![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum !
Erst mal ein Lob... Bin hier schon eine Weile eifriger Leser. Klasse was hier teilweise an Hilfestellung geleistet wird. Hätte da gleich einen Sack voll Fragen kann aber leider nicht alle auf einmal stellen. Also der Reihe nach und das wichtigste zuerst. Habe mir als Wiedereinsteiger eine Rinken 1700 zugelegt. Motor ist ein OMC 2,3 Liter. War am Wochenende natürlich unterwegs. ![]() Nach ca. 15 min vollast wird der Motor viel zu warm. Bis hin zu Qualmwolken. Warte ich ein, zwei Minuten, fahre den Antrieb mal rauf und runter, und gebe dann wieder Gas, ist alles wieder normal. Sonntag genau das gleiche.... Was passiert da ??? Was soll ich tun ?? Grüße vom Rhein ! Horst |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hast Du schon mal den Impeller überprüft. Pumpt dieser ausreichend Kühlwasser?
Robert |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Gute Frage !
Würde ich gerne tun, wenn ich wüßte wo genau ich den finde ?? ![]() Habe leider keinerlei Unterlagen zu dem Boot bekommen und meine AB Zeiten sind 25 Jahre her, da hatte ich einen Prüfstrahl. Also wo sehe ich, ob genug Wasser kommt ?? Oder soll ich den Imperler auf Verdacht wechseln ? Muß -glaube ich- noch erwähnen, das beide Temp-Anzeigen im Eimer sind. Suche hier noch passende Instrumente und muß im Winter wechseln... Gruß Horst |
#4
|
||||
|
||||
![]()
was sagt deine themeraturanzeige !
bei mir kommt nach einigerzeit auch weißer qualm ist bei mir normal ! andre |
#5
|
||||
|
||||
![]()
das mit den anzeigen
![]() ![]() aber wie fährst du denn los ,wie´n schneider auf gut glück ,das ist mit die wichtigste anzeige ! marine-andre ! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
OMC 2,3 Liter!
Mit dem elektrisch gechalteten Antrieb? Dann würde ich die Impeller nicht einfach auf Verdacht tauschen. Kosten ein Heidengeld, wobei auch die metallischen Laufscheiben mitgewechselt werden sollten. Nachschauen kannste aber. Eine andere Möglichkeit wäre auch, dass das kleine Fangsieb vor dem Wassereinlass mit einer Muschel oder ähnlichem rum.
__________________
Gruß, Thomas |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ja, Ja, Ja
Das die Anzeigen nicht so richtig funktionieren hab ich doch erst später festgestellt. ![]() Okay. Ich soll den Impeller drin lassen. Aber wie sehe ich dann, ob das Ding funktioniert ?? Dachte mir das so: Wenn ich mit Standgas blubbern lasse, und an dem Abtrieb die Hand ins Wasser halte, müßte ich doch wenigstens irgendwas warmes spüren. Und wenn es warme Auspuffgase sind. Aber da ist alles Eiskalt ???? Wo kommt denn das heiße Motorwasser wieder raus ??? Normalerweise doch an der Schraube, oder ? Ich muß erst mal einige Grundlagen über solche Dinge lernen..... Und das mit der Schaltung..... Sorry. Aber: keine Ahnung ! Weiß nur, das ich mittlerweile gelesen habe, das die elektrische Schaltung anfällig sein soll. Aber: habe ich die ![]() ![]() Gruß der Ahnungslose. ( Bin wenigstens ehrlich ) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen...
Hätte ich jetzt auch gedacht.... Hab hier aber gelesen, das dies wenig Aussagekräftig ist. Meint: Impeller die defekt sind sehen nicht unbedingt so aus. Aber was solls... Das ding kommt raus und dann werde ich es sehen... Danke Dir Gruß Horst |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Es kann passieren, daß der Impeller auf der Welle durchrutscht. Dann sieht man es ihm natürlich nicht an, daß er defekt ist.
Die meisten Impellerschäden sind aber sicherlich optisch zu erkennen. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Und mach den Eimertest:
Kühlwasserschlauch am Austritt abschrauben, in Eimer halten und Füllzeit stoppen. Wenn dann die Motor-und Antriebsnummern bekannt sind, kann man weiterhelfen bzw. Daten auf den Tisch/Monitor zaubern.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
welches Baujahr ist dein boot??? (wegen schaltung) welche Farbe hat der Antrieb (wenn er nich schon überstrichen wurde)? Am besten gehe folgendermaßen vor. Was passiert wenn du bei abgeschaltetem Motor und Zündung den Vorwärtsgang einlegst???? Ändert sich dann was wenn du an der Schraube drehst??? das gleiche kannst du auch mit dem Rückwärtsgang probieren . Wenn sich etwas ändert,d.h. wenn der Prop ev blockiert oder so, dann hast du ein mechanisch geschaltetes Getriebe dann hast du beim impellerwechsel weniger Probleme. Wenn er elektrisch geschaltet ist, musst du dann ganz besonders auf das /die Elektrokabel achten, dass die nicht reissen oder so (mir ist meines schonmal gerissen). Wenn der impeller i.o. ist, könnte es auch eventuell ein vergammelter bzw zugerosteter Abgassammler/Abgasknie sein, weil da das Wasser den Austritt hat und wenn der verstopft ist, kann nichts durch und alles staut sich....eventuell ist es deshalb nur bei vollgas, weil dann die Durchflussgeschwindigkeit am grössten sein muss! Oder was auch noch sein könnte, aber nur bei schlechter Motorenpflege, das eventuell ein Roststückchen im Thermostat hängt und deshalb bei Vollgas nicht genügend Wasser durchkommt, das Problem hatte ich schon oft. Ich hoffe dir geholfen zu haben....Viel Mut!!!! |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Oder Du hast festsitzende Rückschlagklappen im Auspuff, oder die Rückschlagklappen sind zerbröselt und verstopfen den Auspuff. Beim neueren OMC Cobra (Volvo SX/DPS) passiert das offenbar leicht.
Ich hatte da ja schon von geschrieben: http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...kschlagklappen |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt hab ich erst mal zu tun....
![]() Eimertest... Da hab ich keine Daten .... Termostat wechseln Sollte kein Problem sein Klappen prüfen schon eher ? Der Antrieb ist übrigens Antrazitfarben und das Boot Baujahr 91. Das mit der Schaltung kann ich erst morgen prüfen. Nein, heute abend. Ich habe doch den Ersatzteilkatalog mit Explosionszeichnungen... ![]() Wie kann ich die Schaltung erkennen ??? Elektromotor oder was ? Gruß Horst |
#15
|
||||
|
||||
![]()
@Elektrokabel für die Schaltung suchen
normalerweise wird im Moment des Umschaltens kurz die Zündung unterbrochen um die Kupplung zu schonen. Aber: Solange du keine Angaben der Typenschilder postest, kann man nur raten. Deswegen, her mit den Daten Grüße K-H ![]()
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Kommt mir sehr bekannt vor Dein Beitrag.
Bei mir ging die Temp bei Vollast (also auch Gleitfahrt) immer nach oben. Das Problem lag an dem Flansch vom Z zum schlauch. Immer wenn ich in Gleitfahrt war zog diese Stelle Luft und es bildeten sich Luftbläschen im Kühlsystem. Allerdings ist mein Motor ein Volvo Penta B21. Aber vieleicht ist es ja bei Dir ähnlich
__________________
Gruss Tommi |
![]() |
|
|