![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Mein Boot hat einen eingebauten Diesel. Im Tank befindet sich ein Ansaugröhrchen, das fest mit einem Tankdeckel verlötet ist. Am Tankdeckel befindet sich an einem 90° Knick aus Messing eine angeschraubte Schlauchverbindung. Daran ist ein Schlauch mit zwei Schellen befestigt und führt rund 50 cm weiter zu einem Wasserabscheider, der etwas tiefer als der Tank liegt.
Öffne ich am Wasserabscheider die Entlüftungschraube, fließt kein Diesel heraus, obwohl sie rund 13 cm unterhalb des unteren Endes des Ansaugröhrchens im Tank befindet. Da im Tank etliche cm über der unteren Öffnung des Ansaugröhrchens Diesel steht, müsste Diesel auf der Öffnung der Entlüftungsöffnung fließen. Das passiert aber nicht. Alle paar Tage muss ich am Dieselfilter direkt am Motor die Entlüftungsschraube bei laufendem Motor öffnen, bis die Treibstoffpumpe den Filterbehälter luftleer gefüllt hat. Wie kann man verhindern, dass Luft in die Treibstoffleitung zwischen Tank und Dieselvorfilter gelangt? Ist es denkbar, dass ein Treibstoffschlauch geringfügig luftdruchlässig ist? Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
dass an der Entlüftungsschraube des Wasserabscheiders kein Diesel heraus kommt, ist doch ganz normal. Auch wenn das Filter sich unterhalb des im Tank gelagerten Diesels befindet, die Leitung zum Wasserabscheider geht ja erst nach oben und dann zum Wasserabscheider. Soviel Kapillarwirkung hast Du da nicht. Spätestens beim öffnen der Entlüftungsschraube am Wasserabscheider bricht die bestehende Dieselsäule zusammen. Wenn Deine komplette Dieselzuführung, also vom Tankentnahmerohr bis zur Einspritzpumpe dicht ist, dann bricht die Dieselsäule nicht zusammen. Es steht dann dauerhaft Diesel in den Leitungen, den Filtern und Pumpen. Nach Deiner Beschreibung hast Du eine Undichtigkeit im Dieselsystem. Das kann fast alles sein. Ich würde zunächst alle Dichtungsringe erneuern. Sind in der Regel Kupferringe. Wenn Du dann schon dabei bist, alle Dieselschläuche raus und neu machen. Schläuche mit Fittingen beim nächsten Hydraulikfritzen (z.B. Hansaflex) neu pressen lassen. Kostet nicht viel, und Du hast mindestens 98% der Fehlerquellen damit erschlagen. Und auch nicht vergessen, die Filter zu wechseln und die Filtergehäuse mit neuen Dichtungen wieder zusammenbauen. Die letzten 2% sind dann so Schweinereien wie Membranen von den Pumpen und dergleichen. Kommt aber relativ selten vor. Bei Undichtigkeiten muss nicht unbedingt Diesel austreten. Luft kommt trotzdem rein. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
![]() |
|
|