![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend liebe Freunde des Boote Forums,
Guten Abend liebe Freunde der Elektrik an Bord, Das Zündschloss in unserem Kajütboot soll gegen ein neues getauscht werden. Ein italienischer Ruggerini Dieselmotor mit 27 PS ist im Boot verbaut, der Anlasser ist schon getauscht worden, nun soll auch das Zündschloss ersetzt werden, weil es weiterhin Startschwierigkeiten gab. Das alte Zündschloss hat 5 Steckplätze (siehe Foto 1) welches im ersten Moment auf eine Vorglühfunktion schließen ließ.. Vor dem Ausbau habe ich ein normales Zündschloss mit 3 Steckplätzen ohne Vorglühfunktion besorgt (siehe Foto 2) Bei genauerem Hinschauen fallen aber die Bezeichnungen der Steckplätze auf, diese lauten bei dem alten Zündschloss im Uhrzeigersinn von oben: 15/54, 30/1, 50, 15, 30 diese lauten bei dem neuen Zündschloss im Uhrzeigersinn von oben: 50, 15/54, 30 Zündschlösser mit Vorglühfunktion haben einen Steckplatz mit der Bezeichnung 17 und/oder 19 !! Ist somit das alte Zündschloss ohne Vorglühfunktion? Auf dem Bosch Zündschloss sitzt auf 15/54 der Starter, auf 30 der Dauerstrom und auf 50 der Anlasser... Kann ich nun die Kabel des alten Zündschlosses an dem neuen Zündschloss zusammenführen? 15 und 15/54 auf 15/54 30/1 und 30 auf 30 und 50 auf 50 Ganz lieben Dank im Voraus Reinhard |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade mal ein bisschen im Internet recherchiert und habe das gefunden
.... Für landwirtschaftliche Fahrzeuge gibt es genau solche Zündschlösser mit der gleichen Steckerbelegung wie bei unserem alten Zündschloss... z.B. von Agritec So eins werde ich mir sofortbesorgen...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Was ist der Unterschied bei den beiden Schaltplänen?
Beide sind von der Belegung identisch, einzig gibt es ein P statt einer 0... und die beiden Pfeile von P nach 0 und von 2 nach 1, was bedeuten diese? Wer antwortet als erster ? Bin gespannt Gruß Reinhard |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Pfeil zurück heißt: beim Drehen des Schlüssels in die entgegengesetzte Richtung des Pfeiles kommt der Schlüssel zurück.... !!
Erkannt, weil es gibt noch das andere vorhergezeigte Schaltbild... siehe hier ![]() das ist jenes welches ich benötige... 3 habe ich schon gekauft, da kommt es auf ein viertes nicht an !!!! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Parking lights = Ankerlicht ?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Samstag nach Ostern ist Krantermin und bis dahin muss ich das Problem des Startens gelöst haben...
Ich warte auf konstruktive und niederschmetternde Antworten... Hat niemand eine Idee zum weiteren Vorgehen? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
der Anschluß 15/54 am Zündschloß wird im KFZ für die Versorgung der Beleuchtung benutzt - in einem Zündschloß mit einem Schema wie Du es da gezeigt hast wäre das die Schaltung wie in alten FIAT-Autos, sprich, wenn man den Zündschlüssel eine Position von 0 aus nach links statt nach rechts dreht hat man wieder Strom auf der Beleuchtung (die in der 0-Stellung auch abgeschaltet wird). In der Stellung kann man den Zündschlüssel normalerweise ebenso wie in der 0-Stellung auch abziehen - braucht man halt, wenn man ein Fahrzeug mit aktiviertem Parklicht abstellen will. Jetzt wär halt die Frage - kannst Du mit Deinem alten Zündschloß vorglühen oder hat Dein Motor gar keine Vorglühanlage? Mit einem Zündschloß wie in Beitrag Nr. 3 könntest Du einen Diesel vorglühen, indem Du den Schlüssel nach LINKS drehst (dann kriegt nur der Anschluß 15/54 Strom, an den dann die Vorglühanlage angeschlossen gehört) und anschließend bis zum Anschlag nach rechts (dann kriegen 15/54 und 50 Strom -> Motor startet und die Glühanlage wird während des Startens noch bestromt). Wenn das der Fall sein sollte wäre so ein Schloß mit automatischem Zurückspringen aus der P-Position sogar sinnvoller, weil man nicht aus Versehen den Zündschlüssel in Glüh-Position stehen lassen könnte. Das Schloß aus Beitrag Nr. 2 geht für diesen Einsatzzweck im Übrigen auf keinen Fall - hier wäre auch in der Fahrtstellung "1" dann die Glühanlage dauerhaft an! lg, justme |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hat er ggf. ein magnetisches Abstellventil, was z.B. die linke Stellung bräuchte?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Position 1. Zündung an und von dort mit zwischengebauten Starterknopf zum Anlasserrelais Position 2 . Springt zurück in Position 1., kann zum Vorglühen genutzt werden. Startvorgang : Schlüsselstellung 2 vorglühen , loslassen, springt zurück nach P 1. Starterknopf drücken. Brummbrumm Zitat:
VGj. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das ist Quatsch.
