![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Einen guten Tag wünsche ich
Es steht ein Boot zu verkaufen, dass mich interessieren würde. Boot ist etwas über 10m lang und aus dem Jahr 1995. Was ist von der Motorisierung zu halten: 2 x Volvo Penta-KAD42P Diesel. Vielen Dank für zahlreiche Informationen!
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (03.08.2010 um 18:07 Uhr) Grund: Motorenbezeichnung auf die gleiche Zeile gebracht |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Photos würden helfen
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Wahlkroate #2 |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man keine Ahnung vom Motor hat bringt ein Foto auch nichts.
Mehrere bringen wahrscheintlich auch nichts! ![]() Der Verkäuft kann daszu nichts sagen? Mfg |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ups, da habe ich was angerichtet.
Danke an alle die geschrieben haben. Na ja, der Verkäufer kann mir ja erzählen wass er will. Ich kenn mich mit Dieselmotoren überhaupt nicht aus. Bei Ami-Alteisen mit 7.4 l kenn ich mich ein bisschen aus. Ich würde mich interessieren ob jemand diese Motoren kennt (Zuverlässigkeit, Standfestigkeit usw) und etwas dazu sagen kann.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die 42er und 43 waren wohl trotz im Wesentlichen gleichem Rumpfmotor besser als die alten 40er, mache meinen die 40er hatten zu kleine Ölkanäle für die aufgeladene Variante. Zudem ist bei den 42er VP-Dieseln die Ersatzteilsituation noch nicht wirklich prekär.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
@Bernd1972
Vielen Dank für Deine Antwort. Darf ich Deiner Antwort entnehmen, dass es eine aufgeladene und ein normale Version gibt? Die Leistungsangabe 169 kW würde dann ja eher für die aufgeladene Version sprechen, oder?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bei den Varianten mit Wendegetriebe sieht der Aufbau der Bezeichung so aus:
MD = Sauger TMD = Mit Turbo TAMD = Turbo und Ladeluftkühler Bei den Sterndrives bin ich mir mit den Bezeichnungen nicht sicher, würde aber auf Turbo und Ladeluftkühler tippen. Recht kultivierte Maschine mit relativ gesundem Verbrauch. Sehr gesund finde ich dabei den Antrieb der Nockenwelle über Stirnradgetriebe statt Kette oder gar Riemen. Edit: Habe mal gegoogelt, ist mir Ladeluftkühler. Hier oder hier zum Beispiel findest Du eine Übersicht mit Ersatzteilpreisen und Explosionszeichungen der einzelnen Teile.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) Geändert von Bernd1972 (04.08.2010 um 10:10 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd1972
Vielen, vielen Dank für Deine Antwort. Die wird helfen, wenn ich denn in den Besitz des besagten Bootes komme. Ich denke die zwei Links werden im Falle eines Falles sehr hilfreich sein. Emm, aber ein kleines Problem habe ich jetzt noch, Du schreibst von "gesund" und "sehr gesund"! Wie darf ich das interpretieren? Wenn jemand in der Schweiz bei technischen Aspekten von "gesund" und "sehr gesund" schreibt, dann schrillen hier eigentlich sämtliche Alarmglocken ![]() Tendiert der "gesunde" Verbrauch bei diesen Maschinen (2), für den Eigner, eher ins ruinöse oder eher ins Portemonaie schonende? Diesel kostet in der CH mehr als (normal) Benzin. Der sehr "gesunde" Antrieb der Nockenwelle über Stirnradgetriebe statt Kette oder gar Riemen. Für wen gesund? Für dem Bootseigner oder im Falle einer Reparatur für die Werft (weil gegen sehr teuer tendierend)?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom, keine Sorge, der Verbrauch ist durchaus im typischen, immer noch zeitgemäßen Rahmen von aufgeladenen Dieselmotoren, also kein versoffenes Drecksding. Da bist Du mit Ami-Alteisen sicher ganz anderen Kummer gewohnt.
