![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen und Frohe Weihnachten nachträglich!
Ich beabsichtige evtl. meine Holzfolkes mit Echolot auszurüsten, bin mir aber nicht sicher, welches die am besten geeignete Stelle für den Geber wäre. Hat das jemand von Euch schon mit zufriedenstellendem Ergebnis gemacht. Wenn ja, wie habt ihr das Loch behandelt, erst Epoxy dann Sika, dann den Geber? Danke für alle Tipps im vorraus. Gruß Mike und Guten Rutsch! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo mikep,
schraub den Geber einfach hinten dran
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mike
Wenn Holz dann erst G4 dann Epox usw. http://www.ebay.de/itm/Vosschemie-Ya...item5d23dda96d (PaidLink)
__________________
bis denne der kai
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mike
Da das Loch für den Schwingerhals vergleichsweise klein ist (ca 12mm)haben wir bei unserem Jollenkreuzer(Mahagoni/Karwel)damals den Schwinger nur mit genügend Sikaflex eingesetzt,der größere Durchmesser des schwingers bringt ja ordentlich Dichtfläche.Montiert habe wir das ganze im Vorschiffsbereich,bei einem Folkeboot muss man achten,dass der Kiel nicht im Weg ist der schwinger aber noch tief genug unter der Wasserlinie sitzt und nicht bei Welle und Lage oft austaucht und so g.g.Falls Fehlechos und Fehlalarme produziert. Bei meinem derzeitigem Boot habe ich nicht alle Anforderungen unter einen Hut bekommen,so dass ich beim Amwindsegeln auf Bb-Bug die Anzeige nur bedingt beachten kann,was beim engen aufkreuzen unseres Elbstromes etwas nervig ist,aber da kommt auch oft genug ein dahineilender Dampfer quer der mit seinem Schraubenwasser ebenfalls die Lotung (vers...)beeinträchtigt. Für den Jolli haben wir damals den strömungsgünstigen Klotz um den Schwinger selbst gebaut um ihn optimal an die Biegung der Planke anpassen zu können. gruss hein
|
#5
|
||||
|
||||
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mike
Ohne Ralf vorzugreifen denke ich er meint du sollst einen Geberhalter für die Spiegelmontage verwenden,auf vielen Motorbooten ist das so gemacht worden.Füreinen Segler ist das eine eher selten angewendete Montageart,früher hatten viele Langkieler zwei Geber (Bb und Stb)die dann je nach gesegeltem Bug umgeschaltet werden mussten,mords Aufwand das Ganze,aber wer diesen Aufwand nicht will muss u.U. mit einer nicht perfekten Anzeige beim Segeln leben.Bei modernen Kurzkielern ergibt sich das Problem nicht weil die Ballastkielwurzel ausreichend weit zu Schiffsmitte(in Längsrichtung)liegt und der Schwinge so mit auch kurz vor dem Kiel tief genug unter der Wasserlinie liegt um nicht auszutauchen. gruss hein
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Frag doch mal bei der KV (Klassenvereinigung) nach. In der Regel sind das die kompetentesten für ihre jeweilige Bootsklasse und wissen somit genau wo der Geber am besten sitzt.
Auf der Boot ist dafür eine guter Zeitpunkt, da die ganzen KV da Werbeung für sich machen und kleine "Geheimnisse" preisgeben um Mitglieder zu bekommen. Gruß Jan PS: www.folkeboot.de wäre der Link. Ich bin nicht in der Folkeboot KV kenne dies Verhalten aber von Conger und Fam
__________________
Amateure haben die Arche gebaut, Profis die Titanic! Geändert von CC 3829 (31.12.2012 um 11:03 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du einen Geber mit großem Durchnmesser nehmen mußt, empfiehlt es sich, innen eine (sauber angepaßte) Verstärkung aufzusetzen. Ein Geber mit kleinem Durchmesser braucht das möglicherweise nicht.
|
![]() |
|
|