boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.06.2002, 13:56
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard Radioeinbau

Hallo Forum - mal wieder 'ne Frage vom technisch weniger versierten Schreibtischtäter: Ich will an Bord ein Autoradio einbauen. Da unsere Bordstromversorgung bislang nicht die stärkste ist (6 AH Ladegerät) frage ich mich, ob die inzwischen ziemlich heftigen Verstärkerleistungen dieser Teile (wie etwa 4x40 W) automatisch zu einem hohen Stromverbrauch führen, so daß ich besser gleich ein Gerät mit möglicht schwachem Verstärker kaufe, oder ob (so hofft es der Laie) der Energiebedarf erst mit der abgeforderten Leistung so ansteigt?
Beste Grüße
Ramsey
Ach ja, und noch 'ne Frage: Wenn da ein CD Player drin ist, muß ich das Radio waagerecht einbauen, wie es im Auto geschieht oder geht es auvh hochkant, wie es die Platzverhältnisse an Bord eher nahelegen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.06.2002, 14:00
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Das stimmt,

wenn du leise Musik hörst wird wenig Strom verbraucht und wenn Du den Hahn aufdrehst wird richtig Strom verbraucht.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.06.2002, 14:43
Harry Harry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: Stmrk/Austria
Beiträge: 366
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Wie schon von Cyrus richtig bemerkt......wenn laut, dann Leistung als Produkt von Strom und Spannung. Spannung bleibt gleich, ergo steigt der Strom für die erforderliche Leistung.
Einbaulage findest du bei der Produktbeschreibung des Radios. Bei CD-Wechslern gibts da Unterschiede, je nach Lagerung der CD beim Abspielen. Wie es beim Autoradio mit CD-Schacht aussieht, weiß ich nicht, also beim Hersteller besser nachfragen.
gruß Harry

PS: Ostseefahrer kommen schneller an an ein paar Kilo-Watt.
__________________
Liegeplatz-Datenbank - Eure Praxiserfahrung für alle Wassersportfreunde
http://liegeplatz.50n.de/webel.gifDeinen Liegeplatz-Eintrag bitte in der:
- Liegeplatz-Datenbank -
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.06.2002, 14:50
Harry Harry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: Stmrk/Austria
Beiträge: 366
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Huups
noch was vergessen....
Dein Ladegerät mit 6AH.
Schaue mal nach einer Bezeichnung "ED". >>> Heißt Einschalt-Dauer.
Bei 6A Dauerlast kann das Teil schon mal zeitiger abschalten, wenn die ED nicht =100% bei 6A ist.
Also nicht wundern, wenn bei der Belastung auf einmal Zapfenstreich ist.


...bald isses Deck sauber...hoffe ich mal
__________________
Liegeplatz-Datenbank - Eure Praxiserfahrung für alle Wassersportfreunde
http://liegeplatz.50n.de/webel.gifDeinen Liegeplatz-Eintrag bitte in der:
- Liegeplatz-Datenbank -
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.06.2002, 15:04
Benutzerbild von Muckymu
Muckymu Muckymu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.04.2002
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.168
Boot: Glen-L Rebel
17 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo, ich versuch mal ob ich das noch hinbekomme:
4 * 40 Watt = 160 Watt
160 Watt bei 12 Volt = ca 13 Ampere

Ohne Ahnung von Lichtmaschinen interpretiere ich das als 6 Amp Leistung
Da die 160 Watt aber nicht ständig rausgehen, sondern Impulsmässig, heisst das, dass der Radio auch bei ordentlich Laut kaum 160 Watt verbrät.
Falls tatsächlich der Radio mehr Leistungshunger hat als die Lichtmaschine nachfüttert, schadet das dem Radio nicht, er fängt nur an zu verzerren.

Wie wärs den mit einer Batterie dazwischen?
Die würde Leistungsspitzen ausgleichen und bei abgeschaltenem Motor noch ein Weilchen weiterliefern.

Gruß
Dominik
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.06.2002, 15:07
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

a) richtig, Leistungsaufnahme ist weitgehend lautstärkeabhängig

b) Autoradios mit CD können theoretisch in jeder beliebigen Lage eingebaut werden. Interessant ist eigentlich die Richtung der stärksten Beschleunigung: im Auto sind die hoch-runter Bewegungen heftiger als die links-rechts und die wiederum heftiger als die vor-zurück, deswegen baut man Wechsler am besten mit der CD-Oberfläche in Fahrtrichtung ein. Das liegt daran, dass der Abstand zwischen Laser und CD quartzgenau eingehalten werden muss, sonst wird der Laser "unscharf" und die CD hat Aussetzer.
Heißt im Gleitboot: am besten so einbauen, dass die CD-Oberfläche _nicht_ nach oben guckt, weil dann das Auf-die-Wellen-Schlagen genau den Abstand Laser zu CD beeinflusst. Besser ist das Radio in Längsrichtung, die CD "guckt" also nach Bb oder Stb, in diese Richtung beschleunigt ein Boot nur ruckartig, wenns auf Spundwände trifft ...
Im Verdränger sind die Bewegungen so wenig ruckartig, dass der Einbau vollkommen wurscht ist.

