![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]() ![]() Hallo Freunde ! Habe meine Propellerantriebswelle bei meinem Mercury AB 75 PS gereinigt und neu gefettet. Zu meinen erstaunen fand ich noch ein Abschmiernippel hinter einer großen innenverzahnten Gußmutter. Ich glaube dahinter befindet sich das Getriebe. Nun meine Fragen: Kann ich an diesem Schmiernippel das gleich Seewasserfeste Fett nutzen? Und wieviel Fett drückt man rein? Drei oder vier Pumphübe nur, weil sich dahinter Walzenlager befinden die nicht beschädigt werden sollen. Oder egal, das Fett drückt sich sichtbar wieder raus. Wünsche Euch alles Gute....Gruß....Udo |
#2
|
||||
![]()
Ich habe schohn viel UWTs gesehen,
aber keines hatte einen Schmiernippel hinter dem Propeller. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Normales (seewasserfestes) Fett in die Fettpresse und keine Angst, du kannst nichts kaputt machen. Die ganz großen Yamaha Außenborder haben auch einen Schmiernippel hinter dem Propeller. Möpsel |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei einem 75 PS Mercury ist mir das auch neu. Am besten stellst Du mal ein Foto rein. Gruß Hans |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ein Foto würde ich gerne einstellen, mitlerweile habe ich habe alles wieder zusammengebaut. Glaubt mir, da ist oberhalb der Welle ein Abschmiernippel. Manche würden sagen der sitzt auf Zwölf Uhr.
Foto werde ich spätermal nachreichen. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nen Abschmiernippel bau ich dir überall hin, nur ob er orchinal ist, deshalb lieber das Foto.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Die Gewerbemotoren von Mercury haben teilweise einen Schmiernippel an der Propellerwelle. Als konkretes Beispiel: Mariner Marathon 75 PS. Wie die Gewerbeausführung als Mercury heist weiß ich nicht, wird es aber auch geben. Gesehen habe ich das auch schon an einem OMC (Johnson) 150 Comercial - also auch ein Gewerbemotor. Ansonsten Yamaha ab 250 PS - die haben dort alle einen Schmiernippel. Möpsel
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Möpsel,
da muß ich dir Recht geben, bei den Gewerbemaschinen haben die "Erfinder eines Schmiernippels" den auch nach der Getriebedichtung als sozusagen zusätzliche Stopfbuchse mit noch nem Simmerring abgeschotet. Da kommt dann auch richig Fett rein, bis die Propellerwelle blutet. Gemacht hat man das deshalb, weil die Fischer und Angler sich manchmal ne Angelsehne eingefangen haben und nicht gleich das Getriebe mit Wasser kontaminiert werden sollte. Merke ...."Angeldraht= Wellentod"
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Danke,ich weiss zwar nicht ganz genau was man unter Gewerbemotoren verstehen kann. Aber der Vergleich mit Fischerbooten glaube ich, kommt wohl sehr nahe. Und nochmals Danke an alle die, die mir glauben das dort ein Schmiernippel ist. Warum sollte ich mir sowas aus den Fingern saugen? Ich Frage ja auch deshalb hier im Forum. Keine Zeichnung die ich über meinen Motor habe, zeigt dort einen Schmiernippel. Auch für Wartungsarbeiten wird dieser Schmiernippel nicht erwähnt. Stellt sich für mich nur noch die Frage: Darf ich das Seewasserfeste Fett reindrücken und wieviele Pumpenhübe sollte man machen bzw. tritt das alte Fett auch wieder aus. Gruß....Udo ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|