Das verwechselst du mit dem Batterie-Hauptschalter. Mit Zündung aus trennt man ja nicht die Batterie von der LiMa.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn es eine alte Gleichstromlima ist (eher unwahrscheinlich), kann der Regler geschrottet werden. (An die Profis:bitte korrigieren,falls es so nicht stimmt.Ist alles schon sooo lange her und ich lerne immer noch gerne dazu) Geändert von JoKei (28.03.2024 um 07:56 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich nerv jedesmal, wenn ein Familienmitglied (oder sonstige Gäste) den Uralt-Diesel-Motor am Zündschlüssel ausmachen will, statt erst den Hebel zu ziehen, dann Zündung aus. Das ist schon gefühlt unendlich oft passiert (mir selber sogar auch ![]() ![]() ![]() Ist nie was passiert. Dachte ich hätte ne Lima mit Schwarzenegger Dioden/Regler. Aber das (Zündschloss hat womöglich gar nix mit der Verbindung Lima zu Batterie zu tun) wäre eine einleuchtende Erklärung. ![]() ![]() ![]() ![]() Kann das noch jemand bestätigen? Ist nen Volvo (MD 6oder 7oder sowas) Bj. 82. |
#13
|
|||
|
|||
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Nein, Motor aus mit Seilzug !
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
dann kannst Du das wirklich so machen wie ich oben beschrieben hab - Du kannst Klemme 15/54 als Vorglühanschluß nehmen, wenn Du ein Schloß einbaust bei dem diese Klemme bei normaler Fahrtstellung nicht mit eingeschaltet wird, sondern nur links von der 0-Position und Startstellung. Ob der Zündschlüssel in der Stellung gehalten werden muß oder nicht kommt auf Deine Vorlieben an - wichtig ist nur, daß Du eine Möglichkeit hast, alle benötigten Funktionen anzuschließen. Beschreib doch mal, wie Dein bisheriges Schloß funktioniert (sprich, wie mußt Du das bedienen um den Motor zu starten). lg, justme |
#16
|
||||
|
||||
![]()
@justme
Zitat:
Hier unser altes Zündschloss https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711653535 https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711653535 https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711653535 0 1 2 3(zurück) So lief das alte Zündschloss, zuletzt hat es beim Starten nur "Klack" gemacht, irgendwann nach dem 10ten Mal sprang der Motor dann doch an, aber darauf war kein Verlass !!! Geändert von Deichgraf (28.03.2024 um 23:35 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
...und hier sind die beiden Zündschlösser, die ich heute bekommen habe:
Nr. 1 https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711654846 https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711654846 https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711655002 Nr. 2 https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711654846 https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711655002 bei diesem Schloss geht es von der 0 auf die 1 (An) und über eine gefühlte 2, die man halten kann zur 3 (Starten) und dann wieder zurück auf 1.... um den Motor auszumachen ziehe ich dann den "Seilzug" wie gehabt... https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711659264 welches von den beiden kann ich am ehesten einbauen, ich tippe mal auf Nr.2, was sagt ihr...? Zum Steuerstand: https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711667715 https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711667715 https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711667715 Zur Info: Unser Kajütboot ist eine Jonker Paans, Baujahr 1976, der Dieselmotor war immer ein Ruggerini 27 PS, ist aber in den frühen 90er Jahren gegen einen baugleichen Motor ersetzt worden...! https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711726640 Wenn der Dieselmotor gestartet ist, läuft er wie eine Nähmaschine...! https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1711657928 LG Reinhard Geändert von Deichgraf (29.03.2024 um 15:38 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Keine Antworten, schade, dann werde ich es morgen einfach ausprobieren...
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Melde mich zurück und kann sagen, das alles perfekt geklappt hat...
Genau das Zündschloss, welches ich favorisiert habe, ist eingebaut und funktioniert... wenn ihr Lust habt könnt ihr euch den Einbau hier anschauen... https://www.youtube.com/watch?v=FbhFd2zxyeY beste Grüße Reinhard
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trimmgeber tauschen DPS-A, Kardanbalg tauschen.. | chris1003 | Allgemeines zum Boot | 26 | 03.11.2016 06:57 |
Zündschloss mit Druckschalter | Thom | Technik-Talk | 10 | 16.01.2007 08:09 |
zündschloss anschließen beim 450 volvo penta aussenborder | kadettc78 | Technik-Talk | 3 | 02.07.2006 12:38 |
Belegung Bosch Zündschloss mit AQ170B | taucher123 | Technik-Talk | 1 | 29.05.2006 08:37 |
Zündschloss ohne Schlüssel. | Cooky-Crew | Allgemeines zum Boot | 40 | 10.11.2004 12:44 |