boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.08.2011, 21:17
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Volvo Penta, Crescent 25 pcs Unterwasserteil abbauen

Hallo geehrte Forummitglieder. Ich möchte das Unterwasserteil bei dem AB Volvo Penta 25 ps zwecks Impellerwechsel abbauen. Nun nabe ich 4 Schrauben an der Schaft gelöst. Es hat sich ein Spalt von etwa 5 cm geöffnet, aber das Unterwasserteil hängt immer an der Schaltstange fest. Ich komme leider nicht weiter. Weiss jemand von Euch wie ich das Ding von dem Schaltgestänge abhängen kann? Vorab vielen Dank für Ihre Vorschläge.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img1_resize.jpg
Hits:	143
Größe:	57,0 KB
ID:	303331   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img2_resize.jpg
Hits:	144
Größe:	59,5 KB
ID:	303332   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img3_resize.jpg
Hits:	141
Größe:	68,5 KB
ID:	303333  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.08.2011, 08:26
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Hallo Barracuda Tom

Ich habe Deine PN erhalten, kann Dir aber leider nicht helfen.
Kenne nur diese Version: http://www.boote-forum.de/showthread...haltgest%E4nge

Enormes Fachwissen von diesen Motoren hat der Frank ( dumperjack ) und der Herbert ( Stingray 558 ). Die können Dir vielleicht weiterhelfen.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.08.2011, 10:59
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für weiterführende Information. Ich werde dann weiter nach einer konstruktiven Lösung suchen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.08.2011, 13:40
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Erster Text war auf ein anderes Modell bezogen, Sorry.

Ich suche Dir Bilder raus.
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.08.2011, 14:12
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

So, nun aber ...

Du mußt erst den Schaft oben über dem Schalthebel trennen und den kleinen Splint (Nr.10) ziehen.
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996

Geändert von dumperjack (22.01.2012 um 11:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.08.2011, 14:14
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hydra Beitrag anzeigen

Enormes Fachwissen von diesen Motoren hat der Frank ( dumperjack )
... der kocht auch nur mit Wasser
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.08.2011, 15:25
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.411
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hydra Beitrag anzeigen
Hallo Barracuda Tom

Ich habe Deine PN erhalten, kann Dir aber leider nicht helfen.
Kenne nur diese Version: http://www.boote-forum.de/showthread...haltgest%E4nge

Enormes Fachwissen von diesen Motoren hat der Frank ( dumperjack ) und der Herbert ( Stingray 558 ). Die können Dir vielleicht weiterhelfen.
………ok, damit erledigt…….(wg. PN…)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.08.2011, 18:58
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Schade, doch gibt es keine einfache Lösung. Muss man wirklich den Motorbloch ausbauen um dadran zu kommen? Ich habe alle offenen schrauben gelöst. Nichts passiert. Ich glaube Alfred Nobel hat Dynamit erfunden als er sein Penta Motor nicht auseinander bekommen konnte. Ich werde einen anderen Weg gehen. Mit dem Flex das Ding verkleinern und in die Sondermühltonne treten. In der Zukunft werde ich um Penta - Motoren einen großen Bogen machen.

Geändert von Barracuda_Tom (11.08.2011 um 22:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.08.2011, 19:14
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Gibt es einen Weg über Getriebe?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.08.2011, 20:19
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard Nicht flexen, bei mir abgeben ... Ich weiß wie das geht!

Hab diesen Sommer 6 Stunden im Hafen an der Nordsee an meinem Volvo Penta ohne Anleitungen geschraubt, bis ich herausgefunden hatte, wie ich das Schaltgestänge wieder zusammenbekomme. Der von Dumperjack erwähnte Splint hatte sich aufgelöst (die Reste steckten noch im Schaltgestänge) und das Gestänge war aus dem Schalthebel herausgerutscht, entsprechend ließ sich kein Gang mehr einlegen. Und das ganze bei auflaufender Tiede im Seegatt nachdem wir gerade die Segel verstaut hatten ...

Schon erstaunlich, wie schnell man die Segel wieder oben hat, wenn es sein muß . Und dann durchs Seegatt und anlegen alles unter Segeln.

