boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.08.2009, 08:42
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard Innenborder kontra Außenborder

Moin an alle,
beschäftige mich schon lange mit der Frage: Wenn man von Innenborder auf Außenborder wechseln will:

Welchen Außenborder sollte man nehmen?
2-oder 4-takt?

Ps -Zahl finde ich, sollte so bei mindestens 130 PS angesiedelt sein.
Besser etwas mehr.

Vielleicht kann der eine oder andere Außenborder-Profi mal ein Statement hierzu abgeben.

Das Boot dazu stelle ich mir in der Größe von ca. 7m vor.
Vergleichsweise Boote: Drago 22, Aquamar24, Saver Cabin Sport 690.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.08.2009, 08:45
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

will man Spass haben, nimm den 2-takter (Wegen Gewicht)

mehr längere Touren, dann 4-takter wegen Verbrauch und Gerauche



wobei die modernen 2-takt Einspritzer ja auch schon ne ganz andere Liga sind.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.08.2009, 06:24
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

...ein paar mehr Infos könnte ich noch brauchen...
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.08.2009, 07:10
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.932 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Todo Beitrag anzeigen
Moin an alle,
beschäftige mich schon lange mit der Frage: Wenn man von Innenborder auf Außenborder wechseln will:
Meine Meinung kennst du ja schon:

Also 5.7L und 8 Zylinder sollte dieser schon min. haben.


2-Takter (Sauger) stinken und verrotzen auf dem Kanal.
4-Takter sind schwer und sind wartungsintensiv.
In den 2-Taktern mit Direkteinspritzung steckt mir persönlich zu viel Elektronik.

Verbräuche:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=5447
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.08.2009, 21:39
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.215
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.322 Danke in 3.506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
2-Takter (Sauger) stinken und verrotzen auf dem Kanal.
4-Takter sind schwer und sind wartungsintensiv.
In den 2-Taktern mit Direkteinspritzung steckt mir persönlich zu viel Elektronik.
Die Elektronic ist für mich das geringste Problem, das Problem sind die E-Preise im Reparaturfall,
nehmen wir nur mal ne Switchbox von z.B. 3 zyl. Mercury, reiner Inhaltswert aus nen E-Bastelladen um die 10 - 15 Euro .

So ließe sich das beliebig mit den Rest der Electronic fortsetzen ,

aber ich war immer ein Aussenborderfan und würde mir auch heute wieder bei einem Sportboot einen Zweitakter zulegen, auch wenn etwas moderner als mein ehemaliger Black Max 175 PS, von 76 bis 89 problemlos gefahren, ( einmal besagte Switchbox kaputt ) verkauft, dann 200 Black Max bis 94 problemlos gefahren, nix Probleme mit Rost an Manifold, Riser usw dann Zwangsumstieg auf Innenborder.

Aber Problem bleiben die E-Preise und die Electronik geht meist vom rumstehen kaputt, nicht vom fahren,
gruss dieter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.08.2009, 21:47
rubberduckV162 rubberduckV162 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Gustorf
Beiträge: 1.291
Boot: keines
5.457 Danke in 3.178 Beiträgen
Standard

Wie Cyrus schon sagte, die 2Takt Vergaser haben bei Tuckerfahrt
so ihre Probleme. Bei den neuen Einspritzermotoren ala ETEC und Optimax ist dies kein Thema mehr. Aber diese Elektronik.

Für mich persönlich hat der Aussenborder den Hauptvorteil im geringen Gewicht und der guten Leistungsentfaltung. Auch ist der Aussenborder im Schadensfall schneller ausgetauscht. Leider haben den Aubo aber auch die Langfinger schneller abgebaut,
__________________
Gruß


Heinrich

gesendet von Telefonzelle
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.08.2009, 22:10
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Oder hier:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=37463

Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.08.2009, 23:35
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.566
Boot: Bavaria 33 CR
6.947 Danke in 2.706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Meine Meinung kennst du ja schon:

Also 5.7L und 8 Zylinder sollte dieser schon min. haben.