2 Tipps am Rande:
a) ALDI Nord hat MP3-fähige Autoradios mit abnehmbaren Bedienteil und 4x250W (so zumindest der Prospekt !) diese Woche für 129,- (glaube ich) - MP3 ist schon ganz praktisch vor der Schleuse, 10h Musik auf einer Scheibe.

b) Ich habe im Boot kein Autoradio, sondern eine AIWA-Kompaktanlage der LCX-Reihe (2-Band-Tuner, CD, Kassette). Die haben fast alle einen serienmäßigen 12V-Eingang, verfügen über Uhr, Wecker, Sleeptimer etc. (ein Teil dieser Funktionen jedoch nur bei 220V-Versorgung) und vor allem Fernbedienung!
Gibts um 65,- in eBay.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.06.2002, 15:13
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hallo,
wie immer prima Tipps hier .

hab da mal noch ne Zusatzfrage.

gibts Autoradios an die man einen Sat-Receiver anschliessen kann oder kann ein Fachmann sowas nachrüsten :?:
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2002, 15:20
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Bestimmt, aber das Display am Radio ist schon ziemlich klein ...

Im Ernst: die allermeisten Radios haben heute einen Line-In-Eingang, in der Regel für das Wechsler-Signal, und daran kannst Du ein beliebiges Chinch-Signal, also bspw. Deinen Sat.-Receiver stöpseln. U. U. kannst Du sogar dem Radio noch über eine Steuerleitung (12V+ geschaltet) erklären, wann es Radio und wann Sat-Receiver wiederzugeben hat.

Besagte AIWA-LCX-Reihe haben übrigens auch einen Line-In-Eingang ...

http://search.ebay.de/search/search....query=aiwa+lcx (PaidLink)

PS: wg. 12V bitte imemr vorher "Fragen an Verkäufer", es gibt ein paar wenige LCX-Modelle _ohne_ 12V. Die meisten Verkäufer schreibens aber wg. Belanglosigkeit nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.06.2002, 15:27
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern
Bestimmt, aber das Display am Radio ist schon ziemlich klein ...

Im Ernst: die allermeisten Radios haben heute einen Line-In-Eingang, in der Regel für das Wechsler-Signal, und daran kannst Du ein beliebiges Chinch-Signal, also bspw. Deinen Sat.-Receiver stöpseln. U. U. kannst Du sogar dem Radio noch über eine Steuerleitung (12V+ geschaltet) erklären, wann es Radio und wann Sat-Receiver wiederzugeben hat.

Besagte AIWA-LCX-Reihe haben übrigens auch einen Line-In-Eingang ...

http://search.ebay.de/search/search....query=aiwa+lcx (PaidLink)

ich hab noch ne gute Mini -Anlage von meinem alten Boot im Keller. Auf meinem neuen ist ein Autoradio mit Einbau-Lautsprechern im Salon und auf dem Achterdeck und in der AK noch Anschlussbuchsen, deshalb ist Autoradio einfacher. An meinem Liegeplatz in Belgien kriege ich einige deutsche Sender ganz gut, da ich aber meist in Holland Urlaub oder Wochenendtörns mache brauche ich einen Sat Eingang.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.06.2002, 15:37
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
ich hab noch ne gute Mini -Anlage von meinem alten Boot im Keller. Auf meinem neuen ist ein Autoradio mit Einbau-Lautsprechern im Salon und auf dem Achterdeck und in der AK noch Anschlussbuchsen, deshalb ist Autoradio einfacher. An meinem Liegeplatz in Belgien kriege ich einige deutsche Sender ganz gut, da ich aber meist in Holland Urlaub oder Wochenendtörns mache brauche ich einen Sat Eingang.
Yepp, das macht Sinn. Lass Dir von einem MediaMarkt Deines Vertrauens ein Auslaufmodell eines normalen Autoradios mit 4 Ausgängen (Standard) und LineIn (fast Standard) zeigen. Willst Du einen Wechsler betreiben, oder CD, Kassette, MD? Externer Wechsler + LineIn wird vielleicht schwierig ... aber ein CD-Tuner mit LineIn ist gar kein Problem. Sonst auch hier: eBay
http://listings.ebay.de/aw/plistings...620/index.html (PaidLink)

Gönn Dir doch ein MP3-fähiges, dann brauchst Du auch keinen Wechsler mehr ...
Es gibt übrigens auch Autoradios mit Fernbedienung, ist vielleicht ganz praktisch zum Wetterbericht lautdrehen etc.:
ebay
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.06.2002, 16:31
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Danke Seestern,

will mal sehen was ich kriege.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.06.2002, 19:11
Benutzerbild von Gerwin
Gerwin Gerwin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wiener Neudorf
Beiträge: 557
390 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Hallo Ramsey !

