![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum,
wir, Wasserrettungsorganisation, betreiben seit 98 einen Crestliner Eagle mit einer Volvo Maschine, 4,3 l GS, 195 PS, 4-fach Holley Vergaser mit elektr, Choke und elektr. Benzinpumpe, BJ 98, SX Antrieb. Seit 2 Monaten kämpfen wir mit dem Problem "Ölzuwachs". Nach ca. 30 Minuten Fahrt in allen Lastbereichen haben wir einen "Ölzuwachs" von ca. 1/4 bis 1/2 Liter. Bei dem ersten Olwechsel nach dem Erkennen haben wir satte 6,5 l statt 4,3 l Öl abgepumpt. Wasser im Öl würde emulgieren und zu einer weißen schleimigen Verfärbung führen. Somit ausgeschlossen. Bleibt eigentlich nur Benzin als Ursache. Der Vergaser wurde zerlegt, gereinigt, Dichtungen erneuert, ein Powerventil erneuert, Druckverhältnisse einer Schwimmerkammer gemessen (lt. Handbuch i.O.). Die Kompression in allen 6 Zylindern liegt bei gleichmäßigen 10. Die Zündung ist optimal eingestellt. Alle Arbeiten wurden von eine autorisierten Firma durchgeführt. Letzte Empfehlung Vergasertausch ca. 1300 €. Jedoch ohne Erfolgsgarantie. Der Motor läuft sauber mit sehr wenig Blaurauch. Springt sofort an... Welche Möglichkeiten gibt es noch? Ist ein derartiger Fehler schon mal bei jemandem aufgetaucht? Gruß fraku |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Willkommen im Forum,
hat er eine mechanische Bezinpumpe? Gruß ivea |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Woher weißt Du dass das Ol nicht emulgiert hat?
Ölmessstab rausgenommen ![]() Oder das abgepumpte Öl angeschaut ![]() Habt Ihr auch die ersten 1-2 Liter angeschaut beim abpumpen ![]() Später wenn alles draussen ist dann sieht man eh nichts mehr |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Richtig Ölpeilstab und abgepumptes Öl angeschaut.
Mittlerweile haben wir aus Sicherheitsgründen mehrfach nach den jeweiligen Arbeiten vor den Probefahrten Öl gewechselt. Ölfarbe immer klar. Ein Test mit ca. 1/10 Wasserverdünnung zeigte eindeutig die schleimige Weißverfärbung. Wasser können wir definitiv ausschließen.
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann guckt doch mal unter die Ventildeckel ob dort auch alles sauber ist, oder evtl. doch alles weiß verschmiert ![]() Ölpeilstab ist immer sauber ![]() Und abgepumptes Öl ist auch sauber weil das Wasser als erstes kommt. Aber gut, auch wenn es Benzin ist das muss man doch riechen ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß ivea |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Fraku falls der Motor einen Riss hat und ihr ihn verkaufen bzw. ersetzten wollt melde ich hiermit Interesse an
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal ob die Chokeklappe bei warmen Motor ganz auf ist (Chokeeinstellung oder Klappe klemmt).
Ein ausgeschlagenes Schwimmernadelventil oder ein falscher Schwimmerstand könnens auch sein. Guck in den Vergaser wenn der Motor läuft, man sieht es dann förmlich reinlaufen. ![]() Der dann nicht verbrannte Kraftstoff setzt sich an den Zylinderwandungen ab und wird dann durch die Kolbenringe in die Ölwanne gedrückt. Ein Tropfen Öl vom Peilstab auf einen Kaffeefilter tropfen lassen, dann siehst Du die Ölverdünnung. In der Mitte vom Fleck das Öl außen rum der Sprit. Sollte schnell behoben werden, ist nicht gut für den Hohnschliff. ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, danke für die Antwort. Ich bin morgen früh wieder am Boot und werde auf deine Vorschläge, vor allem Schwimmerstand und Test mit Kaffeefilter, mal eingehen. Chokeklappe geht vollständig auf.
Gruß fraku |
#11
|
|||
|
|||
![]()
ich hoffe nur, dass es nicht soweit kommt......mit Motorblock verscherbeln
Gruß fraku |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Kaffeefiltertest hat es gezeigt. Weder unter den Ventildeckeln noch im Ablassöl sind Spuren von Wasser. Die Chokeklappe öffnet nach ca. 3 Min vollständig. Die Schwimmernadelventile wurden im zerlegten Zustand geprüft. Die Brennräume wurden von einem "alten Hasen" per Endoskop gesichtet. Geringgradige Abnutzungserscheinungen sind an den hinteren zwei Zylindern gerade so erkennbar. Die Ventile sind absolut sauber. Nach Augenschein ist auch kein Wasserdampf im Abgas. Lediglich eine äußerst geringe Menge Blaurauch ist feststellbar. Nach dem Ablassen des Öls haben wir auf Verdacht das Verbindungsrohr zum Rohr des Ölpeilstabes gereinigt. Uns ist vorher aufgefallen, dass sich der endgültige Ölstand am Peilstab erst nach ca. 5 Minuten einstellt. Ich denke aber, das hat mit dem ursprünglichen Fehler nichts zu tun. Nach den letzten drei Probefahrten in allen Drehzahlbereichen kam es zu keinem weiteren "Ölzuwachs". Ob der Fehler nun endgültig verschwunden ist oder wieder kommt ??? Wir behalten das im Auge. Geändert von fraku (03.11.2009 um 15:49 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema Benzinpunpe würde ich nochmals aufgreifen.
Wenn in so kurzer Zeit Sprit in der Menge läuft, dann ist bestimmt die Membran der Benzinpumpe hinüber. Oder habt ihr eine elektrische Pumpe? Kann mir nicht vorstellen, dass es am Vergaser/Einstellung liegt. Dann würde er viel mehr qualmen und stinken. Blauer Rauch ist verbranntes Öl.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#14
|
|||
|
|||
![]()
wir haben elektrische Pumpe.
Gruß vom Königssee. |
![]() |
|
|