2-Takter (Sauger) stinken und verrotzen auf dem Kanal.
4-Takter sind schwer und sind wartungsintensiv.
In den 2-Taktern mit Direkteinspritzung steckt mir persönlich zu viel Elektronik.

Verbräuche:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=5447
Cyrus, da möchte ich dir widersprechen. Die heutigen AB's in der "Gewichtsklasse" 100 PS und mehr, sind einfach topp.

Leistung, Verbrauch, Handling sowie Betriebskosten sind vertretbar.

Allerdings hat der Heimwerker wenig Möglichkeiten, dort etwas selbst zu machen. Aber eine Inspektion für 200 - 300 euro ist auch nicht die Welt.
Ich persönlich möchte meinen Motor nicht mehr missen - einfach nur gut. Dafür würde ich jeden IB "stehenlassen".
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."

Geändert von hansenloewe (07.08.2009 um 23:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.08.2009, 00:15
Lars Ostsee Lars Ostsee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.01.2006
Beiträge: 968
6.610 Danke in 2.141 Beiträgen
Standard

@Todo:

dann müssen wir uns ja schon wieder umgewöhnen

Neues Boot, neues Glück !

Glückliches Händchen bei der Suche wünschen

Susi und Lars

PS: meld´Dich mal ,wenn Du´s gefunden hast !
__________________
Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst. (Albert Schweitzer)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.08.2009, 06:36
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Problemlos laufende Motoren!-wie langweilig ist das denn?
Nie wieder Kopfüber im Motorraum hängen bis einem der Kopf zu platzen droht?
Nie wieder im dümpeldem Boot an den heißen Motoren rumschrauben und sekündlich Flüche von sich geben?
Nie wieder Frau und Kinder in der Ecke sitzen sehen, die Angstvoll den ölverschmierten , fluchenden Skipper bei seinen vergeblichen Versuchen, den Motor zu starten, beobachten?
Nie wieder die halbe (oder ganze!) Saison mit der Reparatur und Ersatzteilbeschaffung für die Rütteleisen verbringen?
Sich nie wieder über die völlig überteuerten Preise der Motorenhersteller und den besch....... Service einiger Motorenhändler aufregen?
Sich nie wieder den ganzen Urlaub durch die Knattergurke vermiesen lassen?
Nie wieder in brenzliege Situartionen kommen, weil der Motor mal wieder an der falschen Stelle ausfällt?
Nie wieder schlaflose Nächte?

Das alles, nie wieder?---Wie Langweilig!

Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.08.2009, 02:44
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
286 Danke in 184 Beiträgen
Standard Ich geb meinen V8 net her!

Hallo Bootsmann,

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Problemlos laufende Motoren!-wie langweilig ist das denn?
Nie wieder Kopfüber im Motorraum hängen bis einem der Kopf zu platzen droht?
Nie wieder im dümpeldem Boot an den heißen Motoren rumschrauben und sekündlich Flüche von sich geben?
Nie wieder Frau und Kinder in der Ecke sitzen sehen, die Angstvoll den ölverschmierten , fluchenden Skipper bei seinen vergeblichen Versuchen, den Motor zu starten, beobachten?
Nie wieder die halbe (oder ganze!) Saison mit der Reparatur und Ersatzteilbeschaffung für die Rütteleisen verbringen?
Sich nie wieder über die völlig überteuerten Preise der Motorenhersteller und den besch....... Service einiger Motorenhändler aufregen?
Sich nie wieder den ganzen Urlaub durch die Knattergurke vermiesen lassen?
Nie wieder in brenzliege Situartionen kommen, weil der Motor mal wieder an der falschen Stelle ausfällt?
Nie wieder schlaflose Nächte?

Das alles, nie wieder?---Wie Langweilig!

Digger

ich seh das genauso!

Trotz "Schietwetter" war ich gestern kurz am Boot. Wollte eigentlich nur was holen... Aber dann ein gaaaaanz blöder Einfall, ooch kurz noch die Orgel anmachen...

