![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
da ich für meine Fach Interne Prüfung in der Schule ein elektronisches werkstück anfertigen möchte, dachte ich direkt an einen Kameraslider. Nun habe ich mich sehr sorgfältig erkundigt allerdings, ist da nur ein Problem, alle Slider nutzen bereits einen fertigen Spannungregler mit einem IC drinnen. Diese darf ich jedoch nicht nutzen. Nun wollte ich fragen ob es da vielleicht auch alternativen gibt, wie man diesen Spannungsregler bauen kann. Ich würde für denn Slider einen Getriebemotor von Conrad nutzen. Hier ein paar Infos: Bei max. Effizienz: Drehzahl 6180 U/min, Strom 2,1 A, Drehmoment 1,182 Ncm, 7,49 W Bei max. Effizienz: Drehzahl 13360 U/min, Strom 2,85 A, Drehmoment 1,544 Ncm, 21,2 W Hier der Link zum Motor, sollte ich vielleicht einen wichtigen Wert übersehen haben. Vielen Dank schon jetzt für eure Unterstützung ;) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin und herzlich Willkommen im BOOTE Forum
![]() Wenn man 'ne Spannungsregelung selber bauen will, gibt's die üblichen Schaltungen: http://www.elo-web.de/elo/grundlagen...g/laengsregler Vielleicht hilft das ja weiter. P.S.: schreibe bitte noch deinen Vornamen in deine Signatur, da wir uns hier mit Vornamen anreden.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Ist es dir generell untersagt , mit IC's zu arbeiten ? Oder darfst du im diskreten Aufbau Halbleiter und IC's gemischt benutzen ? Dann wäre doch die übliche NE 555 Impulsweiten - Regelung für dich angepasst. Erprobte Schaltungen findest du auch in der schon genannten Website. Da stehen Bücherlisten. Sonst via Tante Guggel. Kuckst du : NE555 Impulsweiten Modulator oder Regelung
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (05.11.2015 um 17:30 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde das ja super nett von Euch, dass Ihr dem Anfragenden freundlich weiterhelft, auch wenn er vermutlich selbst keine Erklärung dafür liefern kann, warum er sich mit dieser Frage ausgerechnet an das Boote-Forum gewendet hat.
Ich schlage mal vor, diese Frage bei Slashcam zu stellen. Dort gibt es mehrere Leute, die sich mit selbstgebauten Slidern und deren Steuerung beschäftigen. Matthias |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Webseite allerdings schreibt einen geringen Basistrom für denn Regler, ich allerdings würde einen 12 V Bleiakku nutzen, was vermutlich schon etwas mehr wäre. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und was bedeutet NE555, ist das eine Schaltung für einen Spannungsregler ? |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bleibt nur noch der bereits oben genannte (altertümliche) Längsregler übrig. Der ist einfach genug , um ihn zu begreifen. Voraussetzung : Grundkenntnisse in Halbleiter Technik , Arbeitsweise eines Transistor , Zenerdiode Widerstands , Kondensators.....
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und was bedeutet eigentlich ZPD4,3 bei der Schaltung auf der Webseite ? Oder ist das nicht das was ich bräuchte ? |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer Geändert von Jip (09.11.2015 um 17:24 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
@MMLIVE
Wozu du dich überhaupt nicht geäußert hast ist : Was willst du eigentlich bauen ? a) eine Festspannungsregelung ? b) eine variable Spannungsregelung ? c) irgendwas ? Zu a) brauchst du nur eine passende Zenerdiode, einen passenden Transistor (gekühlt !) und einen Widerstand. Zu b) brauchst (erheblich) mehr. Zu c) ......
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Problem ist nur ich weiß nicht so recht, wie ich da jetzt die passenden Dinge für die Schaltung finde. Also zum Beispiel was für ein Transistor brauche ich für diese Spannung, Wiederstände, Diode usw. Ich habe mich bereits informiert, aber Dioden hatten wir im Unterricht noch nicht und als ich meine Lehrerin fragte, war diese auch nicht so richtig gewillt mir zu helfen. Deshalb wollte ich mal euch fragen was ich denn alles beachten muss und wie ich die passenden Teile für die Schaltung herausfinde. ;) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Gehst du auf www.elektronikbasteln.pl7.de
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nehmen oder lieber die mit einem Spannungsbegrenzer ? Nur ich bin mir nichts sicher ob ich denn überhaupt brauche? Außerdem wollte ich fragen wieso diese Schaltung zwei eingangspannung hat, vor allem mit unterschiedlichen Werten. Würde die Schaltung dann eigentlich auch für meinen Kameraslider so gehen ? Weil die Schaltung scheint ja 5 - 15 V auszuhalten.
__________________
MFG Jan Geändert von MMLIVE (15.11.2015 um 09:08 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Jan , die zweite Schaltung hat einen STROM Begrenzer.
Die erste ist ok Und simpel. Sie regelt Die Ausgangsspannung genau auf den Wert , dass der Potentiometer-Spannungsteiler genau die Zenerspannung +ca. 0,7 Volt am.Schleifer hat. Ist dann auch für dich einfach genug , um es deinen "Zuhörern " zu erklären. Die Schaltung mit Strombegrenzer ist natürlich Kurzschluss fest . Der obere Transistor des "Längsreglers" muss allerdings auf einen Kühlkörper , er muss mindestens 30 , besser noch 50 Watt verheizen können. 2N3055 ist ok , der BD137 ist für deinen Fall zu schwach Auf der Brust. Gruß Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und denn rest der Schaltung kann ich dann so lassen ? Weil ich würde auch gerne meinen kameraslider von links nach rechts und rechts nach links drehen lassen und deshalb noch einen kippschalter hinzufügen.
