![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo forum
ich hab jetzt ne weile gesucht aber nicht das passende gefunden im forum. hintergrund ist das ich hier nen kleinen suzuki ab mit 2,2ps liegen habe der immer am 3,2m schlauchboot dran ist. würde den gerne als notmotor öfter mal mitnehmen. wiegt glaub ich nur 10-12 kg und hat den tank schon eingebaut. also nur dranschrauben und los gehts. ich will aber auf keinen fall ne feste halterung an meiner stingray 190 und dann auch nicht am 205 nachfolger bauen. es soll was zum anbauen im notfall sein. bin jetzt am überlegen ob ich in dem fall nicht die badeleiter abnehmen kann um dort eine montage anzubringen. der dt2,2 schiebt ja nun nicht so heftig. hat schon wer sowas in der richtung gebaut?? oder eine andere lösung? vielleicht gewindebuchsen in der badeplattforum wo man im notfall eine halterung aufsetzen kann? mfg michael |
#2
|
|||
|
|||
![]()
nur mal so ein gedankengang:
du bist auf einer binnenschiffahrtsstrasse unterwegs. jetzt fällt dir der motor aus. nun willst du erst die badeleiter abbauen, dann ne motorhalterung anbauen und daran dann einen notmotor montieren. für den notfall ein bischen langes procedere. aufm meer oder see bestimmt nicht so schlimm, aufm rhein biste unter nem binnenschiff bevor det notmoto läuft.
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert Danke fürs lesen. es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht |
#3
|
||||
|
||||
![]()
ist eher für die adria gedacht um mal wieder ans ufer kommen! hier würd ich den nicht mitschleppen wollen im boot.
mfg michael |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So machen wir das jeden falls, weil ich son Stolperteil von AB-Halterung nicht fest am Boot haben will.... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
das schlauchi will ich aber eigentlich auch nicht mitschleppen! stört ja doch hinten dran.
aber eine feste halterung will ich auch nicht dran bauen. eher sowas,was in 2-3 minuten drangeschraubt ist wenns sein muß. mfg michael |
#6
|
||||
|
||||
![]()
na hinten dran ist ja auch nix...
wir ziehen den Tender immer vorn auf´s Vordeck, wenn wir unterwegs sind. Brauchen das Teil aber auch dann fast täglich, wenn wir mal trocken an Land wollen zum Essen gehen oder so.... Grüße von nebenan aus Dorsten.... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
genau vor diesem Problem stand ich im Winter auch als ich meine Badeplattform gebaut habe. Der Notmotorhalter sollte unbedingt demontierbar sein. Ich habe mir eine Rohr in Rohr Lösung überlegt. Den eigentlichen Halter schiebe ich in einen an der Plattform befestigten Grundhalter und arretiere das Ganze einfach mit zwei Federsteckern. An- und Abbau dauern jeweils keine 10 Sekunden. Auf den Bildern kannst Du es evtl. erahnen wie die Konstruktion aussieht. Bin morgen in der Halle, wenn Du möchtest, kann ich mal die Ansicht von unten fotografieren und einstellen, da erkennst Du dann wie alles gemacht ist. NG Uwe |
#8
|
||||
|
||||
![]()
hallo uwe
danke für deine mühe!!das kommt schon in meine richtung.denke du könntest den halter auch ohne probleme ganz rausziehen?? würde den dann im boot lagern. mfg michael |
#9
|
||||
|
||||
![]()
suchst Du vielleicht sowas: http://www.boote-forum.de/showthread...ght=abnemhbare
gibts doch schon fertig!
