![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Community,
wie ihr sehen könnt bin ich noch ganz neu in dem Forum, bilde mir aber ein, dass ich mich in letzter Zeit fleißig belesen habe... Dennoch sind bei mir zwei Fragen aktuell im Hinterkopf, was den Import eines Bayliners aus den USA angeht. 1. Das Boot kommt mit dem US-Trailer in Bremerhaven an und oft habe ich gelesen, dass die neuen Besitzer ihr Boot auf einen entsprechenden deutschen trailer umsetzen lassen (ob in der nahegelegenen Marina oder mit etwas Geld winken^^ und hoffen das jemand hilft) Was machen diese Leute denn mit dem US-Trailer? Dazu habe ich nichts gelesen. Bei dem gewünschten Boot kommt auch noch die Überschreitung der maximal Fahrbreite (2,55m) dazu, aber das ist ein anderes Thema, was ich gerade an zwei weiteren Stellen erfrage. Ich habe keinen Tieflader o.ä., weshalb eine Verladung auf den deutschen Trailer zur Pflicht bei mir wird. 2. Das immer wieder gern nachgefragte CE-Zertifikate. Ich habe ein Angebot bekommen von $2200 (gerundet). Nun stellt sih mir jedoch die Frage, ob man das Boot nicht hier in Deutschland zertifizieren lässt - müsste es da nicht günstiger sein, weil diese Zertifizierung schon an dutzend anderen (Bayliner 2455) vorgenommen wurde? Jeder Bayliner 2455 Bj. 2004 (z.B.) ist doch gleich und vor mir gabs sicher schon eine Menge Leute, die es haben zertifizieren lassen. P.S. Die Suche wurde genutzt, aber fündig bin ich nicht geworden. Ich hoffe damit niemanden auf den Schlips zu treten. Es wäre auch klasse, wenn wir nur auf diese Fragen eingehen und nicht sowas in den Raum geworfen wird alá "Wieso importierst du denn einen Bayliner oder der ist doch nur 2,59m breit - probiere damit auf der Straße zu fahren..." weil sich oftmals das Diskussionsthema leicht verlagert. ![]() Ach und eine dritte Frage fällt mir noch ein. Wäre es möglich, den US-Trailer an mein Auto zu koppeln und mit Überführungskennzeichen nach Hause zu fahren? LG und danke im Voraus ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ob das Zertifizieren in Deutschland billiger ist kann ich nicht sagen. Wenn es aus AMerika kommt ist ja das ganze System vermutlich noch auf 110V ausgelegt und du musst es entweder umbauen auf 220V oder einen Trafo reinhängen. Für die Überbreite kannst du einfach eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Die gilt dann meines wissens 1 Jahr und kan verlängert werden. Eventuell kann man den Trailer durch gewisse umbauarbeiten auch in Deutschland zulassen aber bei Trailern kenn ich mich nicht aus.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ach und eine dritte Frage fällt mir noch ein. Wäre es möglich, den US-Trailer an mein Auto zu koppeln und mit Überführungskennzeichen nach Hause zu fahren?
Hallo, Das ist nicht möglich, da die US-Trailer für eine 51mm Anhängerkupplungskugel gebaut sind und unsere Kugeln einen Durchmesser von 50 mm haben. Da macht sich der Trailer mit Boot selbständig wenn's dumm läuft. Ferner sind die AMI-Trailer auch meistens nicht gebremst, also vergiss die Sache.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
danke euch für die schnellen Antworten. Damit ich nachher nicht ohen Ausnahmegenehmigung doof da stehe (auch wenn das Boot im Rahmen liegt) werde ich diese beantragen. D.h. ich werde das Boot vom US-Trailer auf meinen Trailer heben lassen. Frage bleibt: Was macht man mit dem US-Trailer? Ich fahre mit einem Sprinter hoch und deutschen Trailer und habe zwangsläufig dann einen übrig? Wie haben das andere bisher gemacht? Das System des Bayliners läuft noch für 110V, also muss umgerüstet werden (Trafo ...) Nun stellt sich aber noch die Frage, wenn ich das Zertifikat drüben machen lasse, gilt die "Abnahme" dann auch hier für Deutschland, wenn der noch gar nicht für unsere Spannung (220V) ausgelegt ist? ![]() Dan wäre diese Sache ja auch dadurch erklärt, dass ich das Boot importiere, entsprechend "umbaue / anpasse" und dann das Zertifikat machen lasse. Wäre ja sinnvoller als alles doppelt zu bezahlen ![]() Wenn das so sein sollte, könnte mir jemand eine Person o.ä. empfehlen, der das preisgünstig macht? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde sagen kommt auf den Trailer an
![]() Grüße aus Büttenwarder
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde ihn Dir kostenlos abholen
![]()
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Fahr mit einem Autotransporter hin, lade das ganze auf, ab nach Hause.
Den US-Trailer kann man auch umrüsten, zumindest ohne viel Heckmeck als Hafentrailer.
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
So habe ich das Problem mal gelöst:
http://www.boote-forum.de/showthread...ht=zeebr%FCgge
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#9
|
|||
|
|||
![]()
@jugofahrer & derausdemnorden:
Von der Breite (Radstand des Trailers) und Länge sollte dann ja mit diesem Anhänger kein Problem mehr auftreten ![]() ![]() Gedanklich ist damit also dieser Punkt auch "bequem" lösbar. Nun würde mich noch interessieren ob ihr jemanden habt, der preisgünstig ein CE-Zertifikat ausstellt. Wie läuft diese Ausstellung eigentlich ab? 1. Person kommt und schaut sich das Boot an 2. Erstellt das Zertifikat 3. Kassiert die 1000-2000 Euro? Geändert von zaboat (23.08.2012 um 15:39 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Beim letzten Import habe ich den Trailer in den USA verkauft und das Boot auf einem Cradle transportiert. Dann kannst Du entweder das Cradle in BHV zerlegen oder das ganze komplett auf Deinen Trailer stellen.
Wegen CE frage mal www.bootbremen.de oder www.maritimetechnik.de Gruß aus Holstein Guido |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Guide,
was war das für ein Boot was du hast verschiffen lassen? Ich stelle mir gerade die Frage, wie dieser nicht fahrbare / zugfähige Cradle auf den Seefrachter kommt und auch vom Frachter herunter zum Hafen ![]() Doof gesagt kann ich dann das Boot anheben lassen, platziere den Cradle auf dem Autotrailer und lasse das Boot dann wieder ab, verspanne alles und fahre nach Hause? Danke für die beiden Links, schaue ich mir gleich mal an. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
1350€ ist schon mal gut $400 günstiger
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
du solltest nochmal in Deine Papiere gucken bezüglich der Anhängelast. Mein Sprinter darf nur 2 To Ziehen, also entweder hast Du einen großen Sprinter mit mehr Anhängelast oder Du bekommst ein Problem wenn Du angehalten wirst da ich denke die Bayliner mit Trailer und Autoanhänger wiegen mehr als 2 To ![]() Denke daran das die Polizei oder der Zoll gerne an der Ausfahrt steht ![]() Gruß Stephan |
![]() |
|
|