![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Aufgrund immer wieder kehrender Fragen zum Bootfahren in Deutschland und allem was dazu gehört, habe ich mal einige Informationen zusammen gestellt, die eventuell Fragen im Vorfeld beantworten können.
Ich erläutere hier ausschließlich die Bestimmungen für Sportboote, gewerbliche Schiffe, Fahrgastschiffe, Charterboote usw. unterliegen entsprechend zu sondierenden Vorgaben, diese sehe ich in einem Freizeitorientierten Forum wie unserem BF als nicht zwingend wichtig. Betrachtet bitte diesen Thread als „lebende“ Informationsquelle, die auch gerne mit ergänzenden, neuen, sich verändernden und gerne auch korrigierenden Updates auf dem Laufenden gehalten werden sollte. Bitte schreibt mir eine PN mit Euren Anregungen, ich pflege diese dann ggf. hier mit ein. Der Thread richtet sich daher in erster Linie an unsere jüngeren User und die jenigen, die mit dem Bootshobby beginnen. Das viele von uns sich hiermit auskennen und entsprechend die Punkte, die jetzt folgen, wohlwollend zur Kenntnis nehmen sollten, setze ich einfach mal voraus. Die folgenden Informationen habe ich daher mal für alle die zusammengestellt, die daran teilhaben wollen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Nicht überall gelten aber die gleichen Bestimmungen, hier sind die Reviere differenziert zu betrachten. Bootsanmeldung/Registrierung/Kennzeichnung Wo kann ich mein Boot anmelden/registrieren? Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, entweder lässt man sein Boot „amtlich“ bei einem Wasser- u. Schifffahrtsamt registrieren, das ist dann dauerhaft gültig und kostet nur einmal eine Gebühr. wird EU weit anerkannt (z.B. MA-XX-1234) oder man registriert sein Boot z.B. beim ADAC, hier wird ein internationaler Bootsschein (IBS) ausgestellt, dieser ist allerdings nur Innerhalb Deutschlands unbegrenzt und im Ausland nur 2 Jahre gültig. Die Kosten liegen bei Beiden etwa bei 30,--€, für das Auslannd muss es dann Kosntenpflichtig verlängernt werden. In beiden ällen gilt : die entsprechenden Kennzeichnungsbuchstaben sind darin nicht enthalten, Kennzeichen könnt Ihr Euch bei Folien-Betrieben oder, wenn passend erhältlich, in einem Baumarkt besorgen. Anmeldung bei einem Wasser- u. Schifffahrtsamt: Anträge auf Registrierung können bei allen Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern (WSA) gestellt werden, ein regionaler Bezug wie früher ist nicht mehr gegeben. Das heißt z.B.: Ihr kauft ein gebrauchtes Boot mit einer Nummer GÖ-XX 007 (Erstellt vom Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden), dann könnt Ihr diese Kennzeichnung Heute behalten, auch wenn Ihr in Flensburg wohnt, ihr müßt es dann nur auf Euch ummelden. Die Kennzeichen bestehen - ähnlich einem Autokennzeichen - aus einem oder mehreren Buchstaben und Ziffern, die das ausstellende Wasser- und Schifffahrtsamt erkennen lassen. Dieses Kennzeichen muss mit 100mm großen Zeichen entweder am Heck oder am Bug Steuer- u. Backbord gut lesbar angebracht werden. Anmeldung beim ADAC: Die Bootsregistrierung und Beantragung des IBS kann online beim ADAC durchgeführt werden. Damit habt Ihr die Möglichkeit, bequem, einfach und schnell
Binnenbereich: Für den allgemeinen Binnenbereich sind nach der KlFzKV-BinSch alle Wasserfahrzeuge mit über 2,21 kw (3 PS) und weniger als 20 m Länge anmeldepflichtig, ausgenommen sind Kleinstfahrzeuge (nur mit Muskelkraft betriebene Boote, Beiboote) Segelboote mit einer Länge bis zu 5,50 m. sowie Motorboote mit nicht mehr als 2,21 kW Antriebsleistung, das betrifft alle Antriebsarten, auch Elektroantriebe mit der entsprechenden Leistung. Ausnahmegewässer: Bodensee:
Ein Sachverständiger bestimmt Ort und Zeit der ersten Untersuchung. Er untersucht das gesamte Boot auf seine
Ihr erhaltet die Zulassungsurkunde, wenn bei der Untersuchung das Boot den Vorschriften entspricht. Erforderliche Unterlagen