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
ja natürlich, das war ja der Sinn und Zweck des Ganzen. Die zwei Federstecker ziehen, dann den Halter rausziehen, fertig. ![]() NG Uwe |
#11
|
||||
|
||||
![]()
hallo uwe
wäre toll noch bilder zu sehen wie du die rohre unter der plattform fest gemacht hast. ich halte diese lösung für ideal. im notfall den ab schon im boot am die halteplatte schrauben und dann nur einstecken. vielleicht kann der ab schon mit der halteplatte verbunden bleiben im boot. dann ist das einstecken nur noch ein klacks. mein kleiner hilfs ab wiegt ja nix.den trag ich immer mit einer hand. mfg michael |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Es gibt da einen Anker. Mit dem kann man mal "festmachen", egal was los ist. Mitten in der Fahrrinne macht das natürlich keinen schlanken Fuß, deswegen möge wer glaubt, er muss das können, mal warpen üben (obwohl das eigentlich nicht ganz der richtige Ausdruck ist): Etwa 2-fache Wassertiefe Trosse stecken. Das bremst ganz ordentlich, aber der Anker kann nicht greifen, und macht das Boot sogar mit einem Paddel steuerfähig (einfach an der "richtigen" Seite ins Wasser halten); mit Z-Antrieb oder Ruderblatt sowieso Nach diesem Prinzip queren an der Donau motorlos viele Fähren viertelstündlich den Strom mit Radfahren, Autofahrern, LKWs den Strom. Und nicht theoretisieren, ausprobieren. Es ist einfacher als erwartet, selbst bei meinen 25 Fuß und knapp 3 t. ![]() Außerhalb der Fahrrinne dann nochmals 3-fache Wassertiefe dazu, und nach einigen Schiffslänge sollte das Boot stehen. Nun ist Zeit für Hantieren am Reservemotor, und alles wird gut. Wer das beherrscht, hat nie mehr Angst vor einem Motorausfall. Mich wundert ohnehin, dass dieses Manöver nicht beim Binnenschein vorkommt. Aber was solls. ![]() Denn auch am bereits montierten Hilfsspiegel "mal schnell" den ebenfalls schon montierten AB zu starten und dabei in der Fahrrinne unkonzentriert und unkontrolliert talwärts treiben, ist auch nicht vom Feinsten. (Mein Hilfsspiegel liegt auch in der Backskiste) Am Meer hat man sowieso alle Zeit der Welt in einem solchen Fall. Zum Thema an sich: Ich habe in meine Badeplattform so Hülsen für Gangways / Davits montiert, wo ich bei Bedarf den Hilfsspiegel einstecke. (Ebenso sind die Snapdavits abnehmbar, weil das ja auch ideale Zehenbrecher sind). Das System bewehrt sich seit 2009. Der Hilfsspiegel ist nicht schön, aber wenn ich den brauchen sollte, ist das meine zweite Sorge. ![]() http://www.produkte24.com/cy/svb-spe...-31-gross.html
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#13
|
||||
|
||||
![]()
wie gesagt gehts mir hier um fahrten auf dem offenen meer und dum die angst irgendwo da leigen zu bleiben!
aber die idee mit dem hülsen ist auch nicht schlecht! 2 so rosetten könnte ich mir noch auf der badeplattform vorstellen. und damit wird die montage ja noch einfacher! einfach von oben den ab mit halterung einstecken!! super idee eigentlich! danke! mfg michael |
#14
|
|||
|
|||
![]()
So ein Hilfsmotor ist universeller und (zumindest bei mir) schneller am Laufen als das Ankergeschirr klar gemacht. Auf etwas anderes würde ich mich nicht einlassen. Es gibt auch Fahrrinnen mit wechselnder Stromrichtung und zeitweise ganz ohne Strom (wenn er kentert), z.B. Elbe, Weser, Jade, Ems. Dann treibt man sonst hilflos vor Topp und Takel.
Gruß Kurt |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
einmal motor zum testen dran, gasgegeben, hat sich umgebogen und das wars. ich hab mir dann ne hochklappbare halterung drangemacht, die badeplattform auf einer seite 40 cm gekürzt, der notmotor hing immer dran. beim ausfall runterklappen, starten und alles wird gut. gelenkt wurde über den z. aber wenn nur aufm meer eingesetzt kann auch abbaubar. unbedingt testen, nicht zu glauben was so ein kleiner quirl verbiegt!
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert Danke fürs lesen. es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
hab' Dir mal zwei Bilder eingestellt. Beim ersten Foto erkennst Du die 'Konstruktion', beim Zweiten wie die Sache ohne den Halter aussieht. Der Grundträger fällt m.E. kaum auf. NG Uwe |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|