![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ohne jetzt wieder Grundsatzdiskussionen oder ähnliches zu fabrizieren hätte ich trotzdem mal ne Frage: Bei meinem Mercruiser 3.0l von 1993 sind diese "Dichtringe" auf dem Ventilschaft. Diese sitzen vor der Demontage unterhalb der Keile und nicht mal ansatzweise im Bereich der Ventilführungen. Gibt es da mittlerweile was neues, was wirklich abdichtet, hat schon mal jemand hier andere Dichtungen eingebaut die auch wirklich abdichten? Mein Motor braucht pro Saison kein Öl, ist nur mal als Optimierungsfrage gefragt. Habe gerade nix zu tun und nehme mal den Zylinderkopf auseinander. Morgen will ich mal die ersten 2 Ventile einschleifen, die Arbeit muss noch bis zum WE reichen.....
__________________
Viele Grüße Arnd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du kein Öl brauchst, dann dürften die Dichtungen auch dicht sein. Woran machst du fest, daß die es nicht tun?
__________________
Gruß Ewald
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sind da keine Nuten in den Ventilführungen wo die Ringe reingehören?
Gruß Enno Edit: scheinbar werden die bei diesem Motor tatsächlich nur auf den Schaft geschoben.. Geändert von gnymfaz (05.01.2021 um 03:56 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
da hätte ich vorher mal die Kompression gemessen und wenn die in Ordnung ist und der Motor kein Öl verbraucht hätte ich den Kopf nicht demontiert. Die Ventilschaftdichtungen werden auf die Führungen bis auf die Kopffläche aufgepresst. Die Nuten in den Ventilen sind für die Keile, damit die halten. Dann würde ich nach dem Zusammenbauen zur Kontrolle die Kopression messen. Gruß Dieter
__________________
geht net gibbet net
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Der Motor hat Kompression und braucht kein Öl. Die kleinen Ringe sitzen irgendwo auf dem Ventilschaft, nur nicht unten an den Führungen. Ich mache heute Abend mal ein Bild vor der Demontage der Feder. Da sieht man keine Dichtung. Den Kopf hatte ich nur abgebaut um dem Rost zwischen Block und Kopf auf den Grund zu gehen.
__________________
Viele Grüße Arnd |
#6
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Habe was gefunden.
https://www.ebay.de/itm/8-Premium-Hi....m46890.l49292 (PaidLink)
__________________
Viele Grüße Arnd |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde das so wieder zusammenbauen, wie der Hersteller es vorgesehen hat.
Im Kopf ist so wenig Öl was durch die Stößelstangen kommt, das merkst Du gar nicht am Ölverbrauch, außer das das Ventil schlechter geschmiert wird. Die Pre Vortec V8 haben nur auf den Einlassventilen eine Schaftdichtung, plus diesen Gummiring. Auf den Auslassventilen ist nur so eine Plastikkappe, wie ein Regenschirm, plus diesen Gummiring. Die Vortec V8 haben auf allen Ventilen eine Schaftdichtung. Ich würde alles wieder zusammenbauen wie es war. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Alex 996 (05.01.2021 um 21:05 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die alten Ventilschaftdichtungen abgezogen worden sind müssen sie auf jeden fall neu, also niemals die alten wieder verwenden ( wegen Verformung beim abziehen ).
__________________
geht net gibbet net
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
die Bestellung aus USA kam heute an. Hier das Bild dazu.
__________________
Viele Grüße Arnd |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Interessant, hast Du die ursprünglichen Ringe auch noch drin oder nur die Silikonschirme?
Sind das jetzt die S2806 oder die S2882? Geht da die Ventilfeder noch sauber rüber? Hätte da Bedenken, daß die Feder am Silikon scheuert und die Fussel im Öl rumschwimmen... Mach doch bitte mal Bilder mit montierter Feder...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Würde mich auch interessieren!
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du solltest auch prügen, ob zwischen OK Ventilschaftdichtung und UK Ventilteller genügend Platz für den Ventilhub ist. Auch soll man die Schaftdichtungen nicht ganz auf die Zapfen runter drücken, da sollte etwas Luft sein. Es gibt da Vorgaben, ich erinnere mich aber nicht mehr wieviel. Gruß Götz |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir an dem 6.3 er sind extrem flache Schaftdichtungen montiert.