Du brauchst relativ wenig Angst wegen der Stromversorgung haben

1. Die seriösen Autoradiohersteller geben durchwegs nur 4*10-15W Sinusleistung an.
Die unseriösen kommen dann mit 4*500W, ... Wenn du dann die Kabelquerschnitte der Zuleitung rechnest, kommst du auf unterarmdicke Dinger

2. Die normale Absicherungen der Radios sind 6,3 bzw. teilw. 10A
Das ist aber für Spitzenlast

Einbausituation:
ideal ist waagrechter Einbau (in Ruhelage des Schiffes)
senkrecht geht auch ist aber in Punkto Verschmutzung nicht ratsam
Die Bewegungen des Schiffes sind wesentlich geringer als die Schlaglöcher im Auto - kein Problem

Viel Spaß beim basteln
Gerwin
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.06.2002, 20:50
Benutzerbild von Tilo
Tilo Tilo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: München
Beiträge: 456
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Das mit dem Stromverbrauch ist schon erklärt: unkritisch. Die senkrechte Einbaulage eigentlich auch: das kritischste Bauteil ist die Lagerung der Achsspindel. Die sind für waagerechten Betrieb konzipiert, aber wenn man von einer senkrechten Nutzung an Wochenenden in den 7 Saisonmonaten ausgeht, sollten die schon etliche Jahre halten. Beim Aufschlagen des Bootes im Wellengang ist das Teil ja wohl meistens nicht in Betrieb (oder ist das bei den MoBos anders?). Zur Vorsicht CD vorher auswerfen, falls das Radio das nicht von selber macht, dann ist das Spindellager entlastet.
Den sauberen Einzug der CD in den Schacht und das Funktionieren der zentrischen Fixierung muß man einfach ausprobieren. Die meisten Modelle halten die CD über eine Anpress-Scheibe, sollten also i.d.R. auch kopfüber funktionieren.

Immer eine Handbreit CDs im Schapp

Tilo
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.06.2002, 21:49
Benutzerbild von Gerwin
Gerwin Gerwin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wiener Neudorf
Beiträge: 557
390 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Tilo, wenn du mit dem Auto eine Vollbremsung machen musst und dabei in ein Schlagloch kommst, ist früher die Radaufhängung ab als der CD-Player getötet. Die Dinger haben doch alle (selbst ein 100 EUR Gerät) eine autom. Unterbrechung bei zu großer Erschütterung.
Und die Betriebsstunden in rauher Welle sind sicherlich weniger als die auf schlechten Straßen.

Ich habe vor mehreren Jahren ein CD-Radio in ein H-Boot eingebaut (Null Problemo)

Gruß Gerwin
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.06.2002, 08:49
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Danke für die vielen Tipps. Ich werde dann mal anfangen zu beasteln.
Gruß
Ramsey
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.06.2002, 18:16
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerwin
Tilo, wenn du mit dem Auto eine Vollbremsung machen musst und dabei in ein Schlagloch kommst, ist früher die Radaufhängung ab als der CD-Player getötet.
Richtig, aber lästig wirds ja auch schon, wenn die CD springt. Ein CD-Radio durch Wellenschlag zu töten halte ich für weitgehend unlösbar.

Zitat:
Zitat von Tilo
Beim Aufschlagen des Bootes im Wellengang ist das Teil ja wohl meistens nicht in Betrieb (oder ist das bei den MoBos anders?).
Und wie! Deshalb muss es ja auch laut können, um Wellen und Motor übertönen zu können.

Als Ergänzung zum ALDI-Nord-Angebot: es waren in der Tat 4x250W Impulsspitzenleistung (also wahrscheinlich ca. 4x5 Sinus ...), kostet 119,- EUR und hat wohl wie alle MP3-Autoradios einen Zwischenspeicher für Musik, ist also besonders wellenunempfindlich. Hätte ich nicht schon meine AIWA, wäre das das Mittel der Wahl ...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.06.2002, 13:44
Benutzerbild von Ralf-T
Ralf-T Ralf-T ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 81
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich habe kürzlich ein Blaupunkt-Radio mit CD eingebaut. Klang ist OK. Dazu habe ich mir eine Fernbedienung gekauft, die das Ganze richtig schick macht. Wirkt vom Cockpit aus bis tief ins Innere.
Ich würde mir kein Radio mehr ohne FB kaufen.
__________________
Es grüßt der

Ralf
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.