![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin liebe Forianer!
Im Winter will ich die Elektrik in meinem Boot erneuern. Insbesondere, die noch vorhandenen fliegenden Sicherungen durch Sicherungsautomaten ersetzen.Auch bei den vorhandenen Automaten hat der Zahn der Zeit (34 Jahre) im Zusammenspiel mit dem Salz des Mittelmeeres seine Spuren hinterlassen.Es kommen da sicher so 20 bis 25 Automaten zusammen.Die Carlington Automaten schlagen mit ueber 20 Euro das Stueck ganz schoen zu Buche, so dass ich mich frage:Warum nicht einfach die handelsueblichen Sicherungsautomaten fuer 220 Volt nehmen?Stueckpreis ab 1,95 Euro. 10 Ampere sind doch 10 Ampere, egal ob 24 oder 220 Volt.Oder liege ich da falsch? Da die Neuinstallation im geschuetzten Ruderhaus erfolgen soll, ist Korrosionsbestaendigkeit auch nicht das beherrschende Thema. Warum also nicht? Klaert mich auf. Beste Gruesse aus McPom
__________________
Manfred |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt aber automaten die beides können. Da bist aber wieder in einem Preissegment wie oben. Klaert mich auf.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Volker, danke fuer Dein Statement.
Prinzipiell gebe ich Dir recht, Wechselstrom ist nicht gleich Gleichstrom. ...und dass ich die 220 V Automaten ausserhalb ihrer Spezifikation betreiben wuerde ist mir auch klar. Aber...ein mir hier vorliegender Testautomat von ABB mit 6 Ampere loest in Versuchen bei etwa 7 Ampere aus, egal ob mit 12,24 oder 220 Volt. Ist das jetzt zufaellig einer der beides kann?oder ist das die Regel? Wenn nein, woran erkenne ich die Automaten die beides koennen? Gruss
__________________
Manfred |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann löst er bei 220V aus aber nicht bei 24 oder 12 V Das nennt sich Thermische Auslösung. ich bin jetzt seit knapp 20 jahren aus der ausbildung draußen und da wurde uns dies mal beigebracht. Leider weiss ich nicht mehr woran man dies erkennt. Aber es gibt unterscheidungsmerkmale.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
wenn du mal,so wie ich,erlebt hast wie ein Automat zusammenschweißt würdest du lieber etwas mehr investieren.Ist billiger als ein abgebranntes Schiff wo die Versicherung wegen unsachgemässer Elektroinstallation nicht zahlt. Ich verbaue gerne die fertigen Tafeln von Philippi. Gruß Ingo Geändert von ingo (03.09.2013 um 08:43 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Jupp genau das passiert (kleben der kontakte) bei Gleichspannung.
Dann löst die Sicherung eventuell gar nicht mehr aus.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke Leute!
Hach es waer so schoen gewesen... Also wie immer beim Bootfahren...Augen zu und durch...da muss ich dann wohl die bittere "Carlington" Pille schlucken. Gruss
__________________
Manfred |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie mein Onkel imemr zu sagen Pflegt: Hast du Zeit und Geld, kauf dir ein Boot dann hast du weder das eine noch das andere ![]() Heute weiß ich was er meint. Und er sagt auch: Wer billig kauft kauft 2 mal
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Dazu bin ich der meinung das Teile/Geraete die fur 220V AC gemeint sind aus prinzipielle Grunden nicht fuer 12/14 DC genutz werden soll.
Ist villeicht jetzt eine billige losung, aber wenn mann zz das Shiff verkaufen will, kan die jetz billige loesung z eine Teuere sein. Den so ein Schiff sollte ich nie kaufen.....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deine Meinung in Ehren aber wenn ordentliche Teile verwendet wurden ist nichts dagegen einzuwenden. Ansonsten bin ich 100% deiner Meinung. Wenn schon an der Elektrik gepfuscht wurde (ohne Sachverstand), wie wurde dann der rest behandelt wäre dann mein Überlegen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt eine ABB-Automatenserie welche DC und AC geeignet ist.
