![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
erstmal ein kurzes "Hallo" ins Forum. Ich habe ein bisschen mitgelesen und möchte nun mit meiner ersten Frage an euch herantreten! ;) Ich habe bisher noch kein Motorboot und daher kaum Vorkenntnisse, worauf man beim Kauf achten muss. Meine Geschichte ist folgende: Ich bin vor etwa eine Jahr an die Elbe (Flußabwärts von Hamburg) gezogen und würde die Elbe mit ihren ganze Seitenflüsschen gerne vom Wasser aus erkunden (mit 2-4 Leuten). Was stelle ich mir als Boot vor? Mir schwebt etwas zwischen 4-6 m vor, offen, 50-120 PS, AB oder kleiner Inborder. Ich tendiere z.Z. eher zu etwas um 4,50 m, um ein geringeres Gewicht und damit mit geringerer Motorleistung zu angemessene Geschwindigkeit zu kommen. Über 50km/hr sollte es schon fahren... Allerdings gibt es auch ein paar Wellen durch Frachter, weshalb ein etwas längeres Boot auch Vorteile haben könnte... Da ich keine Lust habe vor irgendeinem Frachtschiff wegpaddeln zu müssen, sollte der Motor entweder zuverlässig sein oder ich würde mir einen 4 PS Quirl zur Sicherheit ins Boot legen. Meine Idee war in die Richtung: - Finde ich einen leistungsstarken Motor, der bei angemessenem Preis etwas älter ist, dann kaufe ich einen Quirl dazu - Lande ich eher bei einem kleineren Boot mit Außenborder in der 50PS Klasse würde ich mehr Wert auf die Zuverlässigkeit legen, da ich auf einem kleinen Boot nicht noch einen 2. Motor dabei haben möchte. Hersteller habe ich bisher gefunden: - Glastron - Hille - Fletcher - "Noname" Motoren natürlich die ganze Liste: - Ford - Volvo - Yamaha Autolube AB - Mercury AB - alte Evinrude usw... Welche Hersteller gibt es noch in der Klasse? Welche Motoren sind empfehlenswert? Selbstschmierende 2-takter als gute Alternative zu Viertaktern? Zum Einstieg nicht zu teuer. Etwa 5000,- incl. Trailer könnte ich mir vorstellen. Kann ich überhaupt etwas mit zuverlässigem Motor erwarten? Mann findet ja schon etwas bei E-Bay und CO... Danke für eure Kommentare! Grüße High |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im
![]() ![]() Bei einem kleinen Boot sollte der AB ein 2 takter sein,wegen dem geringeren Gewicht bei entsprechner Leistungsausbeute ![]() Gruss Totto P.S, @ all ERSTER ![]()
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Habe einen Yamaha Motor 40ps Autolube BJ 1995 für etwa 2500,- gesehen. Wird da noch so viel für verlangt?
Grüße |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Warum nicht! Wenn er noch top in schuß ist.
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Die sind da im Thema. Kurze Info, die Autolube Systeme sind störanfällig. Hier mischen viele selber und klemmen die Pumpe ab ![]() egal ob Jamaha oder Johnson. gruss totto
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Bei der Grösse, die du angibst, und wenn ich deinen Text so lese, kommt Hille oder Fletcher in Frage. Bei Hille die Modellreihe " Supersport ", da sie baugleich mit Fletcher sind. fletcher bietet einige Vorteile. - geringes Gewicht, dadurch gute Geschwindigkeiten erreichbar. - Tief aufgekimmter V-Rumpf, dadurch schlägt es weniger bei wellen und es setzt sehr weich ein, wenn es mal ein wenig durch eine Welle abhebt. - viele alte Modelle haben diese Eigenschaften, dadurch relativ günstig zu haben. Beim Motor würde ich persönlich einen Yamaha nehmen. Meiner ist von 1989 und sieht auch unter der Haube heute noch aus wie neu - Probleme bislang keine ausser das einmal die Schwimmernadeln krumm waren ![]() Meiner hat Autolube und eine Störung gab es da nie, von Johnson - Fahrern habe ich schon oft gehört, dass das Mischsystem anfällig ist und die Leute sie dann einfach abklemmen. Gruss Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, Yamaha ist GUT, aber 2500 Euro zu teuer.
__________________
https://youtu.be/1HbZSYzJM20 |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Tach Highlander,
Wenn du Boote in der Größenordnung um 4,50m suchst, solltest du auf alle Fälle einen Blick auf die Marke "Hellwig" werfen, da kannst du nix falsch machen auch wenn dir mal ein Frachter begegnet. Was die Motoren betrifft: Ich würde mir nie wieder einen Zweitakter kaufen. Die Laufruhe und die Lebensdauer eines Viertakters sind einfach unübertroffen! Auch die zweitaktenden Direkteinspritzer kommen da nicht ran, die gehen mit ihrem ganzen High-Tech nur kaputt (hab ich selber erlebt). Laß die Viertakter schwerer und teurer sein, die sind ihr Gewicht und ihren Preis Wert!
