![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich bin mit meinem GFK Kajütboot (6m lang, beladen ca. 1,2t schwer) oft alleine unterwegs.
Anstehende Schleusungen muss ich somit auch alleine bewerkstelligen, was bei dieser Bootsgröße auch ganz gut funktioniert. Da ich aber langfristig gesehen über ein 10m Stahlboot nachdenke, stell ich mir die Frage, wie man das alleine bei einer Bergschleusung beherrschen soll? Nur Mittschiffs, wie bei meinem jetzigen Boot, ist solch ein Boot sicherlich nicht mehr beherrschbar, oder? Habt ihr da Erfahrungswerte? Wie hält man diese Bootsgröße alleine und sicher an der Schleusenwand? Gruß Maik |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das hängt auch von der Schleuse ab. bei viel Strömung und Turbulenz wird es allein schon grenzwertig. Bei ruhigeren Schleusen gehts ganz gut über die Mittelklampe.
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Genau wie Libertad es sagt, das hängt viel von der Schleuse ab und wer noch mit drin ist! Leider weiß man das vorher nicht!
Mein Schiff wiegt 14 t. Es geht über die Mittelklampe alleine nicht!!! Manche sagen, lange Leine Mittelklampe über den Poller und dann auf die Achterklampe. Das geht meiner Meinung nur mit Bugstrahler! Und wenn Du umlegen mußt wird es kritisch! 'Alleine Schleusen' ist hier viel diskutiert. Es gibt von VIELEN viele Tricks, aber ... ! In eine Berufsschifferschleuse, evt. mit nem Pott vor Dir, der mal richtig Gas gibt, ist das grenzwertig. Und wenn dir der Kahn erstmal abhaut, kommt richtig Stress auf! Da ich aber auch vor diesem 'Problem' stehe, lasse ich mir gerade zu dem Bugstrahler einen Heckstrahler einbauen. Ob das dann auch sicher funktioniert mit, werde ich mit Ersatzmann erst einmal ein paar Mal ausprobieren. Gruß Chris |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Bin auch Solo unterwegs (9x3m). Bei den Rhein und Neckarschleusen sehe ich kein Problem. Wie macht man das aber bei Sportbootschleusen an der Mosel ?
Zu Tal ist ja nie ein Problem aber zu Berg. Die Bedienung ist ja oben. Ich könnte zwar das Boot unten Festmachen und dann Die leiter hoch -Bedienen -die Leiter wieder runter. ABre was macht man bei Problemen?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich befahre sowohl Berufsschifffahrt- als auch Sportbootschleusen.
Ich hatte in den erstgenanten Schleusen auch schon Begegnungen mit Binnenfrachtschiffen, die ohne Rücksicht auf Sportboote die Schleuse verlassen haben. Da hatte ich mit meinem 6m Boot schon ganz schön zu kämpfen. Dann werde ich wohl um ein Bug- und eventuell Heckstrahlruder nicht herumkommen. Gruß Maik |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
warten bis ein zweites Boot eintrifft mit einer zwei Mann-Crew ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Tja die Schleusen an der Mosel sind ca 18x3m Wir waren vor ein paar jahren mit bekannten unterwegs. (sealine 290 und Bayliner 2455)
Die Schleuse füllten wir damals komplett aus. Mein Bugspriet ragte sogar der sealine ins Heck damit das schleußentor zugeht. Ich werde mich wahrscheinlich in Zukunft bei der Großschleuse anmelden. Ich denke nicht das die was sagen wenn man als Solo fahrer unterwegs ist. Schleusen Gebühren kostet es an der Mosel ja eh nicht mehr. ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich war natürlich noch über Mittelklampe auf Slip als er los fuhr. Ich musste mich mit beiden Beinen gegen meine Bootswand stemmen und hatte Angst, dass Seil, Klampe oder meine Arme versagen. Gruß Maik |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Als Tipp : sprich beim anmelden mit dem Schleusenwärter .
![]() Sag Ihm das du alleine bist , ![]() ![]() So habe ich das bei meinen ersten schleusungen gemacht ! ![]() denn er hat ja auch kein Interesse daran , das du probleme bekommst ![]() ![]()
__________________
![]() Jörg
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das hatte ich auch mal in Iffezheim. Eine Beschwerde beim Schleusenpersonal und der anschließende Funkverkehr zwischen Schleuse und Berufler war recht interressannt. Das Letzte was ich hörte war das der Schleusenwärter mit einer Anzeige drohte. Daraufhin hörte man einen freundlichen Wasserschutzpolizisten Der den Berufler Aufforderte zur Klärung des sachverhaltes und zur Kontrolle Längsseits zu kommen.
