![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Unser Aussenborder (2 Zyl 2 Takt) springt nach längerer Standzeit trotz Benzinpumpen mit Gummibalg etc. sehr schlecht an. Kompression ist gut, Zündfunke ist da, Vergaser wurde im Sommer gereinigt (ohne Verbesserung des Anspringens), am Sprit mangelt es auch nicht, der tropft nach zig mal ziehen bei geschlossenem Choke vorne aus dem Vergaser raus.
In der Regel läßt der Motor sich nach längerer Standzeit nur zum Anspringen überreden, wenn der Aussenborder ca 1/2 ccm Benzin direkt per Spritze bei offenem Choke und offener Drosselklappe in den Ansaugbereich des Vergasers bekommt. Wenn der Motor vor kurzem (auch z.B. ein oder 2 Tage vorher) gelaufen ist, springt er ganz gut an. Nun hab ich Vergaser, Benzinpumpe und Membranventile ausgebaut, zerlegt und angeschaut, aber nur einen Punkt gefunden: Die Membranventile kleben allesamt ein wenig (altes Öl). Bin ich da auf dem richtigen Weg zum beschriebenen Fehlerbild? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde eher mal die Chokeklappen unter Verdacht nehmen.
![]() Die sind bestimmt nicht ganz geschlossen. Die Flatterventile werden bei dem erzeugten Unterdruck mit Sicherheit geöffnet . Wenn der nur mit extra Sprit anspringt ,ist das Startgemisch zu mager. Bei einem Motor mit E-Choke kann auch beim Starten die Spannung absinken und die Klappen flattern weil dadurch die Spulen erzeugte Magnetkraft nachlässt. Anschlüsse mal auf Übergangswiderstände überprüfen. Probier nächstes mal die Starterklappen mit der Hand anzudrücken (Helfer).Startet er jetzt eher, hast Du den Fehler schon gefunden.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
- Hersteller?
- Modell? - Ausführung? - Baujahr? - Pflegezustand? -the mechanic- |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Volvo - Archimedes, Typ 140 / 141, 6 PS, Bj 1978, Seilzugstarter (es gab die Dinger auch mit e-Start ...)
Zustand - letztes Jahr benutzt, davor jahrelang trocken gestanden. Davor jahrelang nur unregelmäßig benutzt. Davor - ? Bauart des Ansaugtraktes: Hinter dem Vergaser ein Gehäuse, an dem die vier Membranen sitzen. Dieses Membrangehäuse ist so im Motorgehäuse eingebaut, dass die beiden Kurbelräume durch das Membrangehäuse voneinander getrennt werden und je zwei der Membranen jeweils einen Kurbelraum bedienen. Der Motor wiegt übrigens 26 kg und eine Ausführung mit nur anderem Vergaser hat sogar 9 PS. Wo gibt es heute noch 9 PS aus 26 kg? Wenn er läuft, dann läuft er, stundenlang, ohne murren und knurren. Und wenn er kürzlich gelaufen ist, springt er auch gut wieder an (z.B. am nächsten Tag). Nur wenn er länger gestanden hat, hilft nur die "Fütterung" direkt in den Ansaugbereich. Geändert von Hesti (17.01.2012 um 20:35 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hesti.
Bei 2-Taktern kommt es vor, dass sich das Gemisch in der Kammer bei längerem Stehen entmischt und das Öl dann unten an der Düse hängt und daher nicht wirklich Sprit im Zylinder ankommt sondern bei den ersten Zügen nur Ölnebel. Spritzt du jetzt Sprit hinten rein, springt er an, schüttelt sich ein paar mal ordentlich und vermischt sich wieder oder zieht das Öl als erstes durch den höheren Unterdruck mal weg bis neuer Sprit nachgeströmt ist. Wenn du mal die Schwimmerkammer erst entleerst (nur mal zum testen) und er dann direkt anspringt, hast du eventuell auch deinen Fehler > zukünftig Vergaser immer leerfahren, bis die Maschine von selbst ausgeht. Tipp vom Flachmann! Gruß Mütze
__________________
SURFMÜTZE -- Wer einen Außenborder benutzt ist nur zu faul zum Rudern ! Hab ich bei der Jungfernfahrt gleich ausprobiert. ![]() Geändert von surfmütze (17.01.2012 um 22:06 Uhr) Grund: Joke vergessen!