Wegen dem für einen Ami V8 großen Ventilhub der CompCams Marine Extreme Nocke. Der 3.0 hat einen Kipphebel mit 1.7 er Übersetzung, soweit ich mich erinnere. Wie ich schon sagte, ich hätte alles gelassen wie es ist. Im Kopf ist eh kaum Öl, wenn ein Ami Motor Öl frist, dann bestimmt nicht wegen einer Schaftdichtung. Wenn dann ein Ventil frist, wegen schlechterer Schmierung, ... dann haben wir halt den nächsten Trööt. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das sind Ventilschaftdichtungen! Bei den Fantasiewörtern im Forum muss in einigen Beiträgen zuerst geraten werden was gemeint ist.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich diese Woche den Kopf zusammen baue mache ich noch Fotos.
Am Motorrad fahre ich einen Ricardo- Kopf. Da ist noch nie ein Ventil fest gegangen, da ist auch kleine Schmierung drin. Alle mir bekannten Auto- Motoren haben Schaftabdichtungen. Übrigens frisst der Motor kein Öl und ist gerade zum Bohren und honen mit neuen Kolben, siehe anderer Trööt von mir.
__________________
Viele Grüße Arnd
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die anderen hier hatten´s wohl verstanden, was gemeint war
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die verwendest solltest du auf den Abstand zwischen Schaftdichtung und Federteller, bei voll geöffnetem Ventil, achten (mindestens 2,3 mm). Kann leicht sein dass du die Ventilführungen tiefer fräsen musst. Ich rate dir auch die Teile 17 und 22 wegzulassen und eventuell zu shimmen.
LG Michael
__________________
![]() Geändert von mibo (24.01.2021 um 10:36 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle Interessierten,
die Ventilfedern sind wieder montiert. Teil 22 baue ich sowieso nicht wieder ein. Zwischen Schaftsimmerring und Feder bekomme ich einen 2,5mm Bohrer rein. Die sind also nicht zu breit. Bezüglich Ventilhub messe ich mal. Dicker, horizontal gesehen, als die "Abtropfringe" sind die Silikonschirme höchstens 2mm. Ich lasse den Motor eh erst mal auf meinem Wagen laufen bevor ich ihn ins Boot baue. Mal ne ganz andere Frage: Bin ich hier der erste, der die Schaftabdichtungen in einen 3,0L baut??
__________________
Viele Grüße Arnd
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jedenfalls gebe ich dir den guten Rat bau die Regenschirme (17) aus, bau auf einem Einlass und Auslassventil eine Testfeder ein, setz den Kopf mit der alten Dichtung auf, stell die Ventile vorsichtig ein und dreh den Motor durch - nur mit den Testfedern kannst du sehen ob die Ventilteller auf die Schaftabdichtungen aufschlagen ...ich möcht fast wetten das dies der Fall ist. ![]() ![]() ![]() LG Michael
__________________
![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Dankeschön für den tip mit der Testfeder.
Wenn der Block wieder da ist werde ich das mal machen. Wie viele Millimeter sind denn der Ventilhub?
__________________
Viele Grüße Arnd |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
11,241405 mm Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Habe soeben gemessen:
Maximal möglicher Hub mit originalem Ring:11,90mm (Die Messuhr kann nur 11mm, daher habe ich noch die Fühlerlehre mit untergelegt) Maximal möglicher Hub mit Schaftsimmerring: 10,70mm Die Differenz ist also 1,2mm. Damit fehlen 0,54mm + etwas Sicherheit.Mist!!!!! Vielen Dank für die Anregung! Wäre ich nie drauf gekommen, da ja auch im Angeot der Simmerringe der 3,0L aufgelistet ist.
__________________
Viele Grüße Arnd |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Du musst doch aber messen was das Ventil rein gedrückt wird wenn die Nockenwelle den Hydro hoch und das Ventil runter drückt...
Das sind laut Buch beim 3,0L gebaut von 1990-1997 10 mm.
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Alex hat aber was von 11,2mm Ventilhub geschrieben. Wenn es nur 10 mm sind, würde es ja reichen. Sicherheitshalber warte ich bis der Block wieder zurück kommt und messe dann noch mal.
__________________
Viele Grüße Arnd |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Propeller Optimierung bei Bayliner 2655 mit Mercruiser 5.0LX AlphaOne | scully34mulder | Allgemeines zum Boot | 3 | 20.09.2019 10:29 |
Pflugscharanker : privater Test und Optimierung | PS-skipper | Technik-Talk | 25 | 15.06.2013 21:23 |
Optimierung möglich? | MaxB | Kleinkreuzer und Trailerboote | 11 | 31.07.2008 21:02 |
Optimierung Bavaria 42 Cruiser | Ray | Segel Technik | 37 | 31.12.2007 00:01 |