Nu is die Bilge auch endlich geputzt! Zum Glück hatte ich den Maschinenraum offen, so hab ichs gleich gemerkt, daß die Fontäne da nich hingehört. Nach dem Ölkühler hatte sich der Seewasserkühlschlauch mal eben kurz vom Schlauchstutzen entfernt.....

Aber egal, wollt die Bilge eh schon lange reinigen.... Waren ja auch nur 2 Stunden... Aber so eine Warmwasseranwendung bei nur 18° Luftemperatur sind was feines, da wird einem richtig warm an die Füsse und Fingers. zumindest am Anfang!

Trotzdem kommt mir kein Quirl ans Heck!

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.08.2009, 14:12
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Cyrus, da möchte ich dir widersprechen. Die heutigen AB's in der "Gewichtsklasse" 100 PS und mehr, sind einfach topp.

Leistung, Verbrauch, Handling sowie Betriebskosten sind vertretbar.

Allerdings hat der Heimwerker wenig Möglichkeiten, dort etwas selbst zu machen. Aber eine Inspektion für 200 - 300 euro ist auch nicht die Welt.
Ich persönlich möchte meinen Motor nicht mehr missen - einfach nur gut. Dafür würde ich jeden IB "stehenlassen".
Cyrus pflichte ich bei, wegen der Elektr. der Aussenborder.

Aber sollte mein IB V6 jemals den Geist aufgeben, kommt wieder ein Aussenborder her, 2 - Takter hinten schön am Spiegel mit einem VA-Brakket.

Denke dann an einen V6 so um die 150 PS dürften reichen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.08.2009, 18:59
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Hallo,

bin auch dieses Jahr umgestiegen von IB auf 2 takt AB, kann nur sagen dass ich es nicht bereue. Leistung, Spritverbrauch alles OK.
Die neueren Motoren sind nicht so schlimm am qualmen wie früher die Außenborder.
4 takter sind mir zu schwer und wartungsintensiv.(zu viel Technik)
Ein Bootsmotor sollte(muss) immer laufen und da sind die guten alten Motoren fast unschlagbar!

LG Tommy
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.08.2009, 16:47
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommynwd Beitrag anzeigen
Hallo,

bin auch dieses Jahr umgestiegen von IB auf 2 takt AB, kann nur sagen dass ich es nicht bereue. Leistung, Spritverbrauch alles OK.
Die neueren Motoren sind nicht so schlimm am qualmen wie früher die Außenborder.
4 takter sind mir zu schwer und wartungsintensiv.(zu viel Technik)
Ein Bootsmotor sollte(muss) immer laufen und da sind die guten alten Motoren fast unschlagbar!

LG Tommy
Ja so ist das nun mal, ich hatte 5 oder 6 Aussenborder, und nicht's schien für mich damals mehr erstrebenswert zu sein wie endlich einen Innenborder zu besitzen...
Nachdem ich denn endlich einen hatte, kam schnell die Ernüchterung.

Viel zu viel Wartungsaufwand gegenüber einem guten Aussenborder.

Bsp: Als Wasserlieger hat man den Aussenborder einfach ganz aus dem Wasser getrimmt und gut.
Das alleine schon geht mit einem Z Antrieb nicht.
Die Antriebe gammeln im Wasser vor sich hin. Und wie.
Schaut euch mal die Wasserlieger in den Urlaubsorten an.
Nächstes Bsp:

Hatte mal einen Stegnachbarn, der hatte sein Boot permanent am Strom hängen, wenn dann aber das Boot von der Elektrik nicht ordendlich/sauber verlegt/angeschlossen ist, wisst ihr was da für galvanische Ströme fliessen.........???????
Das frisst dir den ganzen Antrieb zusammen wie einen Schweizer Käse.
In relativ kurzer Zeit
Da musst dann du zur Sicherheit deines Bootes Anoden verlegen um es zu schützen.

