![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Bootsgemeinde,
in meiner Pedro ist der Motor Volvo TMD 31 LA verbaut. Ich Stelle seit kurzem fest, das der Kühlwasserstand im Ausgleichsgefäß, welches oberhalb des Motors montiert ist, fällt. Der Wasserstand sinkt bis ca. 2 cm noch vom Boden des Ausgleichsgefäßes mit Kühlwasser bedeckt sind. Das Wasser hole ich natürlich dann aus der Bilge raus. Ist der Stand einmal auf die erwähnten 2cm gesunken, sinkt er nicht weiter. Das Ausgleichsgefäß ist ringsherum dicht ( ich dachte an einen Riss ). Auch sonst finde ich keine Undichtigkeit im Kühlwassersystem ( Kühlwasserschläuche usw. ). Seltsam ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Wasserzwerg ( ![]() ![]()
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ist die Motorbetriebstemperatur etwa leicht angestiegen, seit dem es der fall ist ?. Falls ja, könnte ein teilweises zusetzen des Wärmetauschers mit Seeplanzen Resten etc. die Ursache sein.
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lombardini,
nein, die Kühlwassertemperatur/Motortemperatur ist auch normal. 80-85°C. Keinerlei Abweichung zur normalen Betriebsweise. Das ist es ja, was mich halt stutzig macht. Auf der einen Seite natürlich " Gott sei Dank ".
__________________
Gruß Wasserzwerg ( ![]() ![]() Geändert von Wasserzwerg (10.05.2019 um 07:33 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
wenn das Wasser in die Bilge läuft, dann hast Du irgendwo ein Leck/Wasserverlust... musst der Sache halt mal nachgehen, von wo das Wasser kommt. evtl. Wasserpumpe (innerer Kreis) undicht.?.?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Könnte ein defekter Deckel vom Ausgleichsgefäß sein.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten. Da ich schon mehrere Stunden durch den Motorraum gewuselt bin und nichts gefunden habe, dachte ich, das dieses Phänomen schon mal jemand hatte. Dachte auch schon an die Kühlwasserpumpe. Aber warum sinkt der Behälterstand nicht "niedriger" als 2 cm. Seltsam ![]() Werde berichten, wenn ich was finde.
__________________
Gruß Wasserzwerg ( ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das wäre jedenfalls physikalische Logik..... ![]() ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Luft im System. Motor mit offenem Deckel so lange laufen lassen, bis beide Schläuche warm sind (Thermostat dann offen) Wasser bis oben auffüllen, fertig. 2. Möglichkeit wie bereits erwähnt der Deckel Gruß Axel |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
War es denn vorher bei Dir anders ? Habe das immer als normal angesehen.
__________________
Gruß Thomas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bei unserer Aspre 35 mit Yanmar Motor ist das genauso. Im Ausgleichsbehalter steht auch nur 2 Fingerbreit Wasser. Auffüllen nutzt nix. Ist danach wieder weg.
Gruß Joe |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Joe,
danke für die Antwort. D.h.Du hast keinerlei Bedenken und fährst mit den zwei Fingerbreit. Hattest auch noch keinerlei Probleme mit dem Motor wegen Überhitzung?
__________________
Gruß Wasserzwerg ( ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Leg mal ein Tempotuch/Zewa um den Deckel des Ausgleichsbehälters. Wenn das nach der nächsten Fahrt nass ist, ist der Deckel undicht. Bei mir musste ich nur den Gummidichtring auswechseln. Hatte mich vorher wochenlang verrückt gemacht, woher das Kühlmittel in der Motorbilge kommt.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Leg mal ein Tempotuch/Zewa um den Deckel des Ausgleichsbehälters. Wenn das nach der nächsten Fahrt nass ist, ist der Deckel undicht. Bei mir musste ich nur den Gummidichtring auswechseln. Hatte mich vorher wochenlang verrückt gemacht, woher das Kühlmittel in der Motorbilge kommt. Ich habe zwar einen Yanmar, dürfte bei VP aber ähnlich aufgebaut sein.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gerhard,
danke für den Hinweis. Werde ich mal ausprobieren.
__________________
Gruß Wasserzwerg ( ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Und, was ist daraus geworden?
