![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, möchte mir einen zweiten Steuerstand aufbauen und möchte mir Anzeigen für Wassertemp. und Öldruck sowie die Warnlampen (Summer)einbauen. Jetzt habe ich Temp.-Geber und Öldruckgeber mit Kontakt für Kontrolllampen. So nun seid ihr gefragt wie kann ich das durchführen?
![]()
__________________
Gruß Kalle |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wo sollen wir anfangen?
![]() Gruß Torben |
#3
|
||||
|
||||
![]()
hallo ist dein oeldruckgeber auch geeignet fuer 2 anzeigen da die geber mit wiederstand arbeiten kanste wen sie nicht fuer 2 meters ausgelegt sind falsch oder ganisch anzeigen
![]()
__________________
wenn du denkst es geht nicht mehr,kommt irgendwo doch scheisse her ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Öldruckgeber wird wahrscheinlich nur für ein Manometer sein.Hatte mir gedacht das ich ein Relais zwischen beide Manometer mache und umschalte. (geht das?)
__________________
Gruß Kalle |
#5
|
||||
|
||||
![]()
guten morgen das mit dem relais denke ich nicht das das geht von wegen wiederstansverlust.was fuer ein motor ist es ? willste am 2 steuerstand auch starten und stoppen oder nur zusats instrumente gruss michael
__________________
wenn du denkst es geht nicht mehr,kommt irgendwo doch scheisse her ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,ich möchte nur die Wassertemp./Öldruck/Warnlampen/Drehzahl und den Motorstop an den Steuerstand legen.Starten des Motors Bukh DV 20 soll von unten erfolgen.Hatte anfangs nicht gedacht das es ein Proplem sei
![]()
__________________
Gruß Kalle |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo espegruss,
so groß ist das Problem eigendlich nicht, die Anzeige mißt einen Widerstand, die aus dem Geber und dem Kabelwiderstand besteht, schließt du jetzt eine 2.Anzeige an den Geber an, dann schaltest du praktisch einen 2. Kabelwiderstand parallel zum 1. Kabelwiderstand, da durch wird dann die Anzeige leicht verfälscht, das kann aber nicht sehr viel aus machen müßtest du mal testen ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
vergiss es.. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=123457&highlight=Instrumente+Rela is http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=95196&highlight=Instrumente+Relai s http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=67407&highlight=Instrumente+Relai s http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=23301&highlight=Instrumente+Relai s
__________________
Grüße von Herbert
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
guten morgen der drehzalmesser ich nicht das problem kanste parallel anschliessen fuer den oel-wasser messer muste doch andere geber montieren aber ich denke das du die noch bekommst nummer von den gebern suchen und ich denke vdo reinschauen ist zu bekommen gruss michael
![]()
__________________
wenn du denkst es geht nicht mehr,kommt irgendwo doch scheisse her ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
beim öldruck würde ich mit einem t-stück 2 geber installieren. damit hast du auch 2 voneinander unabhängige anzeigen. bei der temperatur gilt das selbe, nur mußt du dir einen geeigneten ort zur instellation des 2. gebers suchen, ggf. neues gewinde in den kopf.
oder dein messystem hat eine nmea-schnittstelle, dann kannst du mehrere anzeigen über einen geber versorgen.
__________________
everybody ist perfekt - not mi! Geändert von piep (05.03.2012 um 06:36 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kalle,
Du kannst natürlich eine Relaisumschaltung einbauen, das mit den 'Widerstandsverlusten' stimmt nicht. Ausserdem gibt es u.a. von VDO Geber, die für 2 Instrumente ausgelegt sind. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Zweitinstrumente durch entsprechend umgebaute und angepasste Digitalvoltmeter zu ersetzen, das ist aber echte Bastelarbeit. Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Volle Zustimmung zu Ulli's Beitrag! Die preiwerteste Lösung ist sicherlich die Relais-Umschaltung. Im Eletronic-Versandhandel gibt es Kleinleistungs-Relais mit 4-fach Wechsel-Kontakten, sodaß sich 4 Anzeigen auf einmal umschalten lassen.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ist doch ganz einfach. Wie hier schon angesprochen wurde. Nimm 12V Relais 2xUm 8A. Davon nimmst du zwei Stück. Die Erregerspulen parallel. An den Umschaltkontakten kommen die Geber und Instrumente. Dann an jedem Steuerstand einen kleinen Umschalter 1xUm. Diese schaltest du als Wechselschalter für das Relais. Ist wie die Wechselschaltung im Treppenhaus, kannst von jedem Ort ein- und ausschalten. Die Schaltung ist so simpel, das kann jeder Elektriker. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
So könnte sowas aussehen.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- Geändert von Achko (08.07.2013 um 21:36 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,ich werde die möglichkeit mit den Umschaltrelais testen. Ist es vieleicht besser Relais mit Goldkontakt zunehmen
![]() ![]()
__________________
Gruß Kalle |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So was z.B. reicht völlig aus: http://www.conrad.de/ce/de/product/5...archDetail=005 Ist ein Relais von einem Markenhersteller
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Wechselschaltung für die Relais würde mich stören, dass es an beiden Fahrständen keine definierte Schalterstellung für die aktivierte Anzeige gibt.
