![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Es kann doch nicht sein da ein Motor nur am Typenschild oder diesen Stopfen erkennbar ist. Es muss doch irgendwo eindeutig eingraviert sein. Ich habe einen Motor von Johnson, könnte 33PS,35PS, oder 40 PS sein. Bilder die vergleichsweise passen, fangen bei Bj.1964 an und gehen bis 1980. Ich weiss schon mal das es ein Johnson Super Seahorse ist ein Zweizilinder Zweitakt. Das war es denn aber auch schon. Viele Nummern die eingraviert sind, weisen leider nur auf diverse teile hin. ( Zilinderkopf, Thermostat usw) Das eigentliche Problem ist die Modellnummer und die Serial. Ohne dem weiss ich die Leistung nicht. Auch die serial ist notwendig, sonst kann ich das ding nicht in meine Papiere eintragen lassen. Der Motor ist aus einer zuverlässigen Quelle mit original Zündschloss und Anschlussteile. Jedoch ist der besitzer verstorben. (Vater eines Freundes) Sein Sohn schenkte mir nun diesen Motor. Hat irgend jemand einen Vorschlag, eine Idee oder vieleicht so ein Motor und weiss wo ich die nummern finden könnte?
|
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Genau so ist es aber. ![]() Wenn weder das eine noch das andere vorhanden ist, muss man sich mit der entsprechenden Marke ziemlich gut auskennen, um die Type/Serie sicher festlegen zu können. Wenn der Motor dann noch dazu komplett "umlackiert" wurde, wird es nochmals schwieriger. Entweder man hat einen Experten an der Hand, der sich wirklich mit Johnson auskennt, oder es bleibt nur die Recherche im Netz (Bildersuche), wo man Details sucht und vergleicht (zB Form der Zündspulen, Vergaser, noch Scherstift oder schon Rutchkupplung, noch Unterbrecher oder schon CDI, genaue Motorhaubenform, Form der Einstellschrauben für die Gemischregelung usw. usf.) ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich mir beinahe schon so gedacht. Na ja, hätte ja sein können das es da noch eine Möglichkeit gibt. Also ab in die Tonne damit. war ja so wie so nur geschenkt, also kein beinbruch aber ein wenig schade drum.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Mach mal ein Foto von der Seite,sodas man den Schaft richtig sieht.
Dann kann ich Dir schon mal sagen ob 33 oder 40 PS. Günter |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wäre ja vieleicht ein versuch wert. DANKE für die Mühe. Gab es wohl als 33, 35 und 40 PS version. den Zilinderkopf kann ich wohl bei allen Versionen nutzen. Ich liebe die alten Jhnsonteile. Eigentlich ein schöner Motor, wäre echt zum heulen.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Super Sea Horse mit 33 PS.
Gruß, Dirk
__________________
...ich finds klasse, Campingtoiletten " Porta Potti" oder "Cactus II" zu nennen... ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
DANKESCHÖN. Na mal schauen was ich sonst noch raus bekomme.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also hier sieht der Motor genau so aus wie meiner: http://www.google.de/imgres?q=Schaft...r:69,s:0,i:292
Aber ist wohl ein 40PS Bj. 1960 . Hm...??? |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Der 33 PS hat einen schmalen Schaft
Dein Motor ist ein 40 PS. Gruß Günter |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Modellfrage noch nicht sooo einfach entschieden sehen.
Der 40 HPmit diesem Schriftzug und dieser Motorhaubenform hat da was, das dein Motor nicht hat: ![]() 40 HP: ![]() Dein Motor:
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja schon fast ein Abenteuer. Ich habe schon so viele Bilder verglichen. Ich habe auch festgestellt, das die Baujahre Veränderungen mit sich gezogen hatten. Der Super Seahorse 40 HP von 1962 hat einen ganz anderen Vergaser und der Chock ist anders wie bei den 40 HP von 1967. Vieleicht ist es ja auch der 35 HP. Also eins ist klar, ohne irgend welche Nummern und ohne Typenschild könnte es alles sein. Braucht noch wer ersatzteile ??? Ich könnte heulen, jammerschade..........
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da gibt's nichts zu heulen.
![]() Der Vorteil dieser Modellpolitik ist, das fast alles an fast alles passt. Was auch immer du für die alten Johnson-Kühe brauchst, bekommst du auch noch. Solche Details, ob 33/35/40 PS wurden bei diesen Modellen ohnehin meist über Vergaser oder Änderung des Messverfahrens bestimmt. Der Electramatic, der dann eine riemenbetriebene Lima gegenüber dem Anlasser hatte, musste wohl 40 PS haben, dass man ihm die Lima zutraute. In wahrheit wird's wohl immer noch dieselbe Maschine gewesen sein ... ![]() Und die Frage nach dem Eintrag in den Bootspapieren ist ja sowieso eine ganz andere ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal ein Super Seahorse 33 HP. Ganz eindeutig nicht wie meiner.
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Kannst du nicht einfach eine Seriennummer Ausdenken und Einschlagen ? Kaufvertrag mit dem kumpel machen und fertig ! Alles andere währe doch Schade. oder ist das illegal
![]() ![]()
__________________
by Micha ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Sicher kann man das machen, will ich aber nicht. Ich würde viel lieber genau wissen wie viel PS das ding hat, das Baujahr und die passenden eintragungen zu diesen Motor in den Papieren. Man könnte sich auch ein Kraftkopfteil holen in dem noch dieser stopfen ist. das kostet nicht viel, aber wäre echt nicht das was ich will. Das Baujahr müsste laut Motor-Cover von 1964 bis 1971 sein. der schaft bei 33 PS ist wirklich schmaler. Bei mir ist dieser wie bei den 40PS-Motor. Jedoch ist das innere unter der Haube anders aufgebaut. Daher denke ich mal das es ein Super Seahorse 35 HP vor 1971 und nach 1964 ist. Denken alleine reicht mir jedoch nicht. Johnson hätte echt noch was zur sicherheit in der Block gravieren können.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Fazit mal abschließend: Baujahr ist 1961 Modell RDS23 40HP. Diverse veränderungen von Teilen an diversen Stellen sind durch Restaurationen entstanden. Ohne Typenschild und ohne Froststopfen ist so ein Motor zu nichts mehr zu gebrauchen, da eine rechtlich korrekte anmeldung unmöglich ist auch wenn dieser tadellos funktioniert. Wir haben alles mögliche und machbare versucht. Danke an alle hier im Forum.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Übrigens, er funktioniert sogar.
![]() |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Fies, sowas an einen echten Motor dranzuschrauben. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Andreas ! Was will man machen, wenn man keine Original-Benzinpumpe zur Verfügung hat, man Improvisiert und testet dies aus ! ![]() Die Benzinpumpe ist relativ einfach aufgebaut und war / ist für 3 Zylinder mit ca. 50 PS gedacht. Wenn es funktioniert spricht doch nix dagegen, oder ! ![]()
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin Andreas!
Ein Barkas B1000 war ein "Klein"-Bus, im Prinzip die Ost-Antwort auf den VW-Bus Schöne Grüße von der sonnigen Ostsee Martin |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hi OBI,
schau dort mal bei dir nach...ältere Modelle hatten auch dort was eingeschlagen... Glück Auf! Gunar |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn nicht, werde ich mir wohl einen Kraftkopf kaufen müssen. ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Nur Kinderreiche und rote Socken haben diesen Wagen erhalten oder aber GENEX ! ![]()
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
![]() |
|
|