boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.06.2010, 16:48
Baldor90 Baldor90 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.06.2010
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard 4,3 V6 Mercruiser Vortec, Fragen Technik

Hallo,
ich bin neu hier und habe mir vor kurzem eine Sea Ray 185 Baujahr 1991 mit einem 4,3 Mercruiser Motor gekauft.
Verkäufer hat mich bereits schon informiert, dass der Motor einen Schaden hat, da er im Leerlauf klackert (hört sich an wie Ventile)

Nun benötige ich ein paar Informationen, Kenntnisse und Tips!

Motor:
Motor wurde von mir komplett zerlegt (Kolben, Kurbelwelle, usw.)
Anscheinend wurde der Block schon mal getauscht im Jahr 2005 (steht auf dem Quicksilver Typenschild). Eingebaut ist nun ein GM Motorblock 867 sowie GM Köpfe 103 (Auf dem Typenschild von Quicksilver steht Part No. 14149R50).
Da es bei den 4,3 L V6 Motoren viele unterschiedliche Typen gibt, würde ich gerne wissen, was ich genau für einen Motor bzw. Block habe.
Der jetzige Motor hat keine Ausgleichswelle, und hat eine mechanische Kraftstoffpumpe. Intake Manifold (Ansaugspinne) ist mit 12 Schrauben festgemacht, auf den Ventildeckeln aus Kunststoff steht Vortec. Hat einen 2-Kammer Vergaser.

Kann mir jemand etwas zu diesem Motor sagen?
1. Ist das ein Vortec Motor?
2. Unterschied zum Original-Motor?
3. Welche Leistung hat dieser Motor?
4. Ist das ein Uralttyp oder schon modifiziert?

Grund, warum ich den Motor zerlegt habe ist, dass ein wenig Wasser ca. 50ml im Öl war. Gleichzeit war ein Froststopfen der sich unter dem Zylinder befindet nicht mehr da.
Also hatte ich die Befürchtung, dass der Motor einen Frostschaden haben könnte. Daher komplett zerlegt.

Frostschaden:

1. Wie kann man am Motorblock einen Frostschaden erkenne, wenn der gesamte Block als Roh-Einheit da liegt?
2. Welche stellen am Block reißen als erstes (Schwachstellen, Dünnwandigkeit)?
3. Konnte bis jetzt nach genauem untersuchen der gesamten Oberflächen keinen Riß oder sonstiges feststellen, wie konnte denn der Stopfen sich sonst noch lösen?

Kolbenfresser:
1. zwei Kolben haben einen Kolbenfresser. Ist es möglich einen größeren Kolben als den bereits verbauten in Übergröße 060 zu bekommen?
2. Woher am besten Kolben und Kolbenringe beziehen.
3. Ist es möglich einen Kolben aus einem automotive Motor (auch GM) in diesen Motor einzusetzen. Denn es gibt viele USA Tuner, die Kolben und Ringe für GM, Chevrolet usw. günstig verkaufen.

Rost im Auslasstrackt:
1. Nach der Demontage der Krümmer konnte man die Auslassöffnungen am Block gut sehen. Alle voller Rost!
Wie kommt hier Rost hin? Evtl. ducht Wasser im Öl? Oder eher durch die Krümmer? Oder kann auch Wasser im Betrieb zurückschlagen?

Kann mir auch jemand etwas über die Leistung dieses Motors sagen?
Im Netz findet man unterschiedliche Aussagen. Soll angeblich 175 PS haben. Liegen diese an der Kurbelwelle oder am Propeller. (2BBL-Vergaser)

Ich bitte um Hilfe und Informationen sowie Erfahrungen.

Vielen Dank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.06.2010, 20:33
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

14149R50 ist ein Reman für die Baujahre 86-92 der Motor ist kein Vortec sonder noch die alte Version. Pre Vortec hatte 12 Bolt Intake und Ausgleichswelle.

Wenn er einen Frostschaden hatt dann im V bei den Stößelstangen oder aussen zwischen den Stopfen an der Seite. Hatte jetzt mehrere die auch hinter der Servopumpe gerissen waren.

.060 gibt eszwar würde ich aber nicht empfehlen einzubauen. Die Dinger bekommen zu schnell ein Thermisches Problem (Wandung wird zu Dünn)
Wasser über die Krümmer kommt meist durch vergammelte Krümmer (Dichtfläche oder Riss im Krümmer)

dein Motor sollte noch 175 PS haben die Mit Ausgleichswelle hatten mit 2bbl schon 205 PS

Gruß Sven
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.06.2010, 16:50
Baldor90 Baldor90 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.06.2010
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Antworten!

Jetzt muß ich aber nochmals nachhaken.
Warum hat der Motor mit Ausgleichswelle 205PS? Welche Veränderung ist bei diesem Typen durchgeführt worden, dass die Leistung im Vergleich zu meinem so extrem ansteigt?

Woran erkennt man, dass mein Motor 175PS hat? Zylinderköpfe?
Mein Verkäufer meinte nämlich, dass dieser Motor 190PS haben soll.
Würde dies gerne irgendwie feststellen, wenn ich weiß, welche Änderungen oder etc. durchgeführt wurden.
Warum steht bei meinen Zylinderköpfen auf den Ventildeckeln Vortec? Motor hat auch Roller Lifter. Ist das ein Indiz für eine Leistungsoptimierung?

Zuzeit sind Kolben in Übergröße 060 eingebaut. Ich möchte auf 080 aufbohren /hohnen lassen.
Warum stellt sich hier ein thermisches Problem ein? Wenn die Wanddicke kleiner ist, dann kann doch besser gekühlt werden, oder?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.