![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich möchte eine neue MacGregor aus den USA bestellen. Über die meisten Details bin ich mir im klaren, Hängerumbau in D, Verzollen, CE, T1-Papiere etc. habe ich den Überblick. Nur das mit dem Geld: Was ist wie üblich? Wahrscheinlich will der Hersteller das Geld haben, bevor er das Schiff verschickt, ich aber möchte dann auch das Boot sehen, wenn mein Geld schon weg ist ![]() Was gibt es für Möglichkeiten, so einen Deal (welcher ja täglich vorkommt) sinnvoll abzuwickeln? Was ist üblich? Ich nehme an, eine Verlustversicherung für 1% sollte man wohl machen. Für Infos dankbar ist - kurz |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Treuhänder-Service
Professioneller Import-Export-Anbieter Ansonsten gibts glaub ich auch bei Western-Union einen Treuhand-Service Paypal, Iban, .... Verlustversicherung solltest du genau prüfen ob der Anbieter auch wirklich was taugt, aber es wäre nicht das erste mal dass ein Container oder ein Huckepack-Boot über Bord geht bei hohem Seegang. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
So ist das eigentlich geregelt: Akkreditiv (L/C Letter of credit)....
http://de.wikipedia.org/wiki/Akkreditiv Papierkrieg.....aber es macht doch Sinn alles vorher niederzuschreiben als hinterher zu streiten..... Kohle fliesst erst endgültig bei Erhalt der Ware und Papiere, aber der Geldfluss ist auch nicht zu stoppen.......Also sicher für beide Seiten. Ergänzen kann man das noch -falls was net i.O. gebracht wird am Boot- um eine Bürgschaft des Herstellers für die Gewährleistung ("Performance bond") http://de.wikipedia.org/wiki/Erf%C3%BCllungsgarantie Der Hersteller, die Spedition und deine Bank kriegen das hin. Das ist sicher und (seit der Hanse ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (21.12.2010 um 13:39 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wende Dich an einen Namenhaften Makler, der für dich den Kauf abwickelt.
In der Regel zahlst Du dann in 3 Raten. Anzahlung, Löwenanteil, Schlusszahlung wenn das Boot da ist. Zusätzlich kannst du den Transport versichern lassen. Ich kann dir Henry Schoone empfehlen. Persönliche Erfahrung ![]()
__________________
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne einen Fall, wo ein Bekannter sein gesamtes Geld für ein Boot verloren hat. Es war eine fünfstellige Summe im oberen Bereich. Es handelte sich um eine bekannte - noch Heute sehr bekannte - Bootsmarke. Der Hersteller legte zwischenzeitlich einen Bankrott hin und alles Geld war weg.
Ich würde da keiner Firma vertrauen, sondern mir eine Bank suchen, die mit Garantien arbeitet, aber nix zahlt, bevor das Boot nicht übergeben wurde. Gruß HansH |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin hingeflogen und habe das Boot vor Ort bezahlt.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Auf jeden Fall das oben erwähnte Akkreditiv nutzen und dabei von der Hausbank unterstützen lassen. Wenn die Bedingungen gut gemacht werden, ist das so ziemlich das Sicherste, was geht.
Wichtig auch der Gefahrenübergang der Ware - Stichwort Lieferbedingungen. http://de.wikipedia.org/wiki/Incoterms |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hi Leute, und wie bezahlt man vor Ort? Ich fliege doch nicht mit soviel Geld in der Tasche in die USA. Und meine Kreditkarte macht da auch leider schlapp. Danke schonmal für die Antworten. Gruß Peter |
#9
|
||||
|
||||
![]()
falsche Kreditkarte oder nicht angemeldet mehr als 10K€ auszuführen
an mehreren Tagen de EC am Kaufort belasten geht auch Western Union an sich selbst "vor Ort" oder Ähnliches
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Deine Bank kann eine normale Auslandsüberweisung machen und - wenn Du nicht gerade bei der Deutschen Bank bist - ist das Geld ist innerhalb 24h in den USA.
Läuft bei uns jede Woche so. Wenn Du selber hin willst, sprich es vorher mit Deiner Bank ab und auf tel. Zuruf überweisen die.
|
![]() |
|
|