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
ich habe einen TMD40 verbaut und genau das gleiche. Ausgleichsbehälter läuft leer, bis auf etwa 2cm, Motortemperatur steht fast angenagelt auf 70 Grad, es sei denn , ich gebe Vollgas, dann steigt er etwas höher. Der Deckel des Ausgleichsbehälters, oder der Behälter selbst, kann nicht undicht sein, da er in einem Staufach verbaut ist und ich somit jeden Verlust sofort bemerken würde. In der Bilge ist auch kein Kühlmittel zu sehen. Also, entspannen.... Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin aus dem Norden,
bei meinen KAD42 hatte ich genau das gleiche Phänomen. Die Ausgleichsbehälter durften nur minimal gefüllt sein, dann drückten die Motoren kein Kühlmittel raus. Wenn man die Behälter etwas mehr auffüllte, drückten die Motoren das Kühlmittel über das Druckventil im Behälterdeckel (0,8 bar) raus und es landete in der Bilge. Das machten sie aber nur bei langer Kanalfahrt. Bei Gleitfahrt über die Ostsee, blieb alles schön drin. Ich bin übrigens dann 5 Jahre mit Minimunstand gefahren, ohne jemals Temperaturprobleme gehabt zu haben, oder weiter Kühlmittel zu verlieren. Grüße Ralph
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe deinen Thread jetzt erst entdeckt. Wir haben ja den gleichen Motor (Volvo Penta TMD 31 L-A) und auch das gleiche Problem mit unerklärlichem Kühlwasserverlust. Siehe hier: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=293181 Wie sieht es bei dir aktuell aus? Hast du eine Leckstelle gefunden? Oder hat sich das Problem erledigt? Ich bin immer noch am suchen. ![]() Bin gespannt. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
ich stehe in der Tat, vor einem Rätsel. ![]() ![]() ![]() Ich finde diese Undichtigkeit nicht. Löst sich das Kühlwasser in "Wohlgefallen" auf? Ich kann es Dir nicht sagen. Es muss sich ja so zu sagen, verflüchtigen ![]() ![]() ich schaue jetzt, das ich so ca. 2-3 cm im Ausgleichbehälter habe. Dann ist ja alles in Ordnung. Kannst mich ja mal auf dem laufenden halten, falls Du was findest.
__________________
Gruß Wasserzwerg ( ![]() ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
hast Du´s schon mal einen neuen Kühlerdeckel probiert??
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du weißt nicht, wo sich das KW hin "verflüchtigt"? Ich dachte, du holst es aus der Bilge raus (laut #1). Aber egal. Bei mir ist es ja so, dass sich die Kühlflüssigkeit in der Bilge sammelt. Das Komische ist nur, dass im Sommer nix war, kein Tropfen in der Bilge. Erst seitdem das Boot im Winterlager steht, leckt es. Inzwischen ist der KW-Behälter wieder fast leer (einmal hatte ich ja schon nachgefüllt), und jetzt wird es auch mit der Leckage langsam weniger. Das ist der Stand der Dinge bei mir. Ich werde aber weiter versuchen, die Ursache zu finden. Es müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn man das nicht findet. ![]() Ich melde mich! Bis dann!
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#22
|
![]()
Wurde der Fehler hier eigentlich gefunden?
Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hi ich hatte das gleiche Problem. Der kühlwasserbehälter war die letzten 3 Jahre immer bis zur behältermitte gefüllt. Keine leckage. Diesen Winter plötzlich ca. 10 l kühlwasser in der bilge. Behälter aufgefüllt und 5 Tage später immer so 200ml in der bilge. Hab die kühlwasserpumpe im Verdacht. Dann bin ich 3 Stunden gefahren und es ist trocken und der behälter ist ok.
Jetzt bin ich schon dieses Jahr ca. 80 Stunden unterwegs und alle Wasserstände sind ok. Hatte im Winter mehrere tropfen an der wasserpumpe gesehen, da soll eine gleidringdichtung drin sein. Evtl war diese undicht. Der kühlwasserdruck im System ist bei mir ok. Ich hab ein tamd31 m-a. Vielleicht hilft das weiter. Gruß Jens Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich nenne nicht die seewasserpumpe.
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungen Volvo-Penta TAMD/TMD 30A | Pellworm | Technik-Talk | 2 | 24.02.2017 09:51 |
Volvo Penta TMD 41A qualmt blau | sylba | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 29.09.2015 17:19 |
Volvo Penta (TMD 40A) Motorennummer wo??? | traktormc | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 27.01.2013 21:46 |
Volvo TMD 22 SX | mmmarkus | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 08.06.2012 09:30 |
kühlsystem volvo tmd 22 entlüften | didac | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 05.04.2011 21:30 |