__________________
MFG Jan |
#17
|
||||
|
||||
![]()
BD441 reicht nicht.
Wenn du z.b. 5 V einstellst und der Motor anläuft . zieht er mehr als 3 A. Bei 18 V Eingangsspannung muss der Transistor mehr als 40 Watt verheizen. 13 V x 3 A = 39 Watt. Die Sperrschicht soll dabei 175 grad nicht überschreiten. Also muss auch gut gekühlt werden. Wenn du nie mehr als 70 grad am Transistor Gehäuse hast , sind das 100 grad Unterschied. Das Wärmegefälle darf also 2,5 grad pro Watt nicht überschreiten. Sieh dir das Datenblatt vom 441 an , dann siehst du , was los ist. Der 2N3055 / BD130 verträgt mehr als 100 W Und hat 1,5 grad pro Watt inneres Wärmegefälle. Da bist du weit genug weg Von der Zerstörungsgrenze. Bei 80 grad Gehäuse Temp. Hast du 140 grad an der Sperrschicht . No Problems. Der 1 Ohm Widerstand muss durch 0.2 Ohm ersetzt werden. Nachtrag : ab 3 A wird der davon gesteuerte BD137 leitend und macht den 3055 soweit zu , dass oberhalb von 3 A keine Stromzunahme erfolgt. Diese 0.2 Ohm sollten genau sein. BC238 durch BD137 , 470 Ohm durch 100 , 10k Poti durch 2.5k , 4.7 k Durch 1.2 k Ohm. Der Kühlkörper sollte weniger als 2 Grad pro Watt haben. Der 100 Ohm muss 5 Watt vertragen Können , der 0.2 Ohm auch. Dann fackeln dir die Bauteile im Kurzschluss Fall nicht ab. Zum Optimieren müsste der 3055 bzw. 130 eine Stromverstärkung von 100 haben Bei 3 A. Probier es mal. Es gibt Simulationsprogramme zum theoretischen Durchlauf. Jetzt reicht erstmal. Gruß Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (16.11.2015 um 15:33 Uhr) Grund: Nachtrag zum 0.2 Ohm Widerstand |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe mittlerweile einen Schaltplan erstellt, welcher von der Schulleitung auch akzeptiert wurde. Leider funktioniert diese Schaltung in Crocodile Physics nicht, bzw ich finde die dazugehörigen komponenten dazu garnicht. Wie zum Beispiel denn BD137, BD130 usw. Außerdem ist der BD137 ein NPN Transistor, komischerweiße auf der Schaltung im Netz ist dieser ein PNP Transistor. Hier übrigens die Schaltung: ![]()
__________________
MFG Jan |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
10 Ohm auf 100 ändern bzw. variieren Bis zur einwandfreien Funktion. BD 137 ist korrekt npn. Ebenso 135 und 139. 136 138 sind pnp. Der Strom Regler wird positiv gesteuert , also muss da ein npn hin. Der Motor darf aber keine irgendwie geartete Minus / Masse von irgendwo herkriegen. Dann wird I nicht über den 0.2 Ohm begrenzt. Mit Crokodil kannst du sehr gut simulieren , ist ja ne Schule Software. Der Motor sollte durch einen 4 Ohm / 20 Watt in der Sim. ersetzt werden. Oder kannst du den Motor passend einrichten? Dafür kenne ich Crokodil zu wenig. Gruß vom Wasserfall Die Polungen sollten schon eingetragen werden. Oben + unten -. Und zwar links. Auch auf die richtige Polungen der Zenerdiode achten. Übrigens : der 137 an dem 0.2 Ohm schläft Eigentlich nur vor sich hin. In Crokodil kannst den auch erstmal rauslassen der dient ja nur bei Kurzschluss.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (29.11.2015 um 16:49 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
MFG Jan |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Du hast das Prinzip noch nicht verstanden.....
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Die Umpolung geht ja über denn Kippschalter und nicht innerhalb der Schaltung oder sehe ich das falsch ?
__________________
MFG Jan
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Jo, das stimmt.
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hast ja die Antwort vom Fachmann schon erhalten. Bin z.zt. An Bord beschäftigt. Winterlager ausnutzen und alles mögliche , meist völlig sinnloses Zeug , und dann auch noch an der falschen Stelle einzubauen. E - Geräte zerlegen und überholen , bis sie kaputt sind. Dan auf der Messe neu kaufen. Da hat man dann einen Grund. Gruß Hermann Viel Erfolg. Übrigens , es lohnt sich immer , mit Crokodil zu simulieren. Da geht nix kaputt.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke übrigens für deine Hilfe. Jetzt muss ich nur noch irgendwie die richtigen Transistoren in Crocodile Physiks bzw die Werte. Aber vielleicht kann mir da ja meine Lehrerin helfen, was ich aber bezweifele. Ich hoffe es stört nicht wenn ich bei Problemen wieder etwas fragen würde ;)
__________________
MFG Jan |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|