![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Community
Habe mein Boot für die Saison vorbereitet und nach Ölwechsel (Getriebe&Motor) sowie Kerzencheck einen Testlauf (mit Spühlohren) gemacht. Motoren Nr: 0D623195 MCM 4.3l 116KW Alpha One Die Kühlung macht Probleme was zur Folge hat, dass die Temperatur sich bei 170 Grad nicht einpendelt, sondern unaufhaltsam weiter steigt.... Verdacht lag zuerst beim Impeller. Daher Schlauch beim Thermostatgehäuse abgezogen > da kommt Wasser sobald der Motor läuft. Zweiter Verdacht Thermostat öffnet nicht. Diesen habe ich direkt mit einem neuen ersetzt. Keine Veränderung. Beim Auspuff kommt Kühlwasser raus, daher scheint der Kreislauf grundsätzlich zu funktionieren... Noch zu erwähnen, beim ersten Testlauf vor dem Motorenölwechsel hatte ich weissen Rauch beim Warmfahren...Seit neues Öl drin ist, kein weisser Rauch, aber eben Probleme mit der Temperatur. Hat jemand eine Idee und Vorschläge wie der Ursprung des Problems aufgedeckt werden kann? Mir ist aufgefallen, dass beim Antrieb ein dünner Schlauch ab war...Foto anbei. Welche Funktion hat dieser und wird der effektiv nur reingesteckt oder wie müsste der korrekt verbunden sein?? Ich danke schon im Voraus für Inputs um dem Problem auf die Schliche zu kommen. Beste Grüsse Manuel
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1 Geändert von manuelrickli (27.04.2023 um 10:45 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Schlauch ist für den Staudruckmesser, das hat mit der Kühlung nichts zu tun.
Mir fallen einige Möglichkeiten ein: - Motorseitige Kühlwasserpumpe fördert nicht (genug) Kühlwasser - Zylinderkopfdichtung defekt - Im Antrieb ist ein "Gummiblock" der den Kühlwasserkanal vom Abgaskanal trennt. Wenn der undicht ist, wird z.T. Abgas statt Kühlwasser gefördert - .... Gruß Götz
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke Götz für die Antwort. Nun die Frage wie kann man die verschiedenen möglichen Ursachen überprüfen?
Wo sitzt die Motorseitige Kühlwasserpumpe beim Mercruiser? Und gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob die genug pumpt? Oder muss die auf gut Glück einfach mal getauscht werden? Danke und Gruss
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1 |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die motorseitige Wasserpumpe wird vom Riementrieb angetrieben und sitzt oberhalb der Kurbelwelle und unterhalb vom Thermostatgehäuse.
Hier auf dem Bild kannst Du sie sehen: https://www.ebay.de/itm/275230188535...Bcd%3A%3Bgc%3A (PaidLink) Vom Thermostatgehäuse geht links der (dickste) Schlauch nach unten zur Wasserpumpe. Erst prüf mal, ob die sich mitdreht. Wenn ja, würde ich die ausbauen und von innen kontrollieren. An der Lichtmaschine (unten rechts) löst Du die Schrauben, ebenso oben recht bei der Servopumpe und dann kannst Du die Riemen abnehmen (Achtung, sind jeweils 2 Schrauben). Danach den Schlauch von der Pumpe ab und dann die 4 Schrauben der Pumpe lösen und die Pumpe abbauen. Hinten an der Pumpe sind Schrauben, die lösen und die Platte abbauen. Dann siehst Du, wie das Pumpenrad aussieht. Vorher aber Dichtungen besorgen, oder gleich eine neue Pumpe kaufen und wechseln. Das müßte eigentlich diese sein: https://www.ebay.de/itm/273042174649...12041000008005 (PaidLink) Aber vorher nochmal prüfen. Um den Block im Antrieb zu prüfen, muss das Antriebsunterteil abgebaut werden. Bei dieser Gelegenheit würde ich direkt den Impeller tauschen und ein richtig gutes Antriebsöl einfüllen ( bei mir kommt nur Motul Translube Power 75W90 rein). Um zu sehen, ob die Kopfdichtung durch ist, kann man zuerst einen Kompressionstest machen. Der muss aber nicht schlecht