Wie gesagt Aussenborder raus aus dem Wasser, dann hast du auch keine Probleme mehr mit solchen Nachbarn.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.08.2009, 21:49
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

....ich bin ja ganz begeistert, dass es doch einige gibt, die ähnlich Gutes über den Außenborder denken....
vielleicht noch ein paar Infos welcher Außenborder denn nun der ultimativ beste ist....
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.08.2009, 21:57
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.148
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.081 Danke in 2.226 Beiträgen
Standard

Merc Optimax 300 XS
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.08.2009, 22:07
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.545
15.060 Danke in 6.702 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Todo Beitrag anzeigen
..
vielleicht noch ein paar Infos welcher Außenborder denn nun der ultimativ beste ist....
Es gibt keinen Besten.
Es gibt nur den Besten für Dich.
Dazu müsstest Du uns Deine Fahrgewohnheiten mitteilen,
und Dich nach einem geeigneteten Service-Partner in Deiner Nähe erkundigen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 13.08.2009, 09:48
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=79085

guck mal beim IB, kostet alleine der Antrieb gebraucht ... ne Stange Geld.

Dafür kriegste schon nen ganzen AB gebraucht
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.08.2009, 12:17
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Todo Beitrag anzeigen
....ich bin ja ganz begeistert, dass es doch einige gibt, die ähnlich Gutes über den Außenborder denken....
vielleicht noch ein paar Infos welcher Außenborder denn nun der ultimativ beste ist....
Das kann ich dir natürlich auch nicht sagen, aber ich hatte die ganze Zeit immer Mercury, und nicht ein mal Probleme damit.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.08.2009, 12:25
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,

ich lese hier immer 4-Takt Aussenborder sind wartungsintensiv.

Kann mir mal jemand den Unterschied in der Wartung zwischen einem 4-Takter der horizontal im Motorraum steht und einem 4-Takter der vertikal am Heck hängt erklären?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 13.08.2009, 12:48
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rubberduckV162 Beitrag anzeigen
Wie Cyrus schon sagte, die 2Takt Vergaser haben bei Tuckerfahrt
so ihre Probleme. ,
Hallo Heinrich,

das kann ich so nicht bestätigen. Man sagt das zwar immer, aber ich tucker seit Jahren auch oben in Roermond rum immer so um die 12km/h und meiner qualmt nicht und und läuft perfekt ohne ruckeln usw..
(93er Johnson 50PS 2Takt VRO) er bekommt zwar ab und zu mal ein Additiv , das wars dann aber auch schon.
Und zum Verbrauch, bei mir in Hatenboer fährt einer eine ähnliche Bootsgröße (knapp 5m) mit einem BF50 und der verbraucht nicht weniger
bei der Geschwindigkeit (ca.4-5L/Std.) Bei Vollgas nimmt sich mein Johnson dann natürlich mehr, aber bis 25 km/h (halbe Last) ist er recht genügsam.

Viele Grüße

Peter

P.S.: Wie läuft's sonst so, Geschäft schon übernommen?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.08.2009, 13:10
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.148
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.081 Danke in 2.226 Beiträgen
Standard

Tom, meiner meinung nach sind 4 takt IB und AB wartungsintensiv, aber da hat jeder eine andere Meinung
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.08.2009, 13:16
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin Andi,

klaro, 4-Takt brauch ein bisschen mehr Streicheleinheiten.
Bin ich voll und ganz bei Dir.

Nur geben sich die IB und AB da nichts.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.08.2009, 13:22
Reimar Heger Reimar Heger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2003
Beiträge: 1.137
197 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Hallo Freunde!
Ich will mich mal gar nicht darüber auslassen welcher Motor der bessere ist, IB oder OB. Aber, an ehem. Innenborderboote an die dann durch Umbau ein an einem Bracket hängender Monstermotor hängt, einfach g r a u e n v o l l !!!!. Ab einer bestimmten Größe gehört einfach ein IB ins Boot, sieht schicker aus, man kann prima mit dem Heck durch eine durchgehende Badeplattform am Steg anlegen, hat Platz beim Baden auf dem Badebrett, ist einfach eleganter. Aber....
es gibt zweifellos auch Boote die - von vornherein so gebaut - mit einem Außenborder gut aussehen, ganz klar. Nur die nachträglichen Umbauten an
Kajütbooten mit den Außenbordern, tut mir leid, einfach grauenvoll! Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.