![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Ich hatte letzte Session eine Unwichtigkeit an Der Ansaugbrücke und deshalb ständig ein Öl Gemisch in der Bilge also zum Saisonende Motor raus Brücke neu abdichten. Gleichtzeitig habe ich noch die abgassammler demontiert um sie zu lackieren dann alles wieder zusammengebaut Motor noch voll Frostschutz gekippt und ab in die Halle zum überwintern... Im Frühjahr Motor eingebaut,vorm Start noch den Ölstand prüfen,das Ergebnis der Ölstab kam vor lauter Wasser nicht bis zum öl durch. Habe ihn dann warn laufenlassen und das cremige gemisch abgesaugt... Wo kam das Wasser her?vorm einwintern war definitiv kein Wasser vorhanden...alles schon merkwürdig. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Evtll. ist deine Spinne durchgerostet. ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
2-Kreiskühlung - Wärmetauscher durchgegammelt?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ne,einkreiskühlung.
Ist es möglich beim Probelauf mit zu hohem Wasserdruck das da was Über die abgassammler zurück kommt? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du einen C-Schlauch angeschlossen hast
![]() Eher nicht dann hätte dein Motor versucht Wasser im Verbrennungsraum zu kompremieren....die Folge dessen ist ein Motorschaden.
__________________
Gruß Jens ![]() Das Glück bevorzugt den der vorbereitet ist. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich erkennen kann, dass Wasser im Kader ist, dann wird der Motor ganz einfach nicht mehr gestartet! Wenn trotz Deiner Aktion die Maschine noch in Ordnung sein sollte, dann würde ich bevor ich den Motor erneut in Betrieb nehme, zu einem qualifizierten Mechaniker Betrieb fahren und einen Drucktest machen lassen. Die sagen Dir dann wo die Stelle ist, die Wasser in den Kader lässt. Starten würde ich die Maschine sowieso nicht mehr, sondern ausbauen und mir die Lager ansehen. Gruß goedeke |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Gratulation!!
Evtl. ist die maschine jetzt nur noch als Anker zu gebrauchen. Laß die Lager sowie Weiteres komplett nur bei einem qualifizierten Mechaniker prüfen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hello ! Ich wollte das eigentlich nicht so drastisch formulieren ! Ich befürchte aber genau wie Du, dass die Maschine eine Revision nötig hat. Eventuell findet sich ja im Bekanntenkreis ein Mechaniker, wäre halt von den auflaufenden Kosten von Vorteil. Außerdem würde ich mich so rasch als möglich in die Sache vertiefen, denn der Rost ist unerbittlich, Gruß goedeke
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2.) Warmlaufen lassen mit der Brühe in der Ölwanne ????? Da stimmt was nicht bei der Schilderung
__________________
Gruß Heinz R. ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das hat der TE nur schlecht ausgedrückt. Stimmt schon, dass Öl am Wasser schwimmt, nur siehst das am Messstab nicht. Wenn Du in so einem Fall den Messstab raus ziehst hast wirklich den Eindruck, Der Stab wäre vor lauter Wasser nicht bis zum Öl vorgedrungen. Was natürlich auf Grund der spezifischen Eigenschaften beider Medien, nicht möglich sein kann. Erschwerend kommt ja noch hinzu, dass eben den entsprechenden spezifischen Eigenschaften, durch das Warmlaufen, reines Wasser durch den Ölkreislauf gepumpt wurde. Wäre die gleiche Situation bei laufender Maschine passiert, wäre es noch eine Wasser - Öl Emulsion gewesen, die wenigstens noch marginal geschmiert hätte. Mich wundert nur, dass sich der TE noch nicht zu Wort gemeldet hat. Gruß goedeke |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Evtl. geglaubt, "is ja nich so schlimm"???