Ich wurde kurz befragt was war und konnte dann meine Fahrt fortsetzen. Ob der Berufler eine Anzeige bekam oder nicht und wie lange alles gedauert hat kann ich leider nicht sagen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Macht weniger Stress als in der großen Kammer hinter einem aufgeregten Fahrgastschiff und geht oft auch schneller.
__________________
Gruß Ewald |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich genauso. Die allermeisten Schleusenwärter sind kooperativ und ebenso wie du auf eine sichere Schleusung bedacht.
Es gibt aber allerdings wenige Ausnahmen und auch die Berufsschiffahrt (besonders Schwarze) hört nicht immer, bzw. immer nie auf die Schleusenwärter. Deshalb ist es zwingend notwendig vorher in Absprache mit dem Schleusenwärter zu gehen und eine gute Vorbereitung zu treffen.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das muss wohl auch so sein, denn letzlich ist die günstigste Variante immer von der individuellen 'Geometrie' abhängig (Bootsform, -gewicht und Anordnung der Klampen/Poller) - und natürlich von den Gegebenheiten in der Schleuse, die man aber oft vorher nicht kennt...
Zitat:
Alleine würde ich immer von der Mittelklampe an den Poller oder Stange und zusätzlich mit einer zweiten Leine (über den gleichen Poller) den Bug sichern. Dann hat man zwei Leinen in der Hand, kann die wechselweise umlegen und hat das Boot ganz gut unter Kontrolle. Über 10m oder bei mehr als 10t würde ich aber nur im Notfall (und ggf. nach Absprache mit dem Schleusenwärter) alleine schleusen. Noch eine andere Frage: Wenn man mit seinen Leinen draußen beschäftigt ist, sehe ich nicht, wie man dann auch noch Bug- oder Heckstrahl bedienen soll, oder gibt es dafür auch Fernbedienungen? Ist da nicht die Hektik schon vorprogrammiert? Im Zweifel gilt natürlich wieder mein erster Satz: es kommt halt darauf an...
__________________
Gruß, Mike Es geht nicht um die Wahrheit, es geht um's Recht haben... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja, die gibt es, zum Beispiel von Quick - feine Sache!
__________________
Gruß Ewald |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin alleine mit dem Boot unterwegs. hab also keinen Matrosen. Und wenn ich z.B. die Sauerkrauttour machen will muss ich ja alleine Schleusen. Wie gesagt bei Großschleusen sehe ich da kein Problem. Am Rhein sind schwimmpoler und am Neckar Muss man halt umhängen. An Der Mosel sind ja die Sportbootschleusen. Wie du schon geschrieben hast. Rein in die Schleuse Leiter hoch - starten und Leiter wieder runter. Prinzipiell kein Problem. Aber was ist bei Problemen. Z.B. Die Leine verhädert sich. Bis man die Losgeschnitten hat, und das Boot per Motor in der Schlause hält (es kann ja keiner den Schleusenvorgang beenden oder den Not-Aus drücken) bin ich von der strömung bereits ans hintere SChleusentor geklatscht worden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Billi
Die Sportbootschleusen werden per Video vom Schleusenwärter , der Berufsschifffahrtsschleusen , die direkt nebenan sind überwacht und können jederzeit eingreifen .
__________________
![]() Bin wie ein Oldtimer ! ![]() Der Lack ist zwar ab , aber die Grundierung ist noch top ! MfG. Bruno |
#18
|
||||
|
||||
![]()
ich will ja nicht mosern. Aber ich habe schon in der Fahrschule gelernt das die Schleusenwärter das überarbeitetste Volk auf erden ist.
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wir waren letzten Oktober mit einer Proficiat ca. 13 m in Bobzin zu Berg 7m Hub, alle Boote hatten gut zu tun und Frauen konnten das Boot schon garnicht halten, weil sie ganz einfach naturell dafür nicht ausgerüstet sind.
Gruß Henry |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Euer Käpt’n JTW Wenn man Tiere nicht essen soll, warum sind sie dann aus Fleisch? ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wie? Frauen haben keinen?
![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
![]() ![]() mfg Martin |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Meine Frau schleust unseren Kahn (11m/11t) oft alleine über die Mittelklampe, liegt an den örtlichen Gegebenheiten. Wenn am Heck noch etwas in meiner Nähe ist, dann lege ich meistens auch noch eine Leine. Es geht aber schon für eine Frau.
Das heißt aber nicht, dass ich alleine schleusen würde, dafür ist der Weg von Steuerstand zu Klampe zu weit.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich versteh das noch nicht so ganz.
![]() Wenn ich eine Lange Leine vom der Mittelklampe über den Poller zur Achterklampe führe, dann kann doch das Boot bei einer Schleusung nach vorne gehen (wenn Strömung von hinten kommt), so das der Poller dann auf Höhe Achterklampe sitzt, dann hab ich keine Kontrolle mehr über den Bug und er dreht sich weg. ![]() Gruß Maik |
![]() |
|
|