Bei meinem gibt es keinen Weg über das Getriebe und auch keine Wartungsklappen. Wirklich schwer ist das trotzdem nicht. Die untere Verkleidung vom Kraftkopf (bei mir 2 Teile) abnehmen. Vorher Gas und Choke aushängen, Benzinleitung ab, Elektrik ab, Killschalter ab, ... Dann kommst Du an die Schrauben, die den Kraftkopf mit dem Schaft verbinden. Die hinter dem Auspuff ist nicht wirklich gut zu erreichen, ging bei mir aber ohne den Auspuff vom Kraftkopf zu trennen. Die Schrauben zwischen Kraftkopf und Schaft lösen und den Schaft abziehen, schon hast Du den Schaft mit Getriebe in der Hand. Dann weiter wie von Dumperjack beschrieben. Du brauchst (wenn Dein Motor aufgebaut ist wie meiner) eine neue Dichtung zwischen Auspuff und Schaft (meine ist kaputtgegangen, ich schreibe hier jetzt nicht, wie ich die vor dem Wiederverwenden behandelt habe, weil ich nicht weiß, ob das auf Dauer hält) und möglicherweise auch zwischen Schaft und Kraftkopf.

Beim Zusammenbau darauf achten, das beide Dichtungen (zwischen Kraftkopf und Schaft und zwischen Auspuff und Schaft) gleichmäßig Last tragen, der Schaft ist gegenüber dem Kraftkopf nicht gut zentriert und hat seitlich Spiel, wenn man erst diese Verbindung fest anzieht und dann den Auspuff, kann der Auspuff ganz schön unter Spannung sitzen, das ist nicht gut.

Zuhause mit Info, wie das geht, würde ich so 3 Stunden für den gesamten Impellerwechsel rechnen.

Geändert von Hesti (11.08.2011 um 20:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.08.2011, 20:27
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

An den Kraftkopf mußt du doch nicht ran, unterhalb wird getrennt....
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.08.2011, 20:36
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Barracuda_Tom Beitrag anzeigen
Schade, doch gibt es keine einfache Lösung. Muss man wirklich den Motorbloch ausbauen um dadran zu kommen? Ich habe alle offenen schrauben gelöst. Nichts passiert. Ich glaube Alfred Nobel hat Dynamit erfunden als er sein Penta Motor nicht auseinander bekommen konnte. Ich werde einen anderen Weg gehen. Mit dem Flex das Ding verkleinern und in die Sondermühltonne treten. In der Zukunft werde ich um Penta - Motoren einen großen Bogen machen. Zum schluss möchte ich ene geradezu erbärmliche Ingeneurenleistung ansprechen. Voran haben die Typen gedacht als sie ein Verschleißteil (Impeller) so unzugänglich gemacht haben? Sorry für mein Unmut. Aber wie es aussiet ein intakter Motor wir auf Altar meiner technischen Inkompetenz gelegt.
Hallo

Nun schmeiß mal die Flinte nicht ins Korn. Das ist doch keine grosse Sache.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.08.2011, 20:46
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Barracuda_Tom Beitrag anzeigen
Gibt es einen Weg über Getriebe?
Wenn Du da ran gehst hast Du verloren
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.08.2011, 21:02
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.411
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dumperjack Beitrag anzeigen
Wenn Du da ran gehst hast Du verloren
@ Gunnar; Frank:

Lasst es sein, lohnt einfach nicht………..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 11.08.2011, 21:19
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard Der sieht schon deutlich anders aus als meiner,

meiner ist der 6 PS aus den späten 70'ern. Da ist die Trennfuge innerhalb der Verkleidung und an die Muttern und Schrauben kommt man erst ran, wenn die Verkleidung weg ist.

Wenn sich dieser hier unterhalb vom Kraftkopf trennen läßt, ohne die ganze Verkleidung abzubasteln, müßte das ruck zuck gehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.08.2011, 21:33
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
@ Gunnar; Frank:

Lasst es sein, lohnt einfach nicht………..
Du hast wohl leider recht. Schade um den schönen Motor.

