![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
![]()
Hallo und guten Morgen,
wir beabsichtigen uns ein größeres Boot zu kaufen. Was haltet Ihr von einem 11,50m Stahlschiff, 3m breit, 8000 Kg schwer, Bj. 1999 mit 80 PS ? Würde gern die Meinung von den Fachleuten hören. Danke Uwe ![]() |
#2
|
||||
![]()
Wenn du dich an den 80PS störst, da die ja fett geschrieben sind. Dazu kann ich dir nur sagen: "Du wirst damit nicht ins Gleiten kommen"
![]() Das ist ein Verdränger und hier ist der Drehmoment ausschlaggebend. Ein Fischkutter, der über 20to wiegt kommt mit einem Schiffsdiesel (Langsamläufer) mit 200PS super klar. Also sind die Angaben für eine Beurteilung zu dürftig. Wieviel Hubraum verbirgt sich hinter den 80PS? ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
||||
![]()
8to ist ein Verdränger.
Ein Verdränger mit 11,5m Wasserlinienlänge (bei Dir vermutlich eher ien bisschen weniger, 11,5m beschreibt die Länge über alles, oder?) hat eine Rumpfgeschwindigkeit von 15km/h. Mein Standpunkt: 80 PS ist befriedigend bis gut. Wir fahren 9m, Gewicht unbekannt (7to geschätzt) mit 45 PS. In Holland hatten wir Charteryachten in der 9-12m-Klasse mit 60 bis 85 PS - hat immer gut funktioniert. Solange Du nicht Eisbrechen willst, reicht das m.E..
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mein Boot hat etwa die selben Maße.
die 2x 55PS MB Diesel drehen bei Marschfahrt (12km/h) etwa 1800 u/min. Dabei haben die zusammen vielleicht 40PS an der Welle und das reicht! ![]()
__________________
------------------------------------------ Wo die Möwen können stehn, wird es wohl nicht weitergehn.... Oliver.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Weil Du kaum etwas zum Boot und nichts zum Fahrgebiet schreibst, kann man auch nur wenig zur Motorisierung schreiben: Das Boot scheint völlig korrekt motorisiert zu sein! Bei "normaler" (=gemütlicher) Binnenfahrt ist weniger als die Hälfte dieser Leistung erforderlich.
__________________
Gruss, Peter
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
zum Vergleich: 2 verschiedene Stahlschiffe ca. 11 m x 3,20 m je ca. 9-10 Tonnen 1 x mit Perkins ca. 7L Hubraum, ca. 80 Ps = 15 km/h bei 1800/U Reisegeschwindigkeit, Vmax ? 1 x mit Mercedes, ca. 7L Hubraum, ca. 120 PS auch Stahlschiff, allerdings mit sehr breitem Kiel 70cm! , 1800/U 12 km/h, Vmax ? Gruß Axel
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ihr vergleicht immer Äpfel mit Birnen - entscheidend sind nicht die kW/PS sondern das Drehmoment bzw. die Propellerkurve. es hängt also vom Motor selbst in Verbindung mit der Untersetzung, der Propellerwahl (Durchmesser, Steigung) und dem Unterwasserschiff des Dampfers ab - pauschalaussage geht nur bedingt. Kann reichen, muss aber nicht
![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nun, man koennte ja immerhin davon ausgehen, dass ein Schiff aus 1999 eine dem Rumpf, Motorleistung und Drehmoment angepasste Abstimmung hat.