Eine Tasterlösung mit Meldeleuchte (Leuchttaster) würde mir persönlich besser gefallen. Dabei ist je Fahrstand ein Relais mit mit ausreichend Kontakten (zwei mehr als zu schaltende Instrumente - oder halt je zwei parallelgeschaltete Relais) erforderlich. Das jeweilige Relais wird durch Tastendruck und Selbsthaltung eingeschaltet, gleichzeitig wird durch die elektrische Verriegelung das jeweils andere Relais ausgeschaltet. Die Instrumente werden dann über das jeweilige Relais mit dem Geber verbunden. Etwas komplizierter, aber einfach kann ja jeder ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Supi, jetzt wird's "Deluxe"
![]() ![]() ![]()
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- Geändert von Achko (07.03.2012 um 12:43 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Du hast natürlich recht, Sicherungen sollten nicht fehlen, zumal die Leitungen ja recht dünn ausgeführt werden können.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Da ja eh keiner die Links liest:………
![]() Umschaltung: über „Wechsler“ Kontakte……… Den „Haupt“ Steuerstand: die Geber: über die: „Ruhekontakte“; Öffner; führen… Damit funktioniert das ganze rel. Sicher, ohne ein Relais zu schalten…….. ![]() Den 2. Steuerstand: jetzt wird das Relais geschaltet: „Arbeitskontakte“; Schließer. Jetzt schalten die Kontakte die Geber auf den 2. Steuerstand um. Relais: kann man mit ner „Wechselschaltung“ schalten; oder mit Tastern, +Relais die sich selber halten………. Es spricht nichts gegen eine Wechselschaltung; kann man ja jeweils ne Kontroll-Lampe am jeweiligen Steuerstand anbringen…….. ……….ein „Industrierelais; 4x Um: dazu: nen Sockel. So ists: einfacher zu verdrahten; betriebssicherer; und man braucht weniger Relais. In der Regel: reicht dann meist 1 Relais……; um 4 Geber umzuschalten. sonst: wenn jeweils über Arbeitskontakte; Schließer geschaltet: braucht man ja die doppelte Anzahl......... Schaltplan: ne, keine Lust mehr.... ![]()
__________________
Grüße von Herbert
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ja, natürlich gesehen; hätte schreiben sollen: ich will nicht so einen „Schönen“ Schaltplan zeichnen wie: Lutz.
Deine Skizze: langt wirklich vollständig; genau so hatte ichs auch gemeint. Also: nochn Extralob für dich! ![]() ------ z.B. reichelt.de ist von den Leistungsdaten zwar übertrieben….. Relais; 4x Um: FIN 55.34.9 12V :: Industrierelais, 4x UM, 250V/5A, 12V Hat u.a. ne Prüftaste: die man auch feststellen kann……. Fassung: FIN 94.94.3 :: Relaisfassung für FIN 55.34/32, blau Gibt’s für Schraub Anschluss und Käfigfederanschluss… Damit kann man die Verdrahtung sicher und sauber erledigen….. Plus: FIN 094.91.3 :: Varioclip f. Relaissockel Fin 55.34/55.32, blau
__________________
Grüße von Herbert Geändert von Stingray 558 (07.03.2012 um 17:48 Uhr) Grund: Ergänzung |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Herbert,wahrscheinlich ist das die Lösung da ich auch die Hydraulik von unten mit Kugelhahn umschalten möchte.
__________________
Gruß Kalle |
#24
|
||||
|
||||
![]()
hat es denn einer von euch wirklich schon mal versucht ?
wenn man nur die Geberleitung umschaltet müßte doch die Anzeige die keinen Geber mehr hat, auf Endanschlag gehen ![]() ![]() wenn das passiert müßte man dann noch gleichzeitig durch einen weiteren Relaiskontakt die Plusleitungen unterbrechen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ralf: da hast du natürlich Recht! Geht immer auf den jeweiligen Endanschlag!
Ich bin in Gedanken von: „US“- Norm: ausgegangen! Bei US: Geberleitung offen: Anzeige „0“; also ganz links. Sollte also nichts passieren. Anders bei Europa-Norm: da geht die Anzeige ganz rechts; Vollausschlag. Obs da was ausmacht: kann ich nicht sagen, bei „Europa“: noch nicht gemacht………… Der TE; Kalle: hat aber auch so gut wie nichts eingestellt……..?? Boot, Motor; Anzeigen-Norm…..?? Wenn erforderlich??: müsste man das ev. so machen; da hast du schon recht!
__________________
Grüße von Herbert
|
![]() |
|
|