![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Haben vor unseren Motorblock abzudrücken, um sicher zu gehen, dass nirgendwo Risse sind und der Motor umsonst neu aufgebaut wird (Wasserschaden und Standschaden durch gerissenen Zylinderkopf ). Den Block dicht zu bekommen ist kein Problem... Meine Frage ist mit welchem Druck wir abdrücken sollen. Der Motor ist ja schließlich nicht auf Betriebstemperatur... Auch generell wüsste ich jetzt nicht mit wieviel bar/psi den Block belasten können. Bei ner Einkreiskühlung baut sich ja kein wirklicher Wasserdruck auf... Motor ist ein GM 5.0 für Volvo Penta. BJ. 1980-1984. Gruß Niels |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also bei einem Auto mach ich auf´s Kühlsystem zwishcen 0,8-1,5 Bar, Ich denke das auch so ein Bootsmotor 1 Bar aushält.
Dennis
__________________
![]() ![]() Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers... Ab zum Labertrööt
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ja sehe ich auch so,bei meine Fordmotoren öffnet der Deckel vom Kühlsystem bei 1,3 Bar
bei 1 bar sollte der druck stabil bleiben. Als ich Druckprobe gemacht habe blieb erstmal bei 0,6 bar alles dicht,danach floss die Suppe raus, also wurde ich weiter drücken bis 1bar gr Sieb
__________________
Alles unter 10° Celsius ist menschenfeindlich.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
in der motoren instandsetzung werden zylinderköpfe im wasserbad bei ca. 70-80°C und bis zu 3 bar abgedrückt.. 2 bar sollte nen block auch noch aushalten..
ACHSO: ich spreche natürlich von komplett zerlegten und gereinigten motorblöcken.. Geändert von gnymfaz (09.02.2011 um 16:53 Uhr) Grund: ergänzung |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() BON
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
moin
um fest zu stellen ob die kühlmittelwege in richtung nach aussen oder in richtung laufbüchsen dicht sind werden 2bis3bar ausreichen aber um festzustellen ob die laufbüchsen von innen in richtung kühlung dicht sind müsste mann schon mindestens den kompressionsdruck, beim diesel so um undbei 20bar, aufbringen der arbeits/verbrennungsdruck liegt noch wesentlich höher. Bei anwendung so hoher drücke sollte man auch mit wasser statt mit luft abdrücken. gruss hein Geändert von hein mk (09.02.2011 um 17:03 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja nee is klar,
gewollte Überdruckauslösung von Ford über den Deckel ist bei 1,3 bar. Bei niederiger Drehzahl ist die Temp. etwa 60-70 Grad C und der Druck im System unter 0,6 bar, da zu dem Zeitpunkt kein Wasserverlust. Betriebstemperatur von meine Motoren etwa 90 grad C bei 2400 Umdrehungen und da floss dann die Suppe raus. Weil durch höhere Temp, auch höhere druck im system. Da bei mir nur die schlauchschellen nachgezogen werden mussten war alles wieder dicht. ![]() Weißt Du! gr Sieb
__________________
Alles unter 10° Celsius ist menschenfeindlich. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
2-3bar hört sich ganz gut an. Vielen Dank für die Antworten, am kommenden Wochenende werden wir das mal angreifen und hoffen, dass alles dicht ist... Wenn ja, dann wird der Block wieder neu aufgebaut ![]() Gruß Niels |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|