![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Kann mir jemand sagen, warum die KFZ-Kabel um so viel dünner sind als normale?
Ich habe jetzt z.B. 2,5mm² verlegt, die ich auf nicht mehr als 1mm² geschätzt hätte. Die haben aber total gut in die 2,5-Quetschhülsen gepasst, die für herkömmliche 2,5mm² Kabel immer zu klein waren. Es kann also nicht nur an der Isolierung liegen. Ich bin jetzt etwas verunsichert ob die, obwohl als 2,5mm² bezeichnet, für meine Stromstärken ausreichend und nicht zu dünn sind, da die alten 2,5mm² doch dicker waren.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#2
|
||||
|
||||
![]()
In den Kabelbäumen von KFZ's sind erheblich dünne Isolierungen verbaut.
Das sind sog. FLRY Kabel mit "R" wie reduziert
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du Kabel verlegen willst,
kannst Du sie hier: http://www.yachtbatterie.de/de/Insta...tmlindex.shtml berechnen
__________________
MfG Bernd |
#4
|
![]()
Ich ersetze alle Kabel mit den gleichen Durchmessern, bzw. z.T. eine Nummer größer. Ich habe aber jetzt KFZ-Kabel bestellt und bin nur irritiert, dass diese um etliches dünner sind als die alten (Nicht-KFZ-Kabel).
Mir kommt aber auch vor, dass die Kabel selbst, also das Kupfer ohne die Isolierung dünner wären ![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da wo 2,5mm² drauf steht, ist auch 2,5mm² drin, da kannst du dir sicher sein.
Dass sie dir zum Teil dünner vorkommen, kann am Litzenaufbau liegen. Früher waren alle Litzen rund, heute können sie eckig sein, damit sie dichter liegen und Sauerstoff nicht weit eindringen kann.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#6
|
![]()
Ich habe auch nicht gezweifelt, das das tatsächlich 2,5mm² sind. Ist mir nur unerklärlich gewesen.
Aber das ist eine schlüssige und logische Erklärung dafür. Wäre ich niemals darauf gekommen -Danke! ![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Und nimm vorverzinnte Litzen!!!
Sonst hast Du bald wieder Korrosion.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#8
|
![]()
Danke, aber Korrosion war bei mir kein Thema! Alles noch schön kupferfarben. Ich mache nur im Zuge des Motorentausches die komplette Elektrik neu. Manches Kabel hatte vom Anfang bis Ende 3 verschiedene Farben
![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich hoffe, dass ich mich hier mit einer Frage einklinken darf, ansonsten bitte ich den Admin, ein separates Thema zu erstellen.
Was für ein Leitungstyp sollte bei Installationen im Yachtbereich eingesetzt werden? Gewöhnliche PVC-Aderleitungvom Typ H07v-K, wie sie auch im Schaltschrankbau eingesetzt wird, oder Fahrzeugleitung vom hier angesprochenen Typ FLRY? Ich kann mir den Einsatz beider gut vorstellen, aber evtl. gitb es ja Vorschriften oder Erfahrungen hierzu. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Johann,
tauscht Du die Kabel an Deiner Coronet? Gruss Roland |
#11
|
![]()
Hallo Roland!
Ja, die komplette Elektrik wurde im Zuge des Motorentausches entkernt und wird jetzt mit der kompletten Technik komplett neu aufgebaut. Da ist dann kein cm Kabel alt. ![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn: dann Kfz-Leitungen..: Zitat:
__________________
Grüße von Herbert |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Welche Maschine ist denn reingekommen? Das ist etwas, was ich bei mir jetzt noch machen muss: Umbau der Elekrik von der Starterbatterie weg auf eine eigene Batteriebank. Zuletzt musste ich meine Zylinderkopfdichtung wechseln. Dafür schnurrt dieser Motor jetzt wie eine Nähmaschine.
Gruss Roland |
#14
|
![]()
Motorgeschichte des Bootes:
Original 2x VP AQ130/270, ein Vorbesitzer hat auf 2x VP AQ140/280 aufgerüstet, so wie ich es gekauft hatte und ich habe noch mal auf VP 430A/290DP hochgerüstet. Kuckst Du: http://www.boote-forum.de/showthread...ghlight=family
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
![]() |
|
|