![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wassersportfreunde,
![]() ich möchte gerne mein neues gebrauchtes Boot gegen Beschädigungen durch die Dalben an unserem Liegeplatz schützen. Leider habe ich auf beiden Seiten "nur" 20cm Platz zu den Dalben und da ich bei Seitenwind nicht ohne Kontakt an- und ablegen kann, habe ich bedenken, dass auf Dauer die Scheuerleiste leidet. Wie macht ihr das? Ich habe mir überlegt, ob ich die Dalben mit einer güstigen Isomatte umwickel und dann das ganze mit Gurten befestige. ![]() Dürfte doch das selbe sein wie die 60€-Version von XY. Schönen Sonntag noch! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Scheuerleiste heißt Scheuerleiste weil sie eigentlich für so etwas da ist
![]() Ich lege meinen vorsichtig dagegen, tüdel die Tampen an und das Gleiche dann nochmal auf der anderen Seite ![]() Einige befestigen Teppich an den Dalben, dann ist das noch geschützter, hat aber den Nachteil das sich dort dann meist Sand drin verfängt und so auch der Schutzeffekt weg ist.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
... solange keine rostigen Nägel oder Holzklötze (gegen
Runterfallen der Leinen) am Dalben sind, würde ich da gar nichts machen. Ist m.E. genauso verspielt wie die Socken für die Fender. Verdreckt, mit Grünzeug und Salzkrüstchen sieht das dann bescheiden aus. Dann lieber kontrolliert an den Dalben ran und gut ist. Gruß Ralph
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kannst dir auch jeweils einen Bugfender am Dalben befestigen, gibt da die tollsten Konstruktionen. Unser 1. Liegeplatz war auch mit Dalben, da trieb ich dann beim 1. mal in die leere Nachbarbox.
![]() Habe dann 2 Leinen von den Dalben zum Steg geführt und am Dalben die Festmacher für das Heck befestigt und aufgeschossen. In die Box gefahren, Motor aus, Heckleinen vom Dalben genommen und vertäut. Wenn der Kahn dann noch nicht weit genug drin war langsam vor und über den Bug geklettert um vorne festzumachen. Dank der gespannten Leinen blieb das Boot in der Box und statte keine Nachbarschaftsbesuche mehr ab.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure Antworten.
Gehöre dann wohl eher zu denen die auch Fendersocken nutzen würden. Hab aber keine da mein Boot ohne Fender kontaktlos liegt. ![]() Meine Stoßstangen vom Auto nutze ich übrigens auch nicht...da soll der Lack auch so schön bleiben wie am Rest vom Auto. ![]() Möchte halt einfach keine wellige Edelstahlscheuerleiste haben die zerkratzt ist und wo alle Schraubenköpfe unbrauchbar geworden sind. ![]() Außerdem ist die Scheuerleiste bei den Amis nich gerade die ausgeprägteste. Bei meinem alten Boot Shetland 570 war das kein Problem mit der dicken Gummiwulst. MfG Michel |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Dann lege Dir vor dem Einfahren in die Box einen dicken
Tampen als Scheuerleiste vom Bug zum Heck (auf der Lee-Seite, dort wo der Wind das Boot hindrückt). Gruß Ralph |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mir die Teile so ansehe,erfüllt die Isomatte, gut angebracht, den selben Zweck.
http://www.mueller-raumtex.de/bootssattlerei-bootsausstattung/pfahlfender-dalben-fender-dalbenschutz.html
__________________
Servus Willi
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michel,
ein alter ausgediehnter Fender ohne Luft um den Dalben, evtl "halbieren" und Du hast einen kostenlosen Ramm-Scheuerschutz! Gruß Hubert
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
eines Tages wirst Du irgendwo mal anlegen wollen, vielleicht an einer Kaimauer oder Du möchtest bei einem anderen Boot längsseits gehen. Dann sind Fender schon ganz praktisch ![]() gruss lars
__________________
Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst. (Albert Schweitzer)
|
#10
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
![]() |
|
|