Selbstverstaendlich sind da alle Arten von Anpassungsfehlern moeglich. Aber wenn das ganze so ausgelegt ist, dass er bei voller Motorleistung (Vollgas und erreichter Drehzahl am Punkt der hoechsten Leistung) etwas ueber Rumpfgeschwindigkeit laeuft, dann stimmt das auch. Man kann ja auch rueckwaerts rechnen: Ich verbrauche z. B. mit einem 12m (gesamt) 10 to Stahlverdraenger pro Stunde 6 l, bei 200 gr pro PS u. Stunde sind das 30 PS. Dabei laeuft das Schiff 7 Knoten. Vielleicht braucht der 36 Jahre alte Perkins auch nur 150 Gr/PS/h, sind auch nur knapp 40 PS. Also wenn Du, hallo Roebus, mal eine Probefahrt machen kannst mit genauem Benzin, halt Dieselverbrauch, weisst Du schon einiges mehr. Oder ist es doch ein Benziner?? Letztere koennen naemlich trotz hoeherer Endleistung aufgrund mangelnden Drehmoments auf niedrigen Drehzahlen "haengenbleiben". Wie ein Auto, dass im 4.Gang am Berg nicht mehr beschleunigen kann, oder so aehnlich halt. Gruss lapaloma
|
#9
|
|
![]() Zitat:
Ich habe einen DDR-Diesel (IFA Multicar), 2 Liter Reihe, 4 Zylinder. Sicherlich kein Drehmomentwunder. Konzipiert für Stromaggregate, LKWs, Forstschlepper, eben das Multicar etc., Design angeblich bei Iveco abgekupfert - also sicherlich nicht auf Bootsbedürfnisse abgestimmt. 45 PS sind nicht viel. Mit diesem Motor rangiere ich auf der Stelle ohne Bugstrahlruder (großes Ruderblatt), quirle bei Bedarf den halben Hafen um und beschleunige von 0 auf vmax (12km/h) zügig - wenns mal aus einer Schleuse raus geht oder so. Du hast natürlich recht, dass für Verdränger das Drehmoment von größerer Bedeutung ist - aber wie soll man einen 80PS-Diesel fehlkonstruieren, dass das Drehmoment für 12m und 8to nicht reichen soll?
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#10
|
||||
![]()
Ups - mir fällt gerade auf, dass ich die 80PS einem Diesel zugeschrieben habe. Ein 80PS-Benziner reicht definitiv nicht automatisch - da ist das Drehmomentthema erheblich spannender.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Genau, um das Drehmoment geht es. Wenn der die 80 PS aus 6 Litern Hubraum schöpft, dann reicht das dicke. Wenn er sie aus einem halben Liter holen muss, dann wird das nichts. Wobei 1999 eine professionelle Werft schon das richtige Triebwerk gewählt haben wird.
Meine Möwe (auch 11.50 x 3,10 m) hatte einen 130 PS MAN Reihen -Sechszylinder mit 6 Litern Hubraum verbaut. Die rutschte mit 1200 u/min mit 8 Kn übern Teich und genehmigte sich dabei lächerliche Verbräuche. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
stimmt schon, die Drehmomentgeschichte. Nur hier weiter raten?? Vielleicht erfährt man ja was über das Boot und den Diesel! Ansonsten werden die meisten Verdränger úbermotorisiert, die Diesel dann nie richtig warm und irgendwann gibt das verdruss. Unsere Lena verdrängt voll ausgerüstet um die 19 t (12,5 m *4,1 m, Tiefgang um die 1,3 m). Für die Rumpfgeschwindigkeit reichen ihr um die 60 PS (aus knapp vier liter Hubraum mit sechs Zyl.) und mehr als 80 -100 PS bringen dann natürlich nichts mehr. Leider ist mein Volvo mit 140 PS auch etwas zu gross. Wenn man moderate Drehzahlen fährt, braucht er sehr wenig, wird aber nicht mehr warm genug. Also alle paar Stunden mal für zwanzig Minuten schnell fahren, das hilft, ist aber nur nötig, weil die Maschine zu gross ist. gruesse Hanse
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Zu der Leistung wurde ja bereits viel geschrieben
![]() Über eine Rumpfgeschwindigkeit von ca. 8 - 10 kn wird da wohl nicht viel mehr gehen ![]() Ein ganz anderer Gesichtspunkt ist in meinen Augen die Manövrierfähigkeit ![]() ich würde bei einem Boot dieser Größe immer eine Doppelmotorisierung vorziehen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Das liegt an vielen Dingen. Angefangen vom Schwerpunkt des Bootes über Platz im Maschinenraum zu doppeltem Ölwechsel. Ich kenne mehrere Leute mit Stahlverdränger und DoMo, die Nutzen die Motoren abwechselnd und nicht zusammen. Nur zum Rangieren werden dann mal beide angeworfen. @ Topic : Abgesehen davon, dass ich 3m etwas schmal finde: Beim Überholen eines Schubers im engen Kanal möchte ich bei 11,22 LüA, 11to und ~120 PS aus 7,x L Hubraum nicht weniger Kraft haben. Gruß Andreas
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Spaß beiseite, wenn es ein Werftbau ist, dürfte das alles wie schon geschrieben gut abgestimmt sein, dann dürfte es auch nur ein Diesel sein - Benziner gab es da (in Nordeuropa) kaum. Vorsicht solltest Du walten lassen wenn es ein Eigenbau mit marinisiertem Automotor oder sowas ist - das könnte gut sein aber vermutlich eine eng kalkulierte Bastelei. Du müßtest dem Forum also etwas mehr verraten, um hier gut antworten zu können. Aber 80 PS hatten vor 60 Jahren auch nur die großen Schuten... Gegen die Strömung sind also auch keine Geschwindigkeitsorgien zu erwarten.