sein, auch wenn die Dichtung nur etwas undicht ist. Dann mal einen der Schläuche, die vom Thermostatgehäuse zum Krümmer gehen am Thermostatgehäuse abschrauben und mit einem transparenten Schlauch verlängern. Ist die Kopfdichtung durch, siehst du da Gasblasen. An den Schläuchen zu den Krümmern vorher Leitungwasser anschließen zur Kühlung und erst ETWAS aufdrehen, wenn der Motor läuft. Das kann aber schwierig zu beurteilen sein. Sicher - aber auch aufwändiger ist, die Schläuche, die vom Thermostatgehäuse zum Krümmer gehen am Thermostatgehäuse abschrauben, durch 2 transparente zu ersetzen diese per T-Stück mit einem anderen transparenten Schlauch zu verbinden und über Bord zu führen. An den Schläuchen zu den Krümmern vorher Leitungwasser anschließen zur Kühlung und erst ETWAS aufdrehen, wenn der Motor läuft. Dann kann man die Abgase zusätzlich auch riechen - WENN die Kopfdichtung durch ist. Vielleicht hat aber jemand auch eine einfachere Methode die Kopfdichtungen zu prüfen. Gruß Götz |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Manuel,
steigt die Temperatur nur im Standgas? versuch es mal mit etwas erhöhter Drehzahl, wenn dann die Temperatur wieder runter geht ist es der Impeller.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Hinweise.
Habe noch etwas vergessen zu erwähnen, dass in diesem Zusammenhang noch relevant sein könnte. Beim Getriebeölwechsel, kam mir statt normalfarbigem Öl eine weisse Sauce entgegen! (Foto anbei) Sprich, da muss sich mit Wasser/Feuchtigkeit mit Öl vermischt haben. Zuerst dachte ich, dass eine Dichtung bei der Schraube gefehlt hat, aber diese Dichtung habe ich heute unten im Trichter gefunden ![]() Wäre es denkbar, dass der Impeller zwar funktioniert, aber das Wasser nicht komplett und geschlossen in den Kühlkreislauf befördert wird sondern eben irgendwie in den Antrieb und dass dadurch dann zu wenig Wasser im eigentlichen Kreislauf vorhanden ist, was wiederum zum Kühlproblem beim Motor führt..??? Irgendwie hatte ich das Thema Kühlung nicht mit dem Problem Getriebeöl in Verbindung gebracht... So oder so, wenn ich richtig verstehe, muss erst mal das Unterwasserteil runter, Impeller prüfen (erneuern) alle Dichtungen neu. Meinst du mit dem "Gummiblock" dort wo der Impeller drin sitzt? Oder welche Nr. meinst du auf der Explosionszeichnung? Danke
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Was hast Du für ein Thermostatgehäuse? Das mit dem Messing T Stück oben drauf? Oder das damals neue Design mit der Stange und den zwei Nylon Kugeln?
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Anbei ein Foto vom Thermostatgehäuse. Es hat da jeweils auf jeder Seite eine weisse Kugeln drin.
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1 |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann sonst ein Video machen auf dem zu sehen ist wie viel Wasser beim Schlauch vom Antrieb (zum Thermostatgehäuse) gefördert wird. Falls man damit irgendwie abschätzen könnte, ob der Impeller genug Wasser fördert oder nicht....
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1 |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dein Antrieb ist undicht, und dadurch ist Wasser ins Öl gekommen... Antrieb abdrücken und Undichte Stelle finden/reparieren.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Gummiblock ist nicht auf der Zeichnung, der sitzt zwischen Abgaskanal und UK Impellerpumpe. Gruß Götz |
#12
|
|||
|
|||
![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Interessant wäre zu wissen, ob es möglich ist, dass die beiden Probleme (Wasser im Antrieb & Motorenkühlung) in direktem Zusammenhang stehen. Aber das wird sich dann wohl durch den Impellerwechsel zeigen.