__________________
Gruß Christian Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja, die alten Modelle laufen besser als die neueren , weil sie leichter und schmaler sind.
und für 5000 bekommst du eine gute Kombination. Meine erste Fletcher hat mit Trailer und 50 PS Motor 2750 gekostet, war zwar alt, aber gut in Schuss und hat viel Spass gemacht ![]() P.S.: ein viertakter fällt bei dem budget wohl aus, denke ich. Obwohl bei der Bootsgrösse kann zum Beispiel ein 90 PS 4 takter zum Nachteil werden, das wird gerne ganz schnell hecklastig ![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Was ist denn eine angemessene Motorisierung für ein 4,10 m Boot mit etwa 400 kg was ich hier von einer Fletcher lese? Wobei ganz schön schwer, ob das mit Motor ist?!?
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Achso, hatte ich vergessen. Vom Typ "Fiberline" ist auch einiges auf dem Markt zu finden. Eure Meinung dazu...?
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Sooo, bevor es ins Bett geht. ;)
Es gibt selten Boote ohne Motor, aber immer schon mal ohne Trailer. Sind gebrauchte Trailer gut zu bekommen? Gibt es Probleme, dass sie nicht zum Boot passen (von den Auflagestellen her)? Gute Nacht. High |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
schau doch mal in den Flohmarkt.Verkaufe meine Hellwig Marathon. Länge 470m mit Motor und Trailer.Schnell bist du auch damit. Grüße Dirk |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dirk,
ich bin ja noch fleißig am umsehen, aber danke für deinen Hinweis. Die Hellwigs sehen mir schon etwas "rauhwassergeeigneter" aus als die Fletchers. Dafür wohl auch etwas höheres Gewicht gepaart mit Bedarf nach stärkerem Motor. Warum steigst du denn selbst um oder aus? Grüße High |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
das Boot alleine wiegt 380kg+150kg Motor. Werde wohl auf Innenborder umsteigen.Wir wollen ein Bowraider. Grüße Dirk |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Sorry, der musste sein ![]() Am aussehen machst du das nicht fest ( zum Glück ) Aber Rauhwassertauglich sind die Hellwigs schon, keine Frage.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
So, ich melde mich mal wieder. Ich habe mir heute eine Fletcher Arrowsport 150 angesehen.
Baujahr 1989 Mercury 80 PS, Zweitakter Leider funktioniert der Motor z.Z. nicht, es handelt sich nach Werkstattaussage allerdings nur um ein Elektronikproblem. Zündspule (nach Aussage) defekt und muss neu. Allerdings wollte der Verkäufer das nicht mehr machen lassen. Daher ist also keine Probefahrt möglich. Generell finde ich den Motor schon recht "groß". Was würdet ihr dem Boot als vernünftige Motorisierung verpassen? Man sollte schon gut ins Gleiten kommen können ohne dabei schon komplett am Anschlag zu operieren. Was wäre unter den Umständen ein angemessener Preis (ohne Trailer)? Was sollte man alles an diesem Bootstyp bzw bei dem Motor kontrollieren? Grüße |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Tip: Finger weg Wenn der Verkäufer das Boot loswerden will sollte er es auch im Fahrbaren Zustand verkaufen. Wird doch wohl kein Problem sein die Zündspule zu wechseln. So teuer wird sie wohl nicht sein. Vielleicht 50€ denke ich. Seit denn es ist noch mehr defekt, und er will dir es verheimlichen. Vorsicht ist bei solchen käufen auf jeden Fall geboten.
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
HI,
was will er denn dafür haben. Gruß Dirk |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ja, sehe ich generell auch so mit dem Finger weg. Fand allerdings die etwa 3000,- schon ein Wort.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Auch nicht gerade wenig ohne Trailer,dazu den defekten Motor.
Sollte eventuell der Stator defekt sein sind es schon ein paar Hundert Euro Reperaturkosten. Mein 1300kg Trailer kostet neu mal eben 2000€ |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ja, meine Faustrechnung wäre auch etwa 500,- Reparaturbedarf für den Motor und 1000,- für einen gebrachten Trailer gewesen. Und dann isses schon nicht mehr günstig, sondern im Schnitt von dem was man so findet...
Schade, dass man nicht mehr ältere Boote, aber mit etwas jüngeren ABs findet. Boot Baujahr etwa 1990 und Motor eher 1999. Da findet man nicht viel... Dein Boot hätte ich mir auch auf jeden Fall angesehen, aber leider ist es ja weit weg von hier. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Von wo kommst du denn
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nur wenn du einen neuen Motor brauchst ist das Wort nicht mehr so dolle.
Gib ihm 3050€ und er soll ne neue Zündspule einbauen. Dann wirst du sehen ob er läuft. Und ne Probefahrt kannst du auch machen.
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@ Pillimaus Sieh ersten Beitrag ![]()
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]() |
![]() |
|
|