__________________
![]() ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wenn man sich in einem Revier bewegt in dem sowieso nur um die 5 kn gefahren werden darf, erscheint es auch im ersten Moment verzichtbar sich einen zweiten Motor zu gönnen, gerade die Manövrierfähigkeit wiegt den gering erscheinenden Vorteil aber in den engen Kanälen allemal auf ![]() Wenns am Geld für den zweiten Ölwechsel liegt, sollte man über ein anderes Hobby nachdenken ![]() ![]() Gewichtsverteilung ist bei einem 8 to Boot unwesentlich ![]() Erstens sitzen die Motoren bei einem Boot dieser Kategorie meistens mittschiffs, zweitens spielen da ( geschätzte 300 - 400 kg keine wirkliche Rolle ![]() Schon mal mit Doppelmotorisierung gefahren ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#17
|
![]()
Vielen Dank zunächst für die Tipps bislang. Nun habe ich noch etwas an Daten:
Es handelt sich laut Anzeige um einen Innenborder Ford 2,5 L Diesel 80 PS ?! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
die 80 PS reichen dafür,
aber den Ford Motor würde ich mir nicht antun. Gruß Axel
|
#19
|
||||
![]()
Ich denke auch das dieser Motor nicht gerade für Langlebigkeit spricht und als störunempfindlich einzustufen ist. Für 8 to wären mir auch die 2,5l etwas zu dürftig.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#20
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Das ist alles andere als unwesentlich. Zitat:
Bei DoMo müssen die Motoren ja nebeneinander Platz haben, daher werden die wesentlich höher eingebaut, als es bei den Einzelmotoren der Fall ist. Nicht langfristig. Den Punkt "Ausfallsicherheit" und "Manövrierfähigkeit" kaufe ich ja sofort. Aber BSR reicht alle mal und der Rest macht die Nachteile in meinen Augen nicht wett. Gruß Andreas
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann der Drehmomentdebatte auch nur zustimmen! Ein Freund von mir fährt ein V-Boot von 1936 mit 80-90 PS aber bei 16l Hubraum damit kann man richtig gemütlich das ein oder andere Segelschiff durch den NOS Kanal ziehen.. Ob das mit 2,5 l genauso geht halte ich für fragwürdig.
ist der Motor denn Original? oder gar noch Marinisiert?
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde) In dubio pro navis
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gerade auf der Ostsee wird man einen zweiter Motor, so man ihn denn mal hatte, als nicht zu missen wollende Sicherheit und Erleichterung empfinden. ![]() Auf irgendeinem Baggerteich ist es wohl in der Tat Luxus ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber Du hast recht, mit Doppelmotorisierung im Stahlverdränger war ich noch nie auf See. Welche Modelle bist Du denn bisher auf See gefahren ? |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Persönlich hätte ich gerne z.B. einen Satz-Motor, bei dem sich von 6 Zylindern 3 abschalten und abkuppeln lassen.
__________________
Gruss, Peter |
![]() |
|
|