Was das Stirnradgetriebe für den Ventiltrieb angeht: Robust und geringstes Risiko für Ausfall des Ventiltriebs. Bau- und Landmaschinentechnik, also praktisch gebaut um selbst üble Vernachlässigung klaglos zu ertragen. Bei Steuerkette oder Zahnriemen kann sowas worst case mal versagen und den gesamten Motor himmeln, Stirnradgetriebe haben zwar irgendwann Altersverschleiß, aber das führt dann nur zu etwas nachhängenden Ventilsteuerzeiten im Rahmen des Zahnradverschleißes. Theoretisch. Praktisch hält das Zeugs ein Motorenleben zuverlässig durch, egal ob das Ding nach 500h kaputtsteht oder 8000h durchbrummt. Die 41er neigen zum Blaurauch solange sie kalt sind, die 43er sind schon Direkteinspritzer statt Vorkammermotoren, damit lauter. Aus der Reihe ist ein gepflegter 42er sicher nicht das schlechteste was man an Bord haben kann.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) Geändert von Bernd1972 (04.08.2010 um 12:09 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Volvo auf der HP kannst du dir in der Motorendatenbank die Daten von den Maschinen anschauen. Die Kunden von mir, die solche Motoren haben / hatten, sind grundsätzlich auch zufrieden mit der Maschine. Betont wird meist vor allem der erfreulich geringe Verbrauch. Grüße! Chris |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich nehm jetzt mal an, dass dies wirklich Dein Name ist. Danke für Deine ausführliche Antwort. Da geh ich doch am Samstag mit einem recht guten Gefühl zur Besichtigung. Obschon - bist Du Hellseher ![]() Gibts unter diesen Umständen etwas besonders zu beachten?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort. Kommt denn ein 35 Fuss Boot mit vermutlich gut 6 Tonnen Gewicht mit 2 x 169 kW ins Gleiten? Wenn ja, ist dann der Dieselverbrauch ähnlich wie beim Ami-Alteisen? Also so gegen 80 Liter pro Stunde bei WOT? Weil, gemäss den Angaben des Verkäufers ist ein 700 Liter Tank verbaut.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (04.08.2010 um 16:40 Uhr) Grund: Tankinhalt von 400 auf 700 Liter korrigiert |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,in meinem letzten Boot war ein KAD 42 mit DP 290 verbaut.Eigentlich alles ohne Probleme.Das schrille Geräusch des Kompressors auch "Schwedenpfeiffen" genannt,sowie manchmal bei Seegang ,das häufige Ein- und Ausschalten des Kompr. nerven.Bei etwas unter 3000 U/pM ist bei ähnlichen Bedingungen auch das Turboloch zu spüren. Verbrauch:Vollgas min.45l/h pro Maschine,Normalbetrieb ca.25l(org.Verbrauchstabelle aus dem damaligen Verkaufsprospekt habe ich noch)
Gruß Arno Geändert von Arno (04.08.2010 um 16:24 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
@ Arno
Danke für Deine Antwort. Ups, das ist schon heftig mit dem Verbrauch. Damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet, dass bei "normaler" Fahrt 25 Liter pro Stunde und Maschine geschluckt werden. Das sind ja Verbräuche wie bei meinem Ami-Alteisen. Der hat soviele PS wie die beiden Diesel-Motoren zusammen und den bring ich weit unter 25 Liter pro Stunde bei 2200 U/Min ==> 32 - 36 Km/h, je nach Wetterverhältnissen. Auf das Peiffen werde ich achten. Kann man wohl mit entsprechender Dämmung des Motorraumes vermindern, oder? Starker Seegang werde ich auf dem See wohl nicht so oft antreffen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (04.08.2010 um 16:26 Uhr) Grund: Angaben zum Ami-Alteisen präzisiert |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe letztes Jahr eine Nimbus 33 Avanta mit EINER Maschine diesen Typs verkauft - das Boot lief ca. 23 Knoten. ![]() Um was für ein Boot handelt es sich? (gerne auch per pn) Verbrauch: Faustregel für Diesel: Die jeweils anliegende Leistung in PS nimmst du mal 0,2. Dann erhälst du den Verbrauch pro Stunde in Litern. Bei 230 PS wären das dann etwa 46 Liter pro Stunde (bei einer kompletten Stunde komplett Vollgas (was ja nun niemand macht). Bei Verdrängerfahrt kommst du gut mit 6-8 Liter pro Maschine aus. Bei wirtschaftlicher Gleitfahrt (abhängig von tatsächlichem Gewicht, Rumpfform (also "Tiefe" des V), Props - und damit der benötigten Drehzahl) rechne mal mit 15-25 l/h pro Maschine. Ich denke, mit der Mitte liegst du schon ganz gut. Chris |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris
Vielen Dank für Deine informative Antwort. Ich denke auch, das niemand, ausser in einem Notfall, eine Stunde Vollgas fahren wird. Es ist eine Fiart Mare 35 Genius aus dem Jahre 1995. Etwas ist mir noch aufgefallen. Das Ding wird ja mit Z-Antrieben angetrieben. Gibt es dazu noch etwas besonders zu beachten? Ich kenn nur starre Welle.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Schon interessant, die Längenangaben schwanken da zwischen 10,50 und 12 Meter...
