boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.06.2009, 09:34
Seb Seb ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Frankfurt a. M.
Beiträge: 22
Boot: Glastron V174
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Faltenbalg AQ 280

Hallo Leute,

am Wochenende habe ich bemerkt, dass der Kreuzgelenkfaltenbalg meiner '76er Glastron V174 einen Riß hat. Also muß ein neuer drauf! Klar habe ich schon das Forum durchkämmt, muß aber nochmals nachfragen:
  1. Was ist beim Faltenbalgwechsel AQ 280 zu beachten, wie ist die beste Vorgehensweise?
  2. Hat irgendjemand Spezial-Tips?
  3. Was sollte beim Wechsel mitüberprüft werden (Kreuzgelenk, Dichtungen, etc.)?
  4. Was sollte beim Wechsel gleich mitgewechselt werden (Wellendichtungen, Öl)?
  5. Muß das Kreuzgelenk vor Einbau abgeschmiert werden?
Leider habe ich den Faltenbalgriß erst nach einer kurzen Fahrt bemerkt. Nun tropft etwas beige Öl-emulsion aus dem Balg. Ist wohl Getriebeöl?
Ist es normal, daß in diesem Bereich Öl vorhanden ist, der Balg ist doch normalerweise nur Luftgefüllt, oder?
Kann es durch dieses Wassereindringen zu Folgeschäden kommen, oder gekommen sein?

Ich würde mich sehr über ein paar Antworten freuen!

Beste Grüße
Seb
__________________
Hau rein!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.06.2009, 10:09
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.359
Boot: Windy 22 DC
3.042 Danke in 1.946 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seb Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

am Wochenende habe ich bemerkt, dass der Kreuzgelenkfaltenbalg meiner '76er Glastron V174 einen Riß hat. Also muß ein neuer drauf! Klar habe ich schon das Forum durchkämmt, muß aber nochmals nachfragen:
  1. Was ist beim Faltenbalgwechsel AQ 280 zu beachten, wie ist die beste Vorgehensweise?
  2. Hat irgendjemand Spezial-Tips?
  3. Was sollte beim Wechsel mitüberprüft werden (Kreuzgelenk, Dichtungen, etc.)?
  4. Was sollte beim Wechsel gleich mitgewechselt werden (Wellendichtungen, Öl)?
  5. Muß das Kreuzgelenk vor Einbau abgeschmiert werden?
Leider habe ich den Faltenbalgriß erst nach einer kurzen Fahrt bemerkt. Nun tropft etwas beige Öl-emulsion aus dem Balg. Ist wohl Getriebeöl?
Ist es normal, daß in diesem Bereich Öl vorhanden ist, der Balg ist doch normalerweise nur Luftgefüllt, oder?
Kann es durch dieses Wassereindringen zu Folgeschäden kommen, oder gekommen sein?

Ich würde mich sehr über ein paar Antworten freuen!

Beste Grüße
Seb
zu 1: zwei Methoden: Antrieb ab oder Kopf ab

zu 2. eher nein

zu 3: Kreuzgelenk prüfen , Lager Glocke prüfen

zu 4: Öl Z : Wechsel alle 2 Jahre

zu 5: Kreuzgelenk mit Schmiernippel natürlich abschmieren, glaube aber er hat ein altes (das kannste nicht abschmieren)

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.06.2009, 14:13
Benutzerbild von nuggi
nuggi nuggi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2006
Ort: Mitten in Hessen
Beiträge: 409
Boot: Gruno 36 Sport
168 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seb Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

am Wochenende habe ich bemerkt, dass der Kreuzgelenkfaltenbalg meiner '76er Glastron V174 einen Riß hat. Also muß ein neuer drauf! Klar habe ich schon das Forum durchkämmt, muß aber nochmals nachfragen:
  1. Was ist beim Faltenbalgwechsel AQ 280 zu beachten, wie ist die beste Vorgehensweise?
  2. Hat irgendjemand Spezial-Tips?
  3. Was sollte beim Wechsel mitüberprüft werden (Kreuzgelenk, Dichtungen, etc.)?
  4. Was sollte beim Wechsel gleich mitgewechselt werden (Wellendichtungen, Öl)?
  5. Muß das Kreuzgelenk vor Einbau abgeschmiert werden?
Leider habe ich den Faltenbalgriß erst nach einer kurzen Fahrt bemerkt. Nun tropft etwas beige Öl-emulsion aus dem Balg. Ist wohl Getriebeöl?
Ist es normal, daß in diesem Bereich Öl vorhanden ist, der Balg ist doch normalerweise nur Luftgefüllt, oder?
Kann es durch dieses Wassereindringen zu Folgeschäden kommen, oder gekommen sein?

Ich würde mich sehr über ein paar Antworten freuen!

Beste Grüße
Seb
Hi Seb,
Wie Andy schon schrieb: Antrieb oder Kopf ab.
Da dir ja schon Öl-Emulson entgegengekommen ist, ist wohl auch der Wellendichtring beim Kreuzgelenk desolat.Falls der ganze Antrieb ab soll dann auch neue Platikbuchsen.
Gruss Olli
Angehängte Grafiken
 
__________________
Drehzahl brauch der IMPELLER

Geändert von nuggi (23.06.2009 um 14:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.06.2009, 14:56
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.359
Boot: Windy 22 DC
3.042 Danke in 1.946 Beiträgen
Standard

Für den Wedi gibt es einen Dichtsatz.
Antrieb zur Kontrolle mit 0,5 Bar abdrücken

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.