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1 |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Kann mir jemand noch sagen, welches originale Impeller Replacement Kit passend ist für meinen Antrieb?
Engine Serial Number: 0D623195 Transom Serial Number: 0D591225 Drive Serial Number: 0D637533 Und falls eine Bezugsquelle bekannt ist, die auch in die Schweiz liefert, wäre ich sehr dankbar. Danke an alle.
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1 |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das Wasser ist doch beim Probelauf mit Spülohren in den Antrieb gekommen, oder ?
Da stellt sich die Frage wie das Wasser ins Öl kommt, wenn der Antrieb an Land ist ?? ![]() Einen direkten Zusammenhang zwischen Wasser im Getriebeöl und zu hohem Temperaturanstieg sehe ich nicht, höchstens, dass der Antrieb ziemlich vergammelt sein könnte. Gruß Götz |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich werde es spätestens jetzt dann sehen, sobald ich das neue Getriebeöl (welches nur an Land mit Spühlohren lieft) wieder rauslasse. Wenn das milchig wäre, würde ja dann auch ein direkter Zusammenhang mit den Spühlohren vorliegen....
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Da gibt es keinen Zusammenhang zwischen Spülohren und Wasseransaugung im Meer oder Fluß. Das ist der gleiche Ansaugkanal.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die nicht richtig dicht sind, dann wird das Wasser bei geöffnetem Thermostat nicht durch den Motor geleitet, sondern geht über den Auspuff weg. Der Motor wird dann zu heiß, auch wenn alles andere ok ist.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schau in dem Link in meiner Signatur im Teilekatalog unter Alpha One Gen II. Da findest Du alles was Du brauchst! |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In diesem Fall aber vermutlich eher irrelevant.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte hier im Forum schon Beitraege gelesen das es oft nicht so gut an Land funktioniert mit Spuelohren und mercruisern und das die oft nicht genug ansaugen, im Wasser liegend jedoch schon. Um den Kuehlwasserfluss kontrollieren zu koennen bei meinem mercruiser 470 hatte ich einen Seewasserfilter eingebaut sodass ich auch sehen kann wie der Kuehstrahl sich verhaelt wenn man Gas gibt und man kann den Filter auch mit wasser befuellen vor dem Start damit schonmal Wasser an der Pumpe und im System ist, bei meiner Glastron mit b20 spritzt das Wasser richtig an den Deckel des Filters wenn man Gas gibt, das war bei dem Mercruiser leider nicht der Fall.Da muss ich auch noch den Impeller kontrollieren weil meiner Meinung nach zu wenig Wasser transportiert wird.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Super, vielen Dank. Dann würde ich den auf jedenfall auch gleich wechseln wenn der Impeller neu rein kommt. Ist da was spezielles zu beachten? Kannst du mir sagen, ob das das Teil mit der Nr. 21 auf der Explosionszeichnung ist? Gibt es hierzu auch Replacement Sets oder einfach nur den Simmenring einzel wechseln? Danke
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1 |
#25
|
|||
|
|||
![]()
ich behalte das mal im Hinterkopf als mögliche Ursache. Kann man irgendwie testen, ob die richtig dicht sind? Ansonsten würde es bedeuten, dass ein neues Thermostatgehäuse rein muss, um diese Fehlerquelle auszuschliessen, richtig?
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser 3.0 Weißer Rauch + Kühlprobleme | naps3r | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 26.04.2013 21:17 |
Brauche Hilfe ... Mercruiser 219D Turbo Kühlprobleme | Albatros 01 | Allgemeines zum Boot | 0 | 28.10.2012 20:01 |
Kühlprobleme Volvo Penta | Hike Glastron | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 18.07.2006 22:05 |
Durch Schlick gefahren und nun Kühlprobleme...was los??? | Wolle56 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 28.09.2005 16:18 |
Kühlprobleme nach ca 1000 Meter bei Vollgas und 67 MPH | Tim2502 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 05.06.2005 16:10 |