boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.10.2007, 20:30
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard Echolot

hi Leute,

weiß jemand zufällig wie so ein Echolot Sensor aufgebaut ist? Ihr wisst schon so ein Ding das am Boot festgeschraubt ist und einem sagt wie tief es ist.
Hab im Inet nix nützliches gefunden.

Hintergrund: Mein "Geber" ist futschikato und auch nach probieren und blutigen Händen bin ich nicht an das Innenleben rangekommen.

Kann man sowas möglicherweise nachbauen? Ist sicher eine Herausforderung.

SO jetzt könnt ihr mich alle auslachen.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.10.2007, 20:43
Benutzerbild von Mak
Mak Mak ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: OWL
Beiträge: 263
Boot: Suzumar 350 VIB
183 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Hi,
hier ist eine Antwort...
Generally a transducer is a device for sensing and Transmitting a signal like level, pressure, temperature, flow, displacement, accelaration, velocity etc from sensing location to another place,i.e. control room. It consists of different parts like sensing element (sensor), signal conditioning unit (filtering, amplification, etc...) and in some cases protocol interface (in order to convert the measured value into a digital frame for example).
The above mentioned transducer falls into Smart Transducer category.

In kurz: der Geber besitzt einen Sensor, eine Einheit, die das Signal aufnimmt und weiterverarbeitet (filtert, verstärkt etc.) und evtl. eine Schnittstelle, die das Signal wandelt.
__________________
Later, Mark
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.10.2007, 20:46
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

OK, aber wie genau funktioniert das?
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.10.2007, 21:11
Benutzerbild von Mak
Mak Mak ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: OWL
Beiträge: 263
Boot: Suzumar 350 VIB
183 Danke in 134 Beiträgen
Standard

M.W. sitzt da ein piezoelektrisches Element drin, dass Wellen aussendet. Treffen dei Wellen auf etwas "hartes", werden sie reflektiert und vom Empfänger aufgenommen. Die Laufzeit des Signals, die Art oder Stärke der Reflektion wird dann interpretiert und zB. in optische Signale gewandelt.

Dein Vorhaben in Ehren, denn ich bin für solche unmöglichen Sachen zum Leidwesen meines Umfeldes mehr als offen, aber ich glaub nicht, dass man das so nachbauen kann. Für weitere Einsichen übergebe ich nun an die Physiker unter uns...;)
__________________
Later, Mark
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.10.2007, 21:23
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

...imho wäre NAchbauen wie Fahrrad neu erfinden. Im übrigen müsstest Du Deinen Nachbau auch kallibrieren. Das Teil funktioniert so wie ein Ultraschallgerät beim Arzt. Kopf sendet Wellen (Schwingungen - daher auch Schwinger genannt) einer bestimmten Trägerfrequenz aus, die dann reflektiert empfangen und ausgewertet werden, wie hier schon beschrieben.

Hol Dir einen neuen Schwinger - und gut.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.10.2007, 21:45
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

genau da liegt ja der Hund begraben,... den gibts nicht mehr
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.10.2007, 22:10
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.225
Boot: Volksyacht Fishermen
45.177 Danke in 16.655 Beiträgen
Standard

Es gibt eigentlich nicht so viele verschiedene Schwinger.
Du mußt wissen ob 120 oder 200kHz, dann kannst du meines Wissens nach jeden anderen auch nehmen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.10.2007, 22:10
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

...ich hab so'nen CUDA168. ging bis jetzt alles prima und kostet nicht die Welt.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.10.2007, 09:15
elbeschlauchbootfahrer elbeschlauchbootfahrer ist offline
Rotkäppchen
 
Registriert seit: 25.11.2006
Ort: Fürstentum Anhalt
Beiträge: 887
Boot: Angelkahn
4.495 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
...ich hab so'nen CUDA168. ging bis jetzt alles prima und kostet nicht die Welt.

Bernd.

Bei einer Neuanschaffung tät ich den Cuda 250i empfehlen der hat gleich GPS mit bei Und kleb den Schwinger in die Bilge oder ins Brünnlein dann geht auch nix mehr kaputt. Wassertemperatur musste dann halt erfühlen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.10.2007, 06:30
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbeschlauchbootfahrer Beitrag anzeigen
Bei einer Neuanschaffung tät ich den Cuda 250i empfehlen ...

350€
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.10.2007, 06:31
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

da gefällt mir wolfs idee besser, einen akten schwinger bekommt man bestimmt beim ibär
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.10.2007, 12:39
Benutzerbild von Jumpy
Jumpy Jumpy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: "anna" Elbe bei Hamburch
Beiträge: 61
Boot: Crisline 530 / 75PS E-TEC
138 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Hallo und Moin Moin,

Zitat : ...Und kleb den Schwinger in die Bilge oder ins Brünnlein

Ich lese nun schon ´ne ganze Zeit aufmerksam in Eurem Forum mit - Klasse ! Besonders für mich als Einsteiger.
Nun hab ich mal zu o.g. Thema eine Frage:
Kann man bei jedem Echolot den Sender von innen am Boot befestigen ?
Oder muß etwas spezielles bei der Anschaffung beachten ?
Wassertemp. und Geschwidigkeit ist für mich nicht so wichtig.

Freundliche Grüße aus Hamburg

Lars
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.10.2007, 12:53
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.225
Boot: Volksyacht Fishermen
45.177 Danke in 16.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jumpy Beitrag anzeigen
Kann man bei jedem Echolot den Sender von innen am Boot befestigen ?
Oder muß etwas spezielles bei der Anschaffung beachten ?
Hallo Lars,
meines Wissens nach ist es egal welcher Schwinger, aber nicht egal welches Boot.

Es kommt darauf an, daß du z.B. keine Sandwichschale hast. D.h. Wenn blasenfreies GfK zwischen Schwinger und Wasser ist, sollte das klappen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.10.2007, 12:56
Benutzerbild von CarstenLT31
CarstenLT31 CarstenLT31 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort: 24321
Beiträge: 115
Boot: Albin Cirrus 78
55 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Moin Lars,
willkommen im Forum.

Zitat:
Zitat von Jumpy Beitrag anzeigen
Kann man bei jedem Echolot den Sender von innen am Boot befestigen ?
Bei einem GFK-Rumpf sollte das kein Problem sein.
Bei Stahl sieht es etwas anders aus .

Wichtig ist, dass der Sender ohne Luft dazwischen im/am Rumpf klebt,
senkrecht zum Wasser, und zwar an einem Rumpfteil, der sich auch im Wasser befindet.
Und bei einem Segler nicht grade über dem Kiel .

Es gibt verschiedene Varianten:
- wie u.U. im Handbuch zum Gerät beschrieben mit Epoxy verkleben
- im Forum wurde auch schon von Silikon zum Kleben berichtet
- es gibt Röhrchen, in in den Rumpf geklebt werden, wo Flüssigkeit reinkommt, wo wiederum der Sender reinkommt. Da passen platzmäßig aber eher echte Echolot-Geber als die von Fishfindern rein.

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.