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vergaserdüsen einwandfrei sauber: (gegen das Licht halten………) Schwimmerstand Vergaser, Schwimmernadel dicht?
Chokekanal einwandfrei durchgängig, sauber? Leerlaufregulierschraube? Unbeschädigt, Grundeinstellung? Flatterventile: wenn nicht defekt: die machen sicher auf. Zündung: Kontakte soweit in Ordnung, Einstellung? Kondensatoren? Neue, richtige Kerzen? (hat aber nichts zu tun, wenn nach kurzer Stand-Zeit anspringen gut ist.) mit Zündkerzentester: springt der Funke so 1 cm über? Pumpball: wird der einwandfrei hart? (org. ohne Ventile innen, dafür extra Rückschlagventil im Zulaufschlauch…) TCW III Öl; und norm Superbenzin mal vorausgesetzt? (1:50 Gemisch reicht…) Diese Motore mit je 140cm³: Normalschaft: 23kg, 380mm Schaft; oder „Sail“; 510mm Schaft, 24,5kg. E-Start: je plus 4 kg. Wobei der 6PS und der 9 (war 8,5 PS..) prakt. Baugleich waren.. Nach der früheren BIA-Norm, gemessen an der Kurbelwelle; bei „eingefahrenem“ Motor! Handstart: Generator: Wechselstrom! 12V; Max. 48Watt.. -- Ev. noch: fahr mal dauernd mit zusätzlich: „Fuel System Treatment & Stabilizer /Kraftstoffstabilisierer.“ Nicht Vergaser leer fahren, das bringt andere Nachteile mit sich…..
__________________
Grüße von Herbert Geändert von Stingray 558 (17.01.2012 um 22:34 Uhr) Grund: Ergänzung |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mein Honda Mopped läuft nach 2 Wochen Standzeit erst wenn ich die Schwimmerkammern kurz am Ablaufschlauch leerlaufen lasse . (und neuen Sprit nachlaufen lasse) Sonst kann man sich einen Wolf kicken. ![]() Könnte also auch sein das das die Ursache für das schlechte Anspringen ist.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hab mir gestern nochmal den Vergaser, das Gehäuse von den Membranventilen und die Dichtungen im Ansaugtrakt angeschaut - Vergaserflansch verzogen, Gehäuse der Membranventile rohe unbearbeitete Gussoberfläche mit Auswerfermarken von der Gussform und im ganzen Ansaugtrakt zwei Papierdichtungen, von denen zumindestens eine mit Sicherheit nicht richtig dicht war -> sehr wahrscheinlich Nebenluft und entsprechend Abmagerung des Gemisches.
Vergaserflansch ist jetzt wieder eben, die Gußoberflächen werden auch geebnet und mit neuen Dichtungen und a bisle Hylomar wird das dann wohl auch richtig dicht werden. Hat irgendwer ein passendes Drehmoment für die beiden M6 Muttern am Flansch von dem Bing Vergaser?
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]() Geändert von dumperjack (22.01.2012 um 11:48 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sprit verfliegt, Öl bleibt über, Maschine springt nicht mehr an. Mütze
__________________
SURFMÜTZE -- Wer einen Außenborder benutzt ist nur zu faul zum Rudern ! Hab ich bei der Jungfernfahrt gleich ausprobiert. ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
an Dumperjack!!!!
Ja, einen kleinen Dremo habe ich, seit kurz nachdem ich vor ein paar Jahren das erstemal an einer Shimano Schaltung geschraubt habe. ![]() Mit dem Dremo an die Muttern rankommen wird nicht ganz einfach, aber da fällt mir schon was ein. Um den Pin in der Schaltwelle bei C muß ich mich wohl auch kümmern ... Geändert von Hesti (19.01.2012 um 22:05 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Daher meine Frage
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Maulschlüssel und Federwage aus dem Angelkasten ![]()
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Genial - einfach - genial.
|
![]() |
|
|