![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebes Forum,
der Vorbesitzer meines Bootes hat es bei der Schmierung des Kreuzgelenkes wohl ein bischen zu gut gemeint: Beim Balgwechsel ist mir zu meiner Überraschung ca. 1 Liter Motor-/Getriebeöl entgegen gekommen. Obwohl der Balg gefühlt ein halbes Jahrhundert alt waren (war so porös, dass ich ihn nicht in einem Stück runter bekommen habe), muss ich mir wohl keine Sorgen darum machen, dass Wasser ans Kreuzgelenk gekommen ist :-D Trotzdem ist das ja so nicht gedacht und ich frage mich: Kann die Flutung mit Motoröl negative Auswirkungen auf das Kreuzgelenk haben? Z.B. in dem das eigentliche Schmiermittel ausgewaschen wurde? Nicht dass ich das offensichtlich intakte Kreuzgelenk jetzt wieder einbaue und es mir wegen dann fehlender Schmierung demnächst um die Ohren fliegt... Antrieb ist übrigens ein Volvo Penta AQ270.
__________________
Schöne Grüße, Ulli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
wenn da Motoröl (aus dem Motor) wäre dann würde auch die MotorGlocke unter Öl stehen. Im Antrieb sind ca. 2l Motor- oder Getriebeöl. Wenn Du davon schon 1L im Kreuzgelenkbalg hattest ... Ich tippe auf einen defekten Simmerring am Antriebseingang. Wenn Du noch ein Kreuzgelenk mit Schmiänippeln hast, kannst Du die Lager mit wasserfestem Fett "spülen".
__________________
Grüße aus dem Trockendock ![]() Wenn man immer nur das tut was man kann, wird man immer das bleiben was man ist ![]() Lutz ![]()
|
#3
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Schöne Grüße, Ulli
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich glaube eher, dass andauernd Öl im Antrieb nachgefüllt wurde. Normalerweise, hättest du das ganze Öl schon in der Bilge haben müssen. Die Simmeringe am Antriebseingang hinter dem Kreuzgelenk gehen schon mal kaputt. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber um es nochmal zu betonen: Es geht mir an dieser Stelle nicht darum zu spekulieren, wo das Öl herkommt (entweder finde ich einen Defekt oder eben nicht), sondern um die eingangs gestellte Frage: Tut das Öl dem Kreuzgelenk weh?
__________________
Schöne Grüße, Ulli |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da möchte ich mich gleich dranhängen.
Bei meinem Antrieb war auch Öl im Balg vom Kreuzgelenk. ( Bei mir war es der Simmering im Antrieb ) Und nun frage ich mich auch ob das Kreuzgelenk "ausgespült" werden kann. Außerdem ob das Gimbellager auch gefährdet ist. ( Wurde natürlich gleich mit der Fettpresse behandelt ) Jedenfalls hatte ich die letzten 5 Betreibstunden keine Probleme / Geräusche. Gruß Dirk ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nein, aber die Frage wo das Öl herkommt würde ich nicht so abtun wie Du es anscheinend tust ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Öl kann dem Gelenk wehtun wenn es verunreinigt ist oder sich mit Wasser vermischt hat. Wenn z.B. Zahnräder im Öl laufen üben die Zahnflanken Druck aufeinander aus und das Öl darf nicht vollständig herausgequetscht werden damit ein Schmierfilm bestehen bleibt. Wasser würde unter hohem Druck verdampfen und das Metall aufeinander reiben.
Da wir dein Bauteil weder sehen noch messen können ist es kaum möglich deine Frage korrekt zu beantworten, es hängt auch sehr davon ab wie das Gelenk beansprucht wurde. Wenn du es ganz genau machen wolltest müßtest du das Gelenk wohl ausbauen und in Lösemittel waschen bis es öl-und fettfrei ist und dann nachmessen ob die Toleranzen im erlaubten Rahmen liegen. Aber wenn es schon geschädigt sein sollte, was machst du dann? Genausogut kannst du weiter Fahren bis deutlich Spiel erkennbar ist.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und falls ich mit meiner Allergie auf das Zerlabern von Threads vielleicht etwas überreagiert habe, sollte ich wohl anerkennen, dass das hier nicht mein Privat-Thread ist. Auch wenn die bisherigen Beitrage nicht zur Beantwortung der Frage beigetragen haben: Für den einen oder anderen, der diesen Trööt irgendwann einmal lesen wird, können sie sicher hilfreich sein oder ihn vor Schlimmerem bewahren. In diesem Sinne also: Weitermachen! ![]()
__________________
Schöne Grüße, Ulli |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Schöne Grüße, Ulli |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ulli,
mach Dir keinen Kopf. Das Öl im Gelenk ist allemal so gut wie das Fett. Einen Nachteil bei einem ölgeschmierten vs. fettgeschmierten Kreuzgelenk sehe ich nicht. Tribologisch ist für die herzsche Pressung in den Lagerungen Motorenöl grundsätzlich nicht schlecht. Schließlich muß dieses ebenso hochbelastete Gleitlager von Pleul und KW-Lagerung schmieren. Da ist die gleichförmige Belastung im Kreuzgelenk eher Kleinkram. MfG Oliver
__________________
![]() Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Such nach der Ursache für den Ölverlust und wenn das Gelenk anfängt Geräusche zu machen tauschst du es einfach aus. Mehr kann man einfach nicht dazu sagen.
|
![]() |
|
|