![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Forumsgemeinde,
ich habe mich entschieden im bis zur nächsten Saison ein anderes gebrauchtes Boot zu kaufen, nur tu ich mich echt in der Entscheidung schwer welches Boot es denn werden soll. Die letzten 20 Jahre und dieses Jahr fahren wir eine alte Crescent 495 mit nem 60 Jonny....(Erbstück und schon seit 30 Jahren in der Familie). Fahrgebiet 3 Wochen Kroatien....und ein paar mal bei uns am Main oder auch mal Donau.... Wir wollen unser Boot auch nicht alle 2 oder 3 Jahre "wechseln".... Nun die Gedanken die wir uns machen: Motor/Antrieb : Innenborder Personenanzahl: mind. 5 Geschwindigkeit: mind. 35 kt Kajüte: mindestens Schlupfkajüte mit 2 "Schlafmöglichkeiten" Gewicht mit Trailer: Allerhöchstens fahrbereit 2000 kg Guten Rauwassereigenschaften/ hochbordig Gute Ersatzteilversorgung Qualitativ gute Verabeitung des Laminats Budget: ca. 12000-15000 € Auf sportliches und tolles Aussehen....da legen wir nicht viel Wert darauf...Wichtiger sind uns Qualität, Verarbeitung und Sicherheit... Selbst mal gefahren bin ich ne Stingray (Rauhwasserverhalten empfand ich im "Gegensatz" zu meinem kleinen schwedischen Boot echt mieß). Bei den Baylinern höre ich öfters von "schlechten Laminat"...im Gegensatz zu SeaRay. Da wir in Nordbayern wohnen ist es nicht so einfach mal schnell ein Boot anzusehen, was vielleicht in Mecklenburg, oder am Rhein oder Mosel liegt... Darum würde ich die Auswahl des Bootstypes vorher gerne einschränken und "zähle" mal auf eure geballte Erfahrung.... Grüsse aus Nürnberg,,,, Gernot |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gernot,
was über die Bayliner erzählt wird ist oft mumpitz. Ja früher war die Verarbeitung schlechter. Das gilt aber auch für andere amerikanische Hersteller. Entscheidend bei den alten Booten ist immer der jetzige Zustand und sonst gar nichts! Bayliner war in manchen Detailbereichen nicht ganz so prickelnd, aber so ist das nun mal, wenn man einen günstigen Gegenstand kauft. Von einem Dacia erwartet man auch keine Detaillösungen wie bei einem Ferrari. Wenn du Angst wegen des Laminats hast, dann achte sehr darauf, ob das Boot Osmose oder sehr viele Beschädigungen am Rumpf hat. Dann lieber die Finger davon lassen und eins kaufen, wo das GFK in Ordnung ist. Dann trage mehrere Schichten Gelshield 200 als Osmoseschutz und anschl. mehr. Schich. Antifouling drauf. Dann ist Ruhe. Ich habe schon 5 2052er gehabt (Baujahre von 1990 - 1996) und nun den Nachfolger 212 (BJ 2003). Dazu noch Maxum 2100, Wellcraft 21 SL, Marex 2100, Regal 200, Sea Ray 200 und 220, Wellcraft 216, Seaswirl 201, usw. Wenn du überwiegend im Rauhwasser unterwegs bist musst du sehen, was dir wichtig ist. Die Einen wollen hohe Bordwände, die Anderen lieber hohe Geschwindigkeit. Wenn du dickes Laminat willst musst du nach alten von Hand laminierten Booten suchen (z. B. Ockelbo, Marex, usw.). Um so länger und breiter der Gleiter ist, umso weniger ist er i. d. R. anfällig gegen Wellen. Die Wellcraft 216 kann ich dir in Bezug auf Wellenunanfälligkeit sehr empfehlen (meine hatte den 5 L Volvo mit Duoprop -> Hammerkombination). Mit 2 t Anhängelast hast du dann aber keinen Spielraum mehr für viel Gerödel (ich durfte aber auch nur 1800 ziehen ![]() ![]() Danach kann ich dir die Bayliner 212 empfehlen, aber da wird es mit deinem Budget sehr knapp. Ansonsten sind auch die Regal 200 und 195 Sebring sehr robust in den Wellen. Danach kommen dann Maxum 2100 und Bayliner 2052 (ab Modell 93/94 mit den runden Scheiben).
__________________
Viele Grüße Thomas Geändert von bootsfreunde.com (12.05.2013 um 13:27 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
nach deinem Lastenheft zu urteilen würde ich mich bei Hellwig umsehen!
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Lach...."Lastenheft" muss ich jetzt am Sonntag wieder an die Arbeit denken....."War nur Spaß".....Danke Alex
|
![]() |
|
|