![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
habe ein Scand 24 (7,5m) etwa 2400-2500kg und möchte mir ein kleinen Aussenborder anhängen falls der große innen mal ausfallen sollte. Hat jemand einen Tip für mich welchen, bzw welche PS benötigt werden. Gewässer ist der Rhein (auch Rüdesheim bis St. Goar)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn es darum geht, das Boot manövrierfähig, stromabwärts aus der Fahrrinne zu bekommen, sollte ein 5-8 PS Motor mit entsprechender Schaftlänge ausreichen. Je mehr PS desto besser. Stromaufwärts muß man schon schweres Gerät haben. Deshalb auch den Anker immer zum Fallen parat haben. Viele Grüße
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen...
Wenn es ein reiner Notmotor für den einen Ernstfall sein soll und du nur irgendwie sicher einen Anleger, einen Hafen oder eine geschützte Bucht ansteueren möchtest wird es sicher ein kleiner Einzylinder um die 6 PS tun! Wenn du etwas mehr Reserven haben willst, musst du mindestens zum deutlich schwereren Zweizylinder um die 10 PS greifen, für ausreichend Schub um das Boot noch vernünftig zu fahren sogar noch eine Stufe höher - wie timonolte schon sagte - um die 15 bis 20 PS. Richtige Schaftlänge jeweils vorausgesetzt! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
schließe mich den Vorschreibern an, den Rhein fährst Du nicht nur stromabwärts daher sollten es schon 9,9 PS + ... sein. Ergänzend möchte ich anfügen, dass hier 4-Takter zu empfehlen sind. Gegen den Strom benötigt man Drehmoment bei geringerer Drehzahl. Dies und die höhere Betriebssicherheit der 4-Takter wären für mich ausschlaggebend. Gruß von der Spree Tilo ![]() |
![]() |
|
|