![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ihr fleißigen Bootsbauer!
Meine Bootsbaumaschine läuft immer noch auf Hochtouren, wenn auch zur Zeit sehr im Planerischen ![]() Habt Ihr eine Idee, wo man Sitka Spruce beziehen kann? In einem nordamerikanischen Forum schrieb ein Teilnehmer, daß Sitka Spruce fast nichts koste, was ja hier wohl anders zu sein scheint. Was kann ich noch für einen Mast nehmen und im Großraum Berlin kaufen???? Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Fichte, astfrei ![]() ![]() geht aber wirklich LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Douglasie , Lärche
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schon Kolumbus hatte Fichtenmasten |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
An Fichte denke ich natürlich auch und ziehe das Kreuzholz von Possling in Betracht. Hat jemand eine Idee, wie es hiermit bestellt ist? Viele Grüße blondini P.S.: Kreuzholz: ein Stamm von oben nach unten (oder andersrum) geviertelt, wobei das Zentrum des Kreuzes das Zentrum des Stammes trifft.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
moin blondini
wat sal dat warden?ein vollholzmast?dann stören ein par äste nicht,bei einem verleimten hohlmast ist das schon anders.da würde ich auf astreines schnittholz zurückgreifen,zb oregon-pine(douglasie),das bewegt sich in den nötigen längen und feinjährigen qualitäten denke ich in der von dir genannten preisklasse. Ich habe in den frühen 90ern auch mit dem bau eines verleimten mastes geliebäugelt aber die preise für geeignetes holz plus ep-harz bzw leim haben mich damals schon ganz schnell davon abgebracht,zumal dann noch jemand in meiner nähe das perfekt passende al-mastprofil,nagel neu und oben verjüngt für schlappe 900DM bis zur bootsbaustelle gebracht hat. gruss hein |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich unterstütze den Antrag auf Fichte und füge hinzu: Nordische Fichte oder Bergfichte, astfrei, eng stehende jahresringe, gerader Wuchs.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
...ist irgendwie logisch, daß Kolumbus kein Sitka Spruce nehmen konnte
![]()
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.bootsausstatter-berlin.de/index.php?catid=66 Führt auch Stammholz bzw Schnittholz. Hilfreich könnte auch sein, mit den in Berlin ansässigen Holzbootsbauern (Welkisch, Ruhs, oder Rietz in Werder) Kontakt aufznehmen. |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das fällt besonders bei Douglasie auf, wobei ich im Moment nicht mal genau sagen kann ob das Wort "Douglasie" nicht vielleicht ein Werbename der deutschen Holzindustrie ist und mit der amerikanischen "Douglas Fir" gar nix zu tun hat. Fast jedes Übersetzungsprogramm übersetzt "Fir" mit "Fichte/Tanne" Jedenfalls habe ich letztes Jahr eine Terasse aus dem Zeug gebaut und das war eine derartig schlechte Qualität, dass ich im Baumarkt erst mal 400 Bretter (echt!) umgedreht habe, bevor ich mir daraus 60 Planken ausgesucht habe. Und selbst die hätte ich im Boot nicht verwendet, so viele Astlöcher und eine so besch... Maserung waren da drin. Eine anderer Grund warum wir so unsicher sind mit dem Aussuchen von Holz ist, das wir in unseren Bauplänen tausend mal Sitka, WRC und Douglas lesen, weil wir sie auf amerikanischen Websites und in - Plänen diese Holzarten empfohlen bekommen. Und die meisten Pläne kommen aus den USA. Natürlich empfehlen und verwenden die Amis das was sie zuhause haben (Okume, Teak und Mahagonie mal ausgenommen). Ich bleibe jedenfalls, wenn ich ein leichtes Weichholz brauche, bei unserem nordeuropäischen Fichtenholz bei fast allen Anwendungen als Spanten, Stringer, Schottversteifungen und Eckleisten. Die Ösis werden wohl eher Bergfichte bekommen, das ist auch ok. Ich mag das gelbe Holz und liebe den schönen Kontrast zum Brauton von Okume Sperrholz. Ich beziehe es in bester Qualität beim Holzhändler meines Vertrauens und solche Holzhändler gibt es in jeder Region Deutschlands und Österreichs zu einem wirklich guten Preis. Einfach mal einen Tischlermeister fragen wo man gutes, astfreies Fichtenholz bekommt ... Obi hat es jedenfalls nicht! Es arbeitet auch gut mit Epoxy zusammen, ist allergie- und giftfrei und so sieht es aus!
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! Geändert von luckystrike118 (17.02.2011 um 08:29 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Denn kenne ich gut und da hole ich immer das Sperrholz, das dort von S+T kommt. Allerdings ist das alles Bootsholz und entsprechend ist alles nicht unbedingt super billig. Da die ganze Bauerei ziemlich ins Geld geht, schaue ich natürlich, dass ich möglichst viel bauen kann ohne gleichzeitig die Familie verhungern zu lassen ![]() Von daher überlege ich gerade, ob ich einen Stapel Lärchenholz, der mal ein Zaun war und seit 1 Jahr in der Garage steht, zu meinem Mast verarbeite. Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Lärche hat eine Menge Äste.... Frag mal bei Tischler nach.
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Kommt darauf an... Mein genzer Kahn ist aus ziemlich astfreier, vermutlich sibirischer Lärche...
Also: zum Mastbau gut gewachsene Fichte (=Spruce ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe für meinen Mast, Bodenbretter und Sitzbänke Douglasie genommen.
Nix aus dem Baumarkt sondern ausgesucht beim Holzhändler meines Vertrauens. Du musst auf einen absolut geraden Wuchs achten. Douglasie hat ähnliche Eigenschaften wie Sitka ist allerdings etwas schwerer. Bei einem Mast mit großem Durchmesser würde ich ihn daher innen hohl machen. Grüße Jonix
__________________
http://tenderbau.twoday.net/
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ich war letztens noch mal bei Possling und habe mir das Kreuzholz in Fichte angesehen. Absolut astfrei und auch gerade. Gibt auch welche mit engen Jahresringen. Das werde ich wohl nehmen. Danke und viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
![]() |
|
|