![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin zusammen,
Wir fahren eine Saga 27 (Bj. 1995) mit einem Volvo Penta MD 22 (50 PS + 3500 Betriebsstunden) und waren viele Jahre sehr zufrieden damit. Nun haben wir folgendes Problem: Das Öl scheint sich mit Wasser gemischt zu haben, denn es hat (Peilstab) eine milchigweisse Färbung angenommen. Der innere Kühlkreislauf scheint in Ordnung zu sein, denn wir haben kein Kühlwasserverlust. Das Wasser muss also aus dem äußeren Kreislauf kommen. Aber wie kommt es in den Motor? Auf der Hanseboot in Hamburg berichteten uns gestern 2 Motorenhändler übereinstimmend, dass sei ein typischen Volvo Penta Problem und wir sollten besser kein Geld in die Reparatur stecken. Wir bräuchten Hilfe bei folgenden Fragen: Wie kann das Wasser in das Öl gekommen sein? Läßt sich das mit vertretbarem Aufwand so reparieren, dass der Motor weiterhin zuverlässig läuft? Sollten wir uns eher einen neuen Motor zulegen? Vielen Dank für Antworten Saga B |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja ne ist klar.. Dann müßte das ja eher ein typisches Perkins Sabre Problem sein! ![]() Welcher MD22? A oder B oder L? Specnummer? MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
... ich sehe es ähnlich wie René, wäre allerdings bei 3500 Stunden auch vorsichtig mit der Investition großer Mengen an Geld. Auch mit neuem "dies" für 1500,00 und erneuertem "jenes" für 500,00 und einem gebraucht aber gut erworbenen "ach ja" für 780,00 bleibt der Motor alt und man muss dehallb immer damit rechnen, dass sich demnächst ein "ach je" verabschiedet. Wenn man das Ding mit greingem Aufwand wieder ans Laufen bringt sehe ich auch kein Problem, ich wage nur zu bezweifeln, dass dem auch so ist.
Wenn aber hier einer mit diesem Motor helfen kann, dann ist das Renè.
__________________
Gruß Uwe
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Saga B, (hier könnte dein Name stehen)
erst mal herzlich willkommen hier im Forum. Das Problem ist bekannt, wir arbeiten in unserem Club auch daran. Nachdem die Maschine eines Mitgliedes letztes Jahr wegen erheblicher Wassermengen überholt werden mußte, trat dies jetzt wieder auf. Folgende Theorie wurde von einem Volvo - Fachmann aufgestellt: Die Auslaßventile des Motors befinden sich bei der Saga unterhalb der Wasserlinie, der Auspuff liegt oberhalb. Wenn sich nun durch Strömung auf die Kühlwassereinlaufmuschel Druck aufbaut, läuft das Außenwasser über den Filter bis in den Auspuff, staut sich und fließt am gerade offenen Außlaßventil in den Brennraum und am Kolben vorbei ins Motoröl. Laut Saga ist bei der 27 im Kühlwasserkreislauf ein Vakuumventil bzw. Belüfter eingebaut, das dies verhindern soll. Im vorliegenden Fall wurde dieses Ventil wohl mal vom Vorbesitzer ausgebaut. Folgender Versuch wurde hier gemacht, nachdem beim starten Widerstand durch Wasser im Brennraum festzustellen war: Seeventil geschlossen, einen Tag gewartet und es wieder versucht. Ergebnis: kein Wasser im Brennraum feststellbar. Verhindert werden kann dies aber auch durch konsequentes Schließen des Seeventils bei Stillstand der Maschine. Eine weitere Möglichkeit wurde angesprochen: Wenn der wasserseitige Wellendichtring der Seewasserpumpe defekt ist, könnte das Wasser entlang der Welle gegen den ölseitigen Wellendichtring geschleudert werden. Da dieser ja zum Öl hin eingebaut ist, könnte sich das Wasser hier ins Öl durchdrücken. Ob es wirklich so ist, können wir erst im Frühjahr feststellen
__________________
Gruß Ewald
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das Wellengehäuse dieser Wapu ist offen, und ich denke mal, dass das Wasser sich lieber radial abschleudern lässt anstatt der Welle enntlangzulaufen
![]() Bei einem geschlossenen Gehäuse mit einem kleinen Entwässerungsloch könnte ich es mir schon vorstellen.
__________________
Gruß Ewald |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die einzige stelle wo bei dem MD22L-B und um den handelt es sich hier augenscheinlich, Seewaser durch den Motor läuft ist der Wärmetauscher und der krümmerbogen. Ein vollaufen der Auspuffanlage ist also im Bereich des möglichen. oder ein Loch im Krümmer. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Erstmal vielen Dank für eure Antworten!! René, zu Deiner Frage, in unserem Kaufvertrag steht MD 22-A allerdings ist die Motorleistung mit 50PS angegeben und meines Wissens hat der MD 22 A 59PS. Das Schild am Motor ist schlecht zu lesen, ich vermute, dass es MD 22 heisst. die Baunummer ist 0195-015 Motornummer ist 510068773 Bin weiterhin für Ideen dankbar. Beste Grüße von Bernd |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Es könnte auch der Ölkühler sein.
Sollte beim MD 22A auch verbaut wurden sein. Gruß aus Stade Ralle |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein MD mit ölkühler ist weder dokumentiert, noch mir jemals bewußt in die Finger gekommen. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem von mir "begutachteten" MD22 ist ein Ölkühler vorhanden. Er sitzt unter dem Auspuffkrümmer und ist laut VOLVO - Schrauber an den inneren Kühlkreislauf angeschlossen!
__________________
Gruß Ewald |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Die Nummern habe ich aus dem Kaufvertrag abgeschrieben.
Ich habe dann nochmal nachschauen lassen. Laut Schild ist der Motor ein MD22-A. Grüße von Bernd |
![]() |
|
|