![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Schönen guten Tag!
Gehen wir mal davon aus, dass man einen Stahlverdränger (9 Meter lang) hat, der über eine hydraulische Ruderanlage und eine Einhebel-Motorbedienung mit Bowdenzug verfügt. Nun wäre es natürlich schön, das gute Stück nicht nur vom Steuerstand aus, sondern auch von anderen Positionen zu steuern. Zum Beispiel, wenn man auf dem Vorschiff sitzt. Nun habe ich mir angelesen, dass es kein Problem wäre, einen Autopiloten von Raymarine einzubauen, der über eine Funkfernbedienung verfügt. Dabei scheint es aber lediglich um die Rudersteuerung zu gehen. Gibt es eine Möglichkeit, da auch die Motor- und Getriebesteuerung zu integrieren? Und ist der Einsatz eines solchen Systems im Geltungsbereich der BinSchStrO überhaupt erlaubt? Falls das mit der Motor- und Getriebesteuerung nicht geht, so frage ich mich, ob das vom Sicherheitsaspekt her vertretbar ist, bei gemütlicher Verdrängerfahrt auf dem Vorschiff zu sitzen, von dort zu steuern, und im Falle eines Falles ins Steuerhaus zu rennen, um Geschwindigkeit rauszunehmen. Natürlich käme sowas nur bei viel Platz und wenig Verkehr in Frage, nicht auf der Innenstadtspree... Matthias |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Sender, Empfänger, Jumbo-Servo aus dem Modellbau......
Failsave nicht vergessen. Bei senderausfall/Störung => Standgas und ausgekuppelt!!! 2,4GHz anlagen bringen die aber sowieso mit *gg*
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte eigentlich nicht an eine Modellbau-Bastelvariante...
![]() Matthias |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Tja, dann wird dir nix anderes übrigbleiben, als im Steuerstand zu stehen!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Weil es nicht geht oder weil es nicht erlaubt ist?
Matthias |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erlaubt? Keine Ahnung Erwunscht? Sicher nicht ! Den "und im Falle eines Falles ins Steuerhaus zu rennen, um Geschwindigkeit rauszunehmen" ist auf fast alle Stahlverdranger, insb. die (von vielen Deutschen) viel erwunschte Ausfuhrung mit Hinter Kajute fast unmoglich und nicht ohne risiken. Ein Kapitan gehort am Lenkrad .....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Rein bauchmäßig sehe ich das ja auch so, daher frage ich ja. Aber ich stelle es mir eben total schön vor, zu zweit auf dem Vorschiff zu sitzen und leichte Kurskorrekturen vorzunehmen. Bei 10 km/h sollte eigentlich immer genug Zeit sein, in Ruhe ins Steuerhaus zu gehen.
Matthias |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist im bezahlbaren Bereich nur die Fernbedienung für den Autopiloten bekannt. Für die Bedienung von Gas und Schaltung müsstest Du auf eine elektronische Motorsteuerung umstellen, d.h. das, was bisher von Bowdenzügen fernbedient wird, würde dann von Stellmotoren bewegt.
Das könnte man dann natürlich fernsteuern, für große Yachten gibt es da alle möglichen Lösungen - aber jenseits jeglicher Sinnhaftigkeit und Bezahlbarkeit für ein "kleines" Sportboot. Ich hab den Radpiloten von Raymarine und hab auch schon über die Fernbedienung nachgedacht. Auf See wo Platz ist finde ich das gar nicht schlecht und ein nettes Gimmick, im Binnenbereich, wo man häufig den Kurs ändern muss, macht das m.E. nach keinen Sinn. Denn ein Autopilot ändern den Kurs nicht so, wie Du es von Hand machen würdest (Ruder rum, aus Gefühl kurz gegensteuern und fertig), sondern braucht etwas länger, bis der neue Kurs exakt anliegt. Z.B. kann es sein, dass der AP kurz übersteuert und dann erst gegensteuert. Außerdem dauert eine Kursänderung über den AP durchaus einen Augenblick. Wenn ich dem AP sage "5 Grad nach Bb", dann passiert ein paar Sekunden lang sehr wenig und das Steuer wird nur minimal bewegt, bis dann der neue Kurs langsam anliegt. Bei größeren Änderungen z.B. "40 Grad nach Stb" wird das Steuer schnell bewegt, aber nicht gleich mit exakt der Menge, die für die Änderung notwendig ist, da wird dann vom AP noch nachjustiert. Lange Rede kurzer Sinn: auf einer Binnenstraße mit vielen Kurven wird man damit glaub ich nicht glücklich.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und die Nachrüstung mit Autopilot und Funkbedienung scheint ja für 2.000 EUR machbar zu sein. Ich würde in das Boot, welches ich im Auge (und schon ein wenig in mein Herz geschlossen) habe, sowieso ein Multifunktionsdisplay und eine GPS-Antenne einbauen, weil ich mein exaktes Tempo kennen möchte. Der Vorbesitzer hat sich eine schöne Tabelle mit Drehzahlen und Geschwindigkeiten erstellt. Ich werde aber sicher noch mehr Fragen vor dem Kauf haben, für die ich dann aber einen eigenen Thread eröffne, wenn es konkret wird. Matthias |
#11
|
||||
|
||||
![]()
wenn Autopilot als Radpilot, dann reichen 2000 für AP und Fernbedienung aus (wenn Du den Einbau selbst machst). Ich hab das grade gemacht, siehe http://booteblog.net/private/jbuss/b...otorschiff.htm
Für einen AP mit Hydraulik-Antrieb reichen 2000 nicht.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#12
|
||||
|
||||
![]()
KOBELT
hat eine kabelgebundene Fernbedienung im Programm, die man an mehrere Terminals anschließen könnte. Die Gesamtanlage ist allerdings nicht ganz billig, wie alles von Kobelt. Ist halt Profitechnik, nicht "Bootchen", kann ich nur empfehlen! ZF Mathers hat meines Wissens etwas ähnliches mit Funktechnik, damit habe ich aber keine Erfahrung. Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. |
![]() |
|
|