Ein kleiner Versuch noch. Das Unterwasserteil (Hacke) muss wieder an den Schaft, sonst hat man keinen Platz um oben das Schaltgestänge zu lösen.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.08.2011, 21:45
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke Freunde. Der Kampf geht weiter. Mit etwas Geduld und Glück wird es schon klappen. Ich habe schon eine Mutter seitens Bensinpumpe gelöst. Es bleibt nur die, die unter dem Auspuff liegt. Ich habe 2 Umdrehungen geschafft nun mache ich bei Tageslicht weiter. Nochmals Danke. Ich denke mit Eurer Hilfe wird der Motor noch langes und "arbeitsreiches" Leben haben. Ich werde den Statusupdate posten.

Geändert von Barracuda_Tom (11.08.2011 um 21:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.08.2011, 21:50
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Und um den Motor braucht man wirklich keine Sorgen zu machen. Ihn erwartet bestimmt kein gewaltsames Ende. Zumal habe ich gar kein Flexgerät :o)) Wir werden das gute Stück Eisen bestimmt reanimieren.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.08.2011, 22:30
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Huuuraaaa. Der Schaft ist ab. Der Patient lebt. In den nächsten Tagen wird ihm die neue Herzklappe (sprich Impeller) verpasst und ab ins Wasser. Vielen Dank an alle Beteiligten.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.08.2011, 09:40
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Wie man auf dem Bild erkennt war der Impellerwechsel wirklich nötig gewesen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass noch einige Bruchteile noch im Kühlsystem des Motors herumdümpeln. Leider kenne ich die Vorgeschichte des ABs nicht, da ich ihn von ein Paar Wochen bei Ebucht gekauft habe. Ich hoffe, dass fehlende Kühlung beim Motor keinen Schaden verursacht hat. Bei mir ist der Motor in der Tonne 2 Mal etwa 15 sekunden gelaufen. Ansonsten habe ich festgestellt, dass eine Schraube beim Getreibedeckel von der Seite des Propellers abgerießen wurde (sieh Bild auf nächster Seite). Muss man die Schraube ausboren und erneuern oder reicht es wenn der Deckel an einer Schraube befestigt ist?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Impeller_resize.jpg
Hits:	122
Größe:	71,0 KB
ID:	303905  

Geändert von Barracuda_Tom (13.08.2011 um 09:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.08.2011, 09:49
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hier ist das Bild vom Getriebe.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	getriebe_resize.jpg
Hits:	115
Größe:	59,6 KB
ID:	303906  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.08.2011, 10:00
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dumperjack Beitrag anzeigen
Wenn Du da ran gehst hast Du verloren
Ich musste das Getriebe doch ausbauen, da ich gesehen habe das kein Öl im Getriebe drin war. Deshalb wollte ich sehen ob, da zu gravierenden Schäden gekommen ist. Es sieht zwar so aus, als ob das Getriebe lange Zeit kein Öl gesehen hätte, aber die Zähne sind in Ordnung.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.06.2024, 11:13
Barracuda_Tom Barracuda_Tom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2011
Ort: Koblenz
Beiträge: 11
Boot: Barracuda
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Meine 6 letzte Posts blieben unkommentiert. Ich gehe davon aus, dass alle dieses Projekt als verloren gesehen haben. Nun nach mehr als 10 Jahren kann ich davon berichten, dass ich damals diesen Motor repariert habe. Die Kühlkanäle waren frei und nach dem Impellerwechsel (+ Dichtungen, Simmerringe) und Zusammenbau des Unterwasserteils hat der Motor noch lange seinen Dienst getan. Den Motor gibt es immer noch. Er wartet im warmen und trockenen auf seinen nächsten Einsatz.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.06.2024, 21:34
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.336
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Super, habe den selbigen Motor und probleme mit dem Impeller gehabt.
Gibt ja keine mehr, Also vermessen gegoglt und einen ähnlichen für Yamaha / Parsum zurecht gefeilt. Hat zwar nur 6 Flugel anstelle von 12 denke aber das es nicht so wild sein wird und die Kühlung ausreichend sein wird.
Der neue Impeller ist um einige 10tel dicker, das lässt sich aber super mit Schleifpapier und einem Akkubohrer hinbekommen.
Wer Anleitung braucht wie ich das gemacht habe und die CEF Nummer des Impellers kurze PN an mich und ich gebe bescheid.
Habe das zwar noch nicht im alltäglichen Gebrauch getestet aber ich bin guter Dinge das es funktioniert.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.