![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ihr Skipper da draußen,
ich bin mir sicher, dass dieses Thema schon mal abgehandelt wurde. Aber ich finde keine Antwort auf meine Frage. Also, ich habe zwei Batteriebänke, zwei 170 Ah-Batterien im Bug und zwei 170 Ah-Batterien im Heck, jeweils in Reihe geschaltet, also jeweils 24 V. Das Landladegerät, ein Voltmaster älteren Datums, ca. 15 Jahre alt, soll laut Handbuch beide im optimalen Ladezustand halten. Das tut es aber offensichtlich nicht, denn mein Voltmeter zeigt, dass die eine Bank 24,9 V Spannung und die andere 26,8 V hat. Und jetzt die Frage: Was passiert, wenn ich den Batteriehauptschalter, dieses überall zu findende große Teil von Vetus, auf "Both", also "Beide" schalte? Fließen da eventuell schädliche Ströme von der "starken" zur "schwachen" Bank? Mache ich da eine Bank vielleicht kaputt? (die Heckbank ist noch kein Jahr alt, die Bug-Bank ist undefiniert und sicherlich mehr als fünf Jahre alt)... Ich habe kein dringendes Problem, nichts bedroht mich, ich will es einfach nur wissen und bin mir sicher, dass einer von euch da sehr genau Bescheid weiß. Für seine Auskunft bedanke ich mich jetzt schon herzlich. Gruß von Günter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Die Spannungsunterschiede können einerseits von dem Alter der Batterie abhängen, oder dem Wiederstand des Kabels vom Ladegerät zur Batterie. Wenn du auf nummer sicher gehen willst bau dir eine Trenndiode Box ein.
__________________
Viele Grüsse vom Rheinfall Mike Stingray 200CX |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Schalter auf "Both" gestellt wird dann fliesst erstmal ein starker Strom von der höheren Spannung zur niedrigeren bis zum Ausgleich. Das ist aber weiter noch nicht tragisch. Beim Laden in Stellung "Both" kann sich das Ladegerät weder auf die gute/neue noch auf die schlechte/alte Batterie einstellen und es werden beide nur noch "sub-optimal" geladen.
__________________
Gruß Sigi ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Günter,
zuerst würde ich mal die Spannungen direkt an den Batterien messen. Bei langen, zu dünnen Leitungen kann es erstens passieren, dass das Ladegerät nicht richtig lädt (Spannungsverlust über die Leitung) und/oder Dein Voltmeter Quatsch anzeigt (aus demselben Grund). Ich gehe davon aus, dass Du ein Zweikanal-Ladegerät hast, das heißt, dass die Bänke getrennt sind beim Laden, aller andere wäre sowieso Mist. Es kann natürlich ebenso sein, dass eine Batteriebank (die mit den 24V) kaputt ist, wie verhält sich denn die Spannung beim Entladen? Zitat:
Zu 2: Ja, könnte sein, wegen der hohen Ströme. Also - miss mal erst die Spannungen an den Batterien und am besten auch die Ladeströme, dann lässt sich der Fehler eingrenzen. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#5
|
|||
|
|||
![]()
ich bedanke mich bei euch, ich werde in den nächsten Tagen eurere Ratschläge anwenden.
Gruß von Günter |
#6
|
||||
![]()
Wenn beide Bänke OK sind,
kannst Du beim Laden sehrwohl auf BOTH schalten. Jede Bank nimmt sich dann den Strom den sie braucht. Nur nach dem Laden nicht vergessen umzuschalten. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also bei mir laden immer beide Batterien gleichzeitig und sind immer beide voll, die Stromabnahme kann ich steuern
__________________
Grüße Michael |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Im Idealfall haben alle Batterien gleichen Innenwiderstand. In der Realität aber leider seltenst. Deshalb werden sie bei "Both" geringfügig bis stark unterschiedlich geladen. Eine Trenndiode zum Laden beider Batteriebänke ist optimal. Allerdings tritt das gleiche Problem auch innerhalb der Batteriebänke auf. Bei neuen Batterien unmerklich, bei Alten bis sehr bedenklich.
Gruß Jo |
#9
|
|||
|
|||
![]()
M.E. werden die Batterien auch mit Trenndioden unterschiedlich geladen. Die Trenndioden verhindern lediglich einen direkten Spannungsausgleich/Stromfluss zwischen den Batterien.
Optimal ist eine Ladung über (klassische) Trenndioden meistens nicht, da diese für beide Batterien einen Spannungsverlust darstellen und die Batterien daher nicht schnell und nicht richtig vollgeladen werden. Gruß Friedhelm |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Mir sind die hohen Ströme unheimlich (sichtbar durch Funken, wenn man die Verbindung mal provisorisch herstellt) wenn die unterschiedlich entladenen Batterien zusammengeschaltet werden. Es mag aufwändige Schalter und Kabel geben, die das vertragen - aber ist das denn nötig?
Die zwei Batterien dienen (bei uns) überhaupt nur dazu, die Anlasserbatterie auch am Ankerplatz nicht leer zu machen. Diese wird kaum benutzt, denn der Anlasser läuft nur wenige Sekunden pro Tag. Deshalb muß die Anlasserbatterie auch nur selten und kurz geladen werden. Eine oder zwei Stunden pro Woche, z.B. bei Landstrom im Hafen, reicht uns völlig. Die Versorgerbatterie hingegen wird häufig und intensiv genutzt. Beim Zusammenschalten saugt sie deshalb erstmal ganz hohen Strom aus der Starterbatterie. Was liegt also näher, als die Verbraucherbatterie normalerweise ganz an der Lichtmaschinen-Ladung zu lassen? Wir hatten schon verschiedene automatische Umschalter, Dioden und dergl., haben aber gefunden, daß auch die immer nur die Versorgerbatterie geladen haben, weil die Anlasserbatterie keinen Bedarf hatte. Dem von ihnen verursachten Spannungs- und damit auch Ladungsverlust stand also eigentlich kein angemessener Vorteil gegenüber. In Ausnahmesituationen, wenn der Motor nicht anspringen wollte, oder wenn es lange keinen Landstrom gibt, sollte man die Anlasserbatterie ausnahmsweise mal auch während der Fahrt laden können, aber das muß m.E. nicht automatisch erfolgen. Hauptproblem dabei scheint mir zu sein, beim Wechsel der zu ladenden Batterie zu vermeiden, daß die Lichtmaschine kurzzeitg ganz ohne Batterie läuft. Vor Jahren habe ich mal eine Lima damit kaputtgemacht und mußte schließlich sogar eine Fachwerkstatt zu deren Reparatur in Anspruch nehmen. Also nur bei stehendem Motor wechseln. sea u in denmark |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag,
Friedhelm hat 100 % Recht, laß es wie es ist, so bekommst Du wenigstens mit wenn die alte Bank ausfällt. MfGJ12BF |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Das es vorteilhaft ist, diese Schaltergeschichte weiterhin zu benutzen, hatte ich allerdings nicht geschrieben, sondern nur, dass klassische Trenndioden durchaus Nachteile haben.
Gruß Friedhelm |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Friedhelm,
sorry! Ich hätte meine Bestätigung Deiner Aussage und meine dann folgende Empfehlung sauber trennen sollen! MfG J12BF - Bernfried |
![]() |
|
|