![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Leute,
trage mich mit dem Gedanken, eine Viking 22 ( ca. 1500kg ) zu kaufen, die überwiegend auf dem Rhein zum Einsatz kommen wird. Motorisiert ist diese mit zwei Honda Außenbordern aus dem Jahr 1995 mit je 45PS. Reicht diese PS-Zahl für den Rhein ( Fließgeschwindigkeit ca. 7k/h ) aus??? Möchte keine Rennen fahren, aber auch nicht herumtuckern! Wenn mir darüber hinaus jemand über die Qualität des Motors bzw. Spritverbrauch sagen könnte, wäre das echt klasse... Danke!!! Grüße Frankenstein |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt die grobe Regel, dass man je Tonne zum Gleiten 60 PS braucht, mit 1,5 t und 90 PS liegst Du genau auf dieser Linie. Allerdings sind die 1,5 t eher tief angesetzt, oder ?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das kann ja nur ein Gebrauchtboot sein, also solltest Du bei einer Probefahrt die Höchstgeschwindigkeit messen. Wenn dieses Boot mit der Motorisierung ins Gleiten kommt, sollten 35 km/h möglich sein. Damit bist Du auf dem Rhein ausreichend bis gut motorisiert. Besonders die Doppelmotorisierung ist aus Sicherheitsgründen auf dem Rhein optimal. Honda-Motoren gelten als zuverlässig und betriebssicher. Der Spritverbrauch liegt sicher im Bereich von 200 gr/PS/h also bei 25 l/h bei Vollgas. In der Praxis heißt das 0,7 l/km bei Vollgasgleitfahrt.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frankenstein,
90 PS aus 2 Motoren könnte sehr knapp werden, ich würde mit dem Boot unbedingt eine gründliche Probefahrt machen, achte besonders drauf ob das ein links und ein rechts drehender Motor ist oder ob das 2 rechts drehende Motoren sind, das würde mich schon sehr stören ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das fahrfertig 1700kg schwere Boot wurde 10/93 im Stander mit den baugleichen 40er Honda mit Powertrimm getestet.
Mit 2 Personen und vollen 25l-Tanks wurden bei Vollast (6000 U/min) 37km/h erreicht. Bei 5000 Umdrehungen waren es noch 29km/h. Montiert waren Propeller 11 1/4 x 13. Gegenläufige Motore gibt es in der Leistungsklasse nicht. Bei einer Stunde Vollast nimmt so ein Motor gute 15 l. Bedenkt man, dass noch ein größerer Tank verbaut gehört und Ausrüstung dazu kommt, bewegt man sich an der Untergrenze zum Gleiten.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#6
|
||||
![]()
90 PS mit 2 Unterwasserteilen (höherer Wasserwiderstand) finde ich bei einem 1.7-to-Boot für den Rhein zu knapp.
Ich fahre 120 PS mit einem Z-Antrieb bei 1.5to und fahre ca. 45km/h vmax, weniger würde ich auf keinen Fall haben wollen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mich recht erinnere geben zwei Motoren mit je 45 PS etwa soviel Vortrieb ab, wie einer mit etwa 70 PS. Man hat unter Anderem ja immerhin auch zwei Unterwasserteile, die bewegt werden sollen.
Gruß Dominic
|
![]() |
|
|