![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
an meinem (neuen) Spifall sieht der Handspleiß (kleines Auge) schon etwas mitgenommen aus. Auch der Schnappschäkel ist nicht mehr der Beste. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: • neuen Handspleiß; dafür muß ich das Fall herausnehmen und zum nächsten Spezialisten gehen, oder • abschneiden, Palstek, loses Ende mit Takelgarn fixieren, fertig. Was ist langlebiger und/oder hat eine höhere Bruchlast? ![]() Danke im Voraus!
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also auf meiner Leine steht das die Bruchlast an "einsträngig geknoteter Schlinge" bis 50% geringer ist.
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
-Definitiv ein Spleiß, da dieser die Belastung auf eine größere Fläche (eben die Spleißlänge..) überträgt als ein Knoten. Dieser belastet das Tau auf einem sehr kleinen Punkt.
und wieso brauchst dafür einen Spezialisten?-Frag mal einen Binnenschiffer, der lernt das Spleißen von Drähten und Tauen bereits im ersten Lehrjahr.... Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bruchlast ist beim Spleiss annähernd 100% des Falls, beim Palstek ca. 50%. Bei mir reichen die 50% leicht, ich weiss nicht, mit welcher Fallspannung du fährst. Jedenfalls ist ein Spleiss immer vorzuziehen, also lieber selbst spleissen. Ich habe mir auf der letzten Hanseboot eine Knoten- und Spleissanleitung von Egmond Friedl gekauft, der hat das auf dem Yacht-Stand vorgemacht, ist gar nicht si schwer. Das Buch kostet 25€, warscheinlich billiger, als den Spleiss beim Fachmann machen zu lassen, und da sind auch noch so brauchbare Sachen wie Tauwerkschäkel beschrieben,
Siggi
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Siggi
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Im Internet gibt es doch alles
![]() ![]() http://www.skylaunch.de/tnt/spleiss.html
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Siggi |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Schnappschäkel knotet man doch mit dem "never open again"-Knoten an! Platzsparend und leicht gemacht.
Und die Bruchlast ist doch beim Spifall nicht sooooo kritisch, selbst geknotet schafft die Strippe das locker.
__________________
Gruß, Philip |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also wenn ich das richtig verstanden habe lautete deie Ausgangsfrage:
Zitat:
der Spleis !!!
__________________
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten. Karl Valentin |
#11
|
||||
|
||||
![]()
oder einfach im Boote Forum schauen, nach Spleissanleitungen
![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=60729
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
es wurde schon mehrfach gesagt, der Spleiß hält 95% wenn er gut gemacht ist und ein normaler Knoten nur 50%. Aber: 1. Lässt sich ein gebrauchtes Seil super beschissen spleißen ( ich gehe von Kern/Mantel Geflecht aus) da es "stumpf" wird und Kern und Mantel nicht schön ineinander rutschen. 2. Verlierst Du beim Spleiß erheblich mehr Seil als beim Knoten. Da Du Dein Tauwerk gewiss nicht am Bruchlastlimmt fährst würde ich den Knoten vorziehen weil Du weniger Seil verlierst und öfter einfach abschneiden und neu Knoten kannst. Dadurch wandern die Belasteten Stellen immer Stück (Umlenkungen, Fallenstopper, etc) und Du hast effektiv länger etwas von Deinem Fall. Ein Never Open Again hält auch mehr als 50% da er das Seil nicht an einem Punkt abklemmt.
__________________
Gruß Christoph |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich weiß auch nicht, wie gut sich beim gebrauchten Tauwerk die Seele zurückmelken läßt. ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Lässt sich sehr sehr schlecht melken, mit viel spüli geht's.
__________________
Gruß Christoph |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Habe nur Palsteks, Gründe siehe auch "She´s a Lady" in der Praxis kommt man an die Bruchlast kaum heran, kann aber jederzeit flott was abändern.
Noch nie Ärger mit gehabt!
__________________
Gruß Kai
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So hat das bei mir wunderbar geklappt. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
... wie Philipp schon schrieb: Never open again Knoten. Das ist im Grunde ein Webleinenstek um die feste Part. Alle meine Fallschäkel sind so befestigt.
__________________
Gruß Uwe
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
... Takling braucht man nicht. Der Knoten zieht sich so zu, dass Du ihn wirklich nur noch abschneiden kannst. Hier habe ich ein Bild gefunden, der Knoten heißt in der Literatur auch Gordingstek: http://www.mytilus.de/alt/knoten-gordingstek.htm
Eine Animation gibt es bestimmt auch irgendwo, die suchst Du einfach selbst.
__________________
Gruß Uwe
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Der Ersatz müßte mindestens 30 m lang sein, sollte auch nicht deutlich dünner als die 10 mm des Spifalls sein - so etwas haben wir nicht an Bord.
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn Dir beim Segeln was quer läuft, bspw. hast Du einen Klemmer und kannst nicht mit dem Bootsmannsstuhl in die Palme, ist evtl. die Saison für Dich gelaufen. Einem solchen Fall würde ich nicht trauen, gerade im Rigg!!! Wenn Du es rausziehst, kannst Du es gleich überprüfen ob es weitere Schäden gibt (Scheuerstellen an Mastbeschlägen aufgrund der Befestigungsnieten bzw. Schrauben)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Ich habe das Spleissen auch mal gelernt und mache es trotzdem nicht selber. Warum? Es fehlt die Übung. Und mit der Übung auch die Hornhaut an den richtigen Stellen. Allerdings kenne ich auch einen guten Spleisser (rund-ums-tauwerk.de), der macht das in einem Bruchteil der Zeit, die ich dazu benötigen würde. Man kann Spleisse auch falsch machen. Und bei runtergeladenen Spleißanleitungen steht halt kein Fachmann daneben und paßt auf. Also dann lieber das Fall überdimensionieren und Knoten. Schöner ist natürlich der gut ausgeführte Spleiß. mfG Götz |
#24
|
||||
|
||||
![]()
... aber man könnte es kaufen. Als Pilotleine zum wieder neu einziehen langt doch ganz einfacher Kram. Das ist deutlich billiger als der Kraftstoff für 50 km Fahrt mit Deinem Boliden.
__________________
Gruß Uwe
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das bei mir übrigens weder geknotet noch gespleißt.
![]() Ein Bändsel hätte mit Sicherheit auch genügt. So was mache gerne, wenn mir im Urlaub gerade nichts besseres einfällt. ![]() |
![]() |
|
|