![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hm, überlege gerade, wie man am besten die Kennzeichnung an einem Schlauchboot anbringt. Klebebuchstaben? Dehnen die sich nicht kaputt oder lösen sich ab beim Aufblasen/Luft ablassen?
![]() Oder soll ich besser aufmalen? Aber mit was für Farbe? Muß sich ja auch irgendwie dehnen können und sollte ja auch wieder ab zu kriegen sein.... Bedanke mich schonmal für Hinweise, aber daß mir jetzt keiner nageln oder dübeln vorschlägt! ![]() Gruß Achim ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Achim,
ich hab mir damals für mein Schlauchboot das Kennzeichenkit von Zodiac gekauft, da werden zwei Laschen auf das Boot geklebt, womit eine Kunststoffplatte gehalten wird. Ein Set enthält 4 Laschen. Die Kunststoffplatte und Buchstaben werden nicht mitgeliefert. Ein Bild gibt unter folgenden Link: http://www.boote-wohler.de/schlauchb...de/dept_6.html MfG Christian |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Achim,
ich kann nur von WIKING berichten und zwar positiv. Ich habe die Zulassungsnummer in der Werft aufbringen lassen. Die "malen" die Ziffern- Buchstabenkombination auf die Haut, und es hält bombig. Vielleicht vesuchst du an das Material unter http://www.wiking-schlauchboote.com/ ranzukommen. Viel Erfolg
__________________
Käpt´n Blaubär, der im richtigen Leben Jürgen heißt. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nur ein Gedanke
![]() Für die Beschriftung von LKW-Planen werden Schablonen aus Folie geplottet. Die werden dann aufgeklebt, mit (Siebdruck-???)Farbe ausgemalt und dann die Schablonen wieder abgezogen. Hält ewig. Vielleicht in den Gelben Seiten einen "regionalen" Fahrzeugebeschrifter raussuchen und einfach anfragen. Gruß aus Hannover. Kermit www.yachtlite.com |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Vorschläge! Christians Link brachte mir eine befriedigende Lösung. Weniger der dort angebotene Halter, doch werden dort auch elastische Buchstaben angeboten! Ich denke, daß ist eine gute, günstige Lösung. Wußte nicht, daß es sowas gibt...
Danke schön!!!! ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt zum Thema Beiboot und Beschriftung noch was zu bedenken: Je nach dem in welchem Revier man unterwegs ist, ist das Beiboot beim Landgang eine Einladung das Schiff leerzuräumen. Ich würde mir das wohl überlegen, ob ich überhaupt eine Beschriftung, und wenn dann nicht den Schiffsnamen, aufbringen würde.
__________________
Gruß Manfred |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Achim,
die elastischen Buchstaben hatte ich auch mal drauf (sind aus ca. 1-2 mm dicken Schaumstoff, ähnlich Neopren), sind aber nicht das gelbe vom Ei, die haben auch nicht so richtig gehalten Das einzige was ich nicht mehr abbekommen habe, war der Kleber von den Dingern ![]() MfG Christian |
#8
|
||||
|
||||
![]()
da hatten wir doch vor einem Jahr mal was im Forum?
ich habe Buchstaben in vorgeschriebener Größe (10cm) auf den Heckspiegel geklebt. WaPo hat's gesehen und für gut befunden. Habe hier kein Bild aber links und rechts vom AB reicht. Ansonsten Farbe mit der erwähnten Schablone - Edding geht prima. Farbe ist nur dumm, wenn der Eigner wechselt, die geht nicht ab. ![]() ![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hai,
das Problem mit den Buchstaben habe ich mit schwarzem Edding und viel Geduld gelöst. Zunächst hatte ich spezielle Klebebuchstaben für Schlauchboote für einen T€uro pro Stück. Der Schlauch wurde mit Waschbenzin gereinigt und dann die Teile drauf gepappt. Alles roger zunächst. Nach zwei Tagen haben sie sich wieder abgelöst. Mein liebenswerter Händler gibt mir einen Satz Neuer und Bremsenreiniger. Aber: same procedure as last time ![]() ![]() Nach der Lösung mit dem Edding hält das ganze. Manche meinen dass der Farbstoff jedoch das Material angreift ![]() Grüße vom Bartman
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Klebebuchstaben werden ja von einem Folienbeschrifter aus einer (mehr oder weniger) normalen Rolle à la d-c-fix mit einem Computergesteuertem schneidemesser ausgeschnitten, dann wird das nicht brauchbare abgezupft und weggeworfen, so dass nur die Buchstaben bleiben und diese dann mit spezieller Folie versehen...
Mache einfach den umgekehrten Vorgang: Lasse die Buchstaben rauszupfen und Dir den Rest sozusagen als Schablone montagefertig geben. Klebe diese auf und Du hast eine wunderschöne Kontur, um mit jedweder Farbe (es gibt auch extra Gummi-Farbe) die Innenräume auszufüllen. Folie abziehen und Buchstaben bleiben. Wir haben im Forum jemand, der Folienbeschriftungen macht ![]() Gruss Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht am besten, aber am zeitaufwendigsten:
Aus werkstoffgleichen Flicken die Buchstaben ausschneiden (mit Lineal vorzeichnen) und mit dem original Schlauchbootkleber ankleben. Muß also so halten wie ein Flicken vom Original-Reparatursatz des Schlauchbootes. Selbstklebende und andere Sachen sind vollkommener Quatsch..... Gernot |
![]() |
|
|