Oder aber schon bis zu den Schultern im Motor am Schrauben??? ![]() Ne, die Fakten müssen auf den Tisch, auch wenn es mal weh tut. Gibt genug schwarze Schafe die scheibchenweise vorgehen und dann am Ende das böse Erwachen kommt.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Fraglich warum ich den Motor warm laufen lasse, wenn ich nicht genau,
einschätzen kann was sich zum Zeitpunkt in der Ölwanne befindet. ![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Das Glück bevorzugt den der vorbereitet ist. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist ja das Fatale, TE hat ja gewusst dass Wasser im Kader ist und startet trotzdem. Wie kann einem so etwas nur einfallen, denn das Wasser wäre auch ohne Warmlaufen ohne Problem zum Absaugen gewesen. Selbst das Motoröl wäre ohne Warmlaufen zum Absaugen gewesen. Das Ganze ist ganz einfach nicht zu erklären. Gruß goedeke |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Eben drum...
Aber wie das wasser in den Motor gelangt ist bleibt weiterhin fraglich ![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Das Glück bevorzugt den der vorbereitet ist. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich vermute, dass hier ein Frostschaden vorliegt. In seinem 1. Posting schreibt er zwar, Frostschutz reingekippt, aber ob der Motor dann gestartet wurde um den Frostschutz mit dem Kühlwsser zu mischen wird nicht erwähnt. Aber von selbst mischen sich die 2 Medien nicht! Ein Ausbau der Maschine und anschließendes Öffnen, wird dem TE nicht erspart bleiben, leider. Gruß goedeke |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Dann mal noch viel erfolg beim Basteln.
__________________
Gruß Jens ![]() Das Glück bevorzugt den der vorbereitet ist. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich war leider ein paar Tage nicht nicht da. Den Motor zu starten war ein laihafter Fehler und hab mich da von Seiten dritter Ein wenig überrumpeln lassen,läßt sich jetzt auch nicht mehr ändern. Der Motor wurde ausgebaut und festgestellt das dienlinke Zündkerzen Reihe rost angesetzt hatte,dann das Abgasknie demontiert und dann das übel zum Vorschein,der Abgassammler stand voll Wasser. Die Sammler waren so weit verrostet das an der Dichtung zum Knie das Wasser durchdrang. Ich hab den Motor gespült und mal die Kompression gemessen soweit ist alles in Ordnung, Nur ich scheue mich noch ein wenig davor das gute Stück zu öffnen.. Vielendank für die hilfreiche Unterstützung |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mal behaupten, dass du den Motor bald wegschmeißen kannst, wenn du den so "trocken" stehen lässt.
Ist denn wenigstens nun frisches Öl drin? Nach soeinem Schaden muss man umgehend, ohne Zeit zu verlieren mehrfach neues Öl einfüllen, Laufen lassen, Öl ablassen und das solange, bis nix milchiges mehr raus kommt. Ich meine, wenn die Zündkerzen schon rosten - wieso sollten es die Lager nicht auch schon getan haben? Hoffentlich hast du Glück gehabt.. LG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte ihn mit Dieselöl gespült und danach diereckt neues öl eingefüllt und auch drehen lassen...Ich bin auch voller hoffnung.
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dem würde ich mich anschließen. Vor Allem würde ich den Motor mit ausgebauten Kerzen, mit dem Starter durchdrehen, bis ich am Instrument sehe, dass Druck aufgebaut wurde. Das kannst schon mal orgeln lassen, bis die Batt. nicht mehr will. Damit hättest mal sämtliche Schmierstellen mit neuem Öl versorgt und eventuelle Wassernester weggespült. Trotzdem wäre die bessere Methode, den Motor zu öffnen um nachzusehen. Gruß goedeke |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallon zusammen,
Gestern war es soweit,die neuen Abgassammler waren montiert und alles an seinem Platz Wo es hin gehört. Der Motor läuft wie es sein muss und das öl war nach einem längeren Probelauf auch Nicht milchig. Ich warte noch die ersten 10 Betriebsstunden ab und werden nochmal einen Ölwechsel machen,aber so wie es aussieht habe ich Glück gehabt... Gruß Krawalle
|
#22
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Das Glück bevorzugt den der vorbereitet ist. |
![]() |
|
|