![]() Bei den Z-Antrieben warte mal auf die Spezis, was die da zu sagen haben. Dafür bin ich zu wenig Techniker. Weißt du um welche Antriebe es sich genau handelt? Grüße aus dem hohen Norden Chris |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tom,die angehängte Datei (Orginal Volvo)dürfte Deine offenen Fragen wegen des
Verbrauches beantworten.Natürlich kommt das Boot in Gleiten.Auch das zeigt der Verbrauchstest mit der 5,5t schweren Sunseeker 34,die mit Deinen Wunschboot einigermaßen vergleichbar ist .Gegen das "Pfeiffen" gibt es einen nicht ganz billigen Nachrüstsatz.Ich habe darauf verzichtet.Ansonsten hast Du recht,die anderen "Schwächen" habe ich nur unter widrigsten Umständen auf der Ostsee gemerkt. Gruß Arno Geändert von Arno (04.08.2010 um 19:51 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für die Antwort. Na ja, 35 Fuss sind ja 10.5 Meter, mit der "monströsen" Badeplattform werden die 12 Meter auch stimmen. Da werden wohl die einen Längenangaben mit und die anderen ohne Badeplattform sein. Nein, ich habe noch keine Angaben zum Antrieb. Vermutlich weiss ich dann am Samstag-Nachmittag mehr. Werde berichten.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (04.08.2010 um 19:01 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielen Dank für die Antwort und angehängte Datei. jetzt kann ich mir ein Bild von den Dieselkosten für eine Saison machen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom
Falls Du das Boot übernehmen solltest ein Tip wegen der geringen Betriebsstunden: Fahr die Motoren langsam frei, als würdest Du einen alten Wagen von Opa freifahren. Erstmal ein paar mal gemäßigt(maximal 2000 bis 2500 Touren) warmfahren, wenigstens insgesamt 5 Betriebsstundent, dann nach und nach ab und zu etwas mehr Leistung abrufen. Nicht gleich austesten was die Motoren können, damit kann man bei einem zu lange gelangweilt stehenden ansonsten top gesunden Motor relativ fix die Kopfdichtung himmeln. Ansonsten, wenn die Dinger ´nen ordentlich unterhaltenen Eindruck machen, kein Öl im Tausche erkennbar ist und das Motoröl in Ordnung scheint alles kein Grund zur Sorge. Sind richtig gute Motoren. Gruß Bernd
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) Geändert von Bernd1972 (04.08.2010 um 22:09 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Bernd
Vielen Dank für Deinen Antwort und Tipp. Wenn ich das Boot übernehmen werde, werde ich genau so wie Du vorgeschlagen hast vorgehen. Ich bin sowieso der Typ der jedesmal den Motor warmfährt, auch mein "Ami-Alteisen". Ich habe es meist, zu Beginn, nicht eilig. Du bringst mich aber noch auf eine weitere Frage. Das Boot wurde schon ein paar Interessenten vorgeführt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Eigner mit der Leistung beeindrucken wollte. Die Frage ist also, wie erkennt man(n) eine defekte Kopfdichtung bei Dieselmotoren? Ist es ratsam die Kompression messen zu lassen?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom
Wenn die Motoren nicht übelst misshandelt wurden sollte die Kompresion eigentlich bei der geringen Laufleistung top in Ordnung sein. Messen schadet trotzdem nicht und macht ´nen kompetenten Einruck. ![]() Wenn keine Anzeichen von Öl im Primärkreis sind und es keine Spuren von schmieriger Emulsion am Öleinfüllstutzen gibt und auch kein weißer Rauch auftritt ist eigentlich kaum Anlass zur Sorge. Schau mal ob es bei Dir in der Gegend sowas wie ´nen Öl-Schnelltest zu kaufen gibt. Das ist ein Spezialpapier auf dem ein Tropfen Öl aufgebracht wird. Rückstande im Öl wie Ruß oder Metallstaub werden beim Verlaufen des Öls auf dem Papier zurückgehalten und ergeben dabei ein sehr spezifisches Bild das Rückschlüsse auf die Art der Ablagerungen im Motor und damit auf dessen Zustand zulässt. Eventuell mal beim Nutzfahrzeugspezi fragen. Eine große Ölanalyse ist sicher übertrieben. Ansonsten nicht zuviel Sorgen machen wegen der Motoren. ![]() Gruß Bernd
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) Geändert von Bernd1972 (05.08.2010 um 09:54 Uhr) |
![]() |
|
|