalter zum Anlasser vorhanden ist, dann kann an der LiMa das Plus zur Trenndiode und von dort zu beiden Batterien. So ist es gedacht.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
1) B+ von LiMa (dickes Kabel) an den Eingang der Trenndiode 2) Batterietrennschalter vor der Trenndiode entfernen 3) Ausgang Bat 1 entweder an den Anlasser Klemme 30 oder an den Plus-Pol der Starterbatterie 4) Dünnes Kabel von B+ der LiMa abnehmen und entweder an Klemme 30 vom Anlasser oder direkt an den Plus-Pol der Starterbatterie. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
@ Jörg:
Kann es sein, dass du von drei Batterien ausgehst (Starter, Batt1, Batt2)?? Ich habe verstanden, dass es nur Batt1 und Batt2 gibt; Batt1 entspricht der Starterbatterie.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi Zusammen,
schonmal danke für die Antworten, Hans du hast recht, der Schaltplan war etwas missverständlich. Ich habe mich nochmal mit Paint bemüht den Ist-Zustand so gut wie möglich darzustellen. Zum Starten des Motors muss von der Strom von der Startbatterie über den "Hauptschalter" zum B+ der LiMa, von dort aus zum Startrelais (Nr. 5) über die Sicherung (Nr. 6) zur Klemmstelle 1 über den Kabelbaum zum Zündschloss usw. Wenn der Hauptschalter nicht geschlossen ist, bekommt das Zündschloss ergo keinen Saft und der Motor startet nicht. Der Vorbesitzer hat den Hauptschalter nach dem Starten auch nie aus gemacht, was bedeutet, dass der Strom von der LiMa direkt zur Startbatterie läuft und nicht über die Trenndiode. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich gehe auch von nur zwei Batterien aus.
Bat 1 gleich Starterbatterie Jörg Gesendet von meinem Redmi Note 8 mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Diodenverteiler kann dann entsorgt werden..... |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
genau das wäre auch mein Lösungsvorschlag. Ich habe im Anhang nochmal skizziert wie ich mir den Aufbau vorstelle. Ich wollte nur gern vorher verstehen was mein Vorgänger sich bei seiner Installation gedacht hat. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In deinem aktualisierten Plan gibt es die Verbindung vom Pluspol der Starterbatterie zum Anlasser. Damit wäre der Motor startfähig. Der Hauptschalter ist überflüssig in dem Bild. Ich glaube aber zu wissen, was du zeichnen wolltest: So wird es sein, denke ich. Was ich nicht gut finde: Der Startstrom läuft über das Kabel Lima-Anlasser. Das ist aber zu dünn für die auftretenden Ströme und zudem erhöht es den Spannungsabfall. Mein Rat wäre: Eine direkte Verbindung - mit Hauptschalter - zum Anlasser. So hier: Damit sind alle deine Probleme weg. Das ist das Standard-SetUp.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn man schon dabei ist, etwas zu ändern.... Einen Hauptschalter für beide Batterien in der Minusleitung finde ich nicht so gut. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da hast du einen Fehler eingebaut.
Die Verbindung von Lima-Plus zum Starterrelais muss bleiben.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Plus Versorgung des Starterrelais (gleichzeitig Plus Versorgung Schaltpanel) kommt von Klemme 30 des Anlassers. Das ist so schon richtig. An B+ der LiMa darf nur das Kabel für den EIngang der Trenndiode angeschlossen sein. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich war flüchtig auf dem Trip, dass über die laufende LiMa das Starterrelais blockiert, um nicht bei laufendem Motor den Anlasser betätigen zu können. Ist hier aber nicht der Fall.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nein so meine ich das nicht. Der Ist-Zustand ist tatsächlich so gebaut, wie ich das im vorherigen Beitrag gezeichnet habe. Wenn der Hauptschalter Aus ist, gibt es zwar eine direkte Verbindung zwischen Anlasser und Startbatterie, aber keine Verbindung zwischen der Startbatterie und dem PLUS für die Zündung, welche vom B+ der LiMa genommen wird. Abgesehen davon scheinen du und Jörg ja meinem letzten Vorschlag für den Schaltplan zuzustimmen, richtig? Ich würde gern noch wissen, was gegen den Hautschalter in der Masseleitung sprechen würde. Diese Möglichkeit stellt für mich sie Sicherste Methode dar, den Stromfluss zu allen Batterien mit nur einem Schalter sicher zu unterbrechen. Viele Grüße Felix |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielleicht will man aber auch nur mal einen der 2 Kreise "absperren" und das geht damit eben nicht. Ist letztendlich Geschmacksache.... |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Bei GfK ist das hingegen nicht üblich. Die Diskussionen sind uralt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=130515
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans,
mit dem GFK hast du natürlich recht. Hätte vielleicht erwähnen sollen, dass es sich um einen Stahlverdränger handelt ![]() Ich bin euch sehr dankbar für die Hilfe und Anregungen. Ich werde den Umbau erstmal vornehmen und geb euch zum Anfang der Saison eine Rückmeldung. Zur Zeit ist der Motor leider eingewintert und das Boot steht auf dem Trockenen, dadurch ist ein Motorstart nicht möglich. Vielen Dank und viele Grüße Felix! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ursächlich für das ursprüngliche Problem des TO war das an B+ angeschlossene Kabel für die Versorgung des Startrelais und des Schaltpanels. Das ist ja jetzt geklärt. Ob jetzt der/die Hauptschalter in der Masse- oder Plusleitung(en) installiert werden, oder gar keine Hauptschalter, ist Philosophie, Ansichtssache, eigener Geschmack, etc, aber für die Funktion nebensächlich. Gleiches gilt für zusätzlich installierte Sicherungen. Daher ging und gehe ich darauf nicht weiter drauf ein. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Den Schalter in der Masseleitung kannst du so machen.
Als Hinweis mal, an die Leitung B+ zum Diodenverteiler darf niemals zusätzlich was angeschlossen werden. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trenndiode - Batterie laden | ATeupert | Technik-Talk | 35 | 11.08.2024 15:44 |
Trenndiode an Volvo Penta anschließen | -Holger- | Technik-Talk | 5 | 29.10.2014 18:06 |
Kompensiert Merc-Lima Spannungsabfall durch Trenndiode | Jürgen G. | Technik-Talk | 30 | 25.05.2005 21:31 |
Nochmal Trenndiode | noboat | Technik-Talk | 16 | 02.02.2005 14:06 |
Trenndiode, Trennrelais, Lichtmaschine und Sterling | schonOK | Technik-Talk | 14 | 22.01.2005 18:08 |