Küstenbereich: Vor den deutschen Küsten, genauer auf den Seeschifffahrtsstraßen und im deutschen Küstenmeer, ist für Yachten und Boote von weniger als 15 m Länge keine Anmeldung erforderlich. Kennzeichen und Papiere sind nicht vorgeschrieben. Üblicherweise haben Schiffe und Boote einen Namen und zumeist auch einen Heimathafen und beides ist dann am Heck oder an beiden Seiten angeklebt. Bei Trailerbooten ohne Heimathafen kann der Wohnort des Eigners gewählt werden, wenn der Ort an einer Wasserstraße liegt. Sonst ist eben nur der Name angebracht und wenn bei einem kleinen Schlauch- oder Angelboot auch der Name fehlen sollte, macht es auch nichts Bei einer behördlichen Kontrolle könnte neben dem Sportbootführerschein auch kontrolliert werden, ob man der Eigner ist, weil vielleicht ein Boot gleichen Typs gestohlen wurde. Dann könnte das Eigentum mit einem Kaufvertrag oder einer Rechnung glaubhaft gemacht werden. Dies gilt nur für private Boote und Yachten. Miet- oder Charterboote und Jetski müssen grundsätzlich amtlich registriert werden. Sie müssen ein Kennzeichen haben und Papiere an Bord mitführen Führerscheine: Am häufigsten wird diskutiert, welche Führerscheine benötige ich, um ein Sportboot fahren zu dürfen. Voraussetzung für das erlangen eines Bootsführerscheines in Deutschland:
Es gibt regionale Clubs und Verbände, die das erlangen eines Sportbootführerscheines anbieten, ebenso online-“Fahrschulen“, für den SBF See ist es nicht zwingend notwendig, an die Küste zu fahren, der Stoff wird auch von Binnen-Fahrschulen angeboten, die praktische Prüfung auf Binnengewässern abgenommen. Da die Anbieter vielfältig aufgestellt sind, empfehle ich, sich hier am besten über das I-Net kundig zu machen. Wer in Deutschland ein Segel- oder Motorboot, dazu gehören auch sogen. Wassermotorräder (Jetski) mit Verbrennungsmotor von mehr als 15 PS oder Elektromotor von mehr als 7,5 kW Dauerleistung führen möchte, benötigt einen amtlichen Sportbootführerschein. Die frühere 5 (6) PS-Grenze wurde auf 15 PS angehoben. Hier gibt es unterschiedliche Bestimmungen nach Fahrgebieten. Binnenbereich: Grundsätzlich benötigt man hier den Sportbootführerschein Binnen beim Führen von Fahrzeugen mit einer Nutzleistung von mehr als 11,03 kW (15 PS) bei Verbrennungsmotoren und 7,5 kW (10,1 PS) bei Elektromotoren und bei einer maximalen Rumpflänge von 20 m. Ausnahmegewässer ist auch hier der Bodensee: Auf dem Bodensee gilt die Bodensee-Schifffahrts-Ordnung, die zum Führen von Booten mit einer gewissen Leistung oder Größe das Bodenseeschifferpatent vorsieht. Wer auf dem Bodensee ein Motorboot mit mehr als 4,4 KW (ca. 6 PS) Maschinenleistung fahren möchte, muss im Besitz des Bodenseeschifferpatents sein. Für Segelboote braucht man das Schifferpatent bei einer Segelfläche von über 12 m². Küstenbereich: Sportbootführerschein SEE (SBF) Der SBF See ist vorgeschrieben beim Führen von Fahrzeugen mit einer Nutzleistung von mehr als 11,03 kW (15 PS) bei Verbrennungsmotoren und 7,5 kW (10,1 PS) bei Elektromotoren § 5. Anders als in der Binnenschifffahrt gibt es keine Beschränkung der Rumpflänge des Bootes. Die Praxis kommt aber ohnehin erst später mit dem eigenen Boot Anmerkung: Kroatische Sportbootführerscheine haben für Deutsche Staatsbürger in Deutschland keine Gültigkeit! Sicherheitsausrüstung: Für Deutschland wurde das SOLAS Kapitel 5 für Sportboote auf See zur privaten Nutzung für sogenannte große Sportboote umgesetzt. Das sind Sportboote die eine Kajüte und eine Übernachtungsmöglichkeit besitzen und zur Seefahrt jenseits der Basislinie geeignet sind. Darüber hinaus werden etwa vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Ausrüstungsempfehlungen ausgegeben. In Deutschland gibt es die Ausrüstungsempfehlungen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Des Weiteren gibt es Sicherheitsrichtlinien des Deutschen Seglerverbandes (DSV) sowie Forderungen des Germanischen Lloyds. Von Untersuchungsstellen wird immer wieder kritisiert, dass die Ausrüstungspflicht in Deutschland nicht ausreichend sei und z. B. keine Pflicht zum Tragen (oder Mitführen) von Rettungswesten besteht. Im Untersuchungsbericht zu einem tödlich verlaufenen Mann-über-Bord-Unglück kritisiert die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung diese laschen Vorschriften und fordert, eine Rettungswestentragepflicht zu prüfen. Gesetzliche Ausrüstungspflicht
Stand der Informationen: März 2025 Alle Angaben ohne Gewähr!
__________________
Gruß Heinz, ![]() Geändert von jugofahrer (03.03.2025 um 16:26 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Informationsthread zu Kroatien "update" | jugofahrer | Mittelmeer und seine Reviere | 0 | 20.04.2024 10:37 |
Informationsthread für Kroatien | jugofahrer | Mittelmeer und seine Reviere | 0 | 02.07.2020 15:12 |
Veranstaltung in 97877 Wertheim-Bettingen: Infos über Sicherheit für Sportbootfahrer | Jan_Mika | Allgemeines zum Boot | 1 | 02.07.2009 11:21 |
Informationen für Sportbootfahrer | dieter1037 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 17.07.2008 12:53 |
Fahrsicherheitstraining für Sportbootfahrer? | findus | Allgemeines zum Boot | 6 | 09.08.2003 11:58 |