Die kostet aber nicht 3 Euro wie die Herkömmlichen aus dem Baumarkt. Du kommst auch teils mit 20 Euros hin. Diese werden in meinem WOMO verbaut werden. Der Unterschied zum Herkömmlichen Automaten ist eine Änderung der Lichtbogenlöschkammer so daß die Kammer auch bei DC-Betrieb funktioniert. Tut sie das nicht, gibt es einen Brand!!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe Sicherungsautomaten von ABB, Serie S201, verbaut. Betriebsspannung laut Datenblatt:
Maximum 253 V AC Maximum 72 V DC Minimum 12 V AC Minimum 12 V DC Hab ich tatsächlich aus dem Baumarkt (fragt mich nicht mehr aus welchem), kosteten so um die 6-8€ pro Stück. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Eine Tafel von Phillippi ,fertig bestückt mit Automaten deiner Wahl bis zu 16 Amp.und Leuchtdioden kostet 168 € und ist kein Amischrott.Dafür lohnt sich kein basteln.
Gruß Ingo |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wir vertreiben die Automaten von "eaton", die PXL-Serie. Diese sind bis 48V DC geeignet. Erst wenn es darüber geht muß man die PXL-DC Serie nehmen.
Mit dem PXL bist du dann wieder im unteren Preissegment. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#16
|
|||
|
|||
![]()
@Ingo wo hast Du die Schalttafeln fuer den Preis gefunden?
bei SVB kostet bereits die Tafel mit nur 16 Automaten 250 Euro. Da allerdings bereits im Ruderhaus ein Schaltkasten mit Hutschienen eingebaut ist(teilweise laufen hier bereits Herstellerseitig die Versorgungsleitungen), wuerde ich diesen gerne weiterverwenden.Die Montage von kompletten Schalttafeln waere sicherlich eleganter, wuerde aber in meinem Fall betraechtlichen Mehraufwand bedeuten. @uhx und an Ingolf danke fuer die Tips, werde ich mich mal nach umschauen Gruss
__________________
Manfred |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine die Tafel mit 10 Automaten.Ich kauf direkt bei www-philippi-online.de ,die bestücken die Tafel ohne Mehrpreis nach Wunsch.Die Automaten sind von ETA-Germany
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da muß ich glatt mal das Regal leerräumen!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allerseits,
müssen es denn unbedingt Automaten sein? Es ist zwar schön, wenn man nur mal eben die Sicherrung wieder "reindrückt", aber ich weiß nicht, ob die Kosten zum Nutzen in einem guten Verhältnis stehen, wenn ich mir sowas anschaue: http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc0ODQ...ngshalter.html und dieses: http://www.pollin.de/shop/dt/OTI5OTQ...20_teilig.html So hat man 8 Stromkreise für 17,90 Euros abgesichert und hat dann noch genügend Reservesicherungen. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich brauche sowas gerade für mein Wohnschiff und bin fündig geworden: 10A max. 80V DC für 4€/Stück, für Hutschienenmontage. Ausgebaut aus neuen Geräten, der Verkäufer handelt mit sowas.
Ich will demnächst bestellen, sag Bescheid, wenn du mittun willst. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wozu das ganze Brimborium mit teuren Automaten? Du willst letztendlich
doch nur Dein Bordnetz vor Überlastung und Kurzschluß schützen, oder willst Du dauernd daran herumschalten (es soll ja Leute geben die darauf stehen)? Kauf Dir doch einfach einen KFZ-Sicherungskasten und nimm KFZ-Sicherungen. Das kostet nur einen Bruchteil von diesem Automatenkram und arbeitet genau so zuverlässig. Es gibt übrigens auch Automaten in dieser winzigen Bauform von E-T-A, die Du einfach gegen die Schmelzsicherungen austauschen kannst. Deine Frau wird sich freuen, wenn Du mit ihr vom eingesparten Geld schön ausgehst. ![]()
__________________
Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten Grüße aus Wesel am Niederrhein Uli |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im 12V Bereich hab ich auch nur einen KFZ Sicherungsverteiler.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Genau dafür sind Automaten nicht ausgelegt. Dafür solltest Du
zusätzlich zum Automaten Leitungstrennschalter nehmen (haben die selbe Bauform und kosten nicht viel, benötigen allerdings zusätzlich Platz)
__________________
Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten Grüße aus Wesel am Niederrhein Uli |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe gerade, dass Leitungsschutzschalter nach VDE doch als
betriebsmäßige Schalter zugelassen sind. Sorry, da war ich nicht auf dem laufenden.
__________________
Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten Grüße aus Wesel am Niederrhein Uli |
![]() |
|
|