![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wer weiß warum seitens Mercruiser das Ölablasssystem mittels Schlauch durch den Bilgenstopfen nicht mehr ab Werk verbaut wird. Früher war das Serienmäßig verbaut. Heute nimmer. Warum wurde das gestrichen. Gibt es damit Probleme ? Siehe Bulletin
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
"MerCruiser MPI Z-Antriebsmodelle in Serienfertigung sind nicht mehr mit einem Ölablasssystem durch den Spiegel ausgestattet.
Das Ölablasssystem ist als optionales Zubehörkit lieferbar" Da es nach wie vor als Zubehör erhältlich ist, ist die Entscheidung vermutlich von pekuniären Überlegungen beeinflusst. Ärgerlich natürlich insofern, dass man wohl zur Nachrüstung den Motor ausbauen muss. Ich fand's immer recht praktisch, aber die Werkstätten haben wohl lieber abgesaugt da das schneller geht. Dauert ziemlich lange bis das 25/40 da komplett durch ist. Gruss Mike |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinem Vorgängerboot konnte ich das Öl mit Ablasschlauch über
die Bilgenschraube ablassen,super Lösung. Bei meinem jetzigen Boot wollte ich es nachrüsten,aber wenn mann den Motor dafür rausnehmen muß ist mir der Aufwand zu groß. Gruß Uwe |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo indra,
der Motor muß nur raus wenn du an die Ablaßschraube nicht ran kommst, wenn du nach dem Absaugen die Ablaßschraube raus drehst mußt du natürlich damit rechnen, daß da noch locker ein halber Liter Altöl mit raus kommt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
also hat das in erster Linie kaufmännische Gründe. Ich denke das werde ich mir nächstes Jahr dann nach dem Absaugen des alten Öles dann man einbauen. Ich komm an die Ablassschraube gerade so ran wenn ich hinten rein liege. Denn immer nur absaugen finde ich nicht gut. Der alte Schmott der sich am tiefsten Punkt sammelt muß ja auch mal raus. Was mit gerade noch einfällt, die Ablassschraube hat doch bestimmt ein Magnet um Fremdstoffe zu binden. Bei dem Schlauchsystem fällt das ja dann bestimmt weg. Kann auch das ein Grund sein warum das nicht mehr ab Werk verbaut wir ?
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Mir wäre sowas zu unsicher , sollte mal ein Defekt am Schlauch sein , hast du ein richtiges Problem .
Habe das Öl auch immer abgesaugt und dann mir aus einen alten Kanister eine ganz flachen gebaut , den dann unter der Ablassschraube gelegt und den Rest auslaufen lassen . An meiner Bayliner 2355 ging das gerade noch so , ohne den Rücken zuverbiegen . |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was soll da unsicher sein ? Ist eigentlich eine perfekte Lösung ,verstehe nicht warum sowas serienmäßig nicht verbaut wird. Wenn ich Ralf richtig verstanden habe ,und ich komme an meine Ölablasschraube ran geht das Nachrüsten ohne Motorausbau. Gruß Uwe |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
falls jemand ernsthaftes Interese an dem Teil hat, ich kenn einen der baut die Teile selbst und die kosten da ca.30€ + Versand. Und so wie ich ihn kenne sind die "mindestens" so gut wie die originalen. ![]()
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Helmut sagt: man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen... ...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen. |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und man hat einen Anschlußstutzen irgendwo in Griffweite. Nur auf die Schwingungen des Rohrstücks muß man aufpassen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, der >Kollege von mir baut so einen Kit:http://www.ebay.de/itm/Mercruiser-Oe...item27bb67071d (PaidLink)
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine Ablasschraube geht nie Kaputt , ein Schlauch schon . ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
welches Werkzeug brauche ich denn um die Ölablasschraube rauszubekommen ? Muss jetzt meinen ersten Ölwechsel an meinem Bayliner 245, V8, 5L machen. Danke |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Theoretisch denkbar, kommt aber in der Praxis in weniger als 1 von 1 mio Fällen vor. Der Schlauch ist nicht unter Druck und ist nicht gerade aus durchsichtiger Plastiktüte gefertigt, was soll daran kaputt gehen? Gruß Volker |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wasser sammelt sich auch nicht in der Ölwanne wenn nur abgesaugt wird .Das betrifft nur deinen Benzintank ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das wäre meine Frage: Ist die Ablassschraube grundsätzlich magnetisch, um metallischen Abrieb zu sammeln? Falls ja, würde das Zeugs per Schlauch vermutlich nicht rauszubekommen sein. Allerdings per Absaugung möglicherweise auch nicht? Oder wird da so ein hoher Unterdruck erzeugt, dass die Sonde wirklich alles ansaugt? Gruss Gerd |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Volker |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin gerade dabei mal etwas zusammenzustellen , Schraube aus Messing mit Schlauchanschluss und Dichtungsringen aus Kupfer , Öl und Benzinbeständiger Gewebeschlauch 1m , 2 VA Schlauchschellen und ne einfache Umfüllpumpe .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Oh, hier tut sich was
![]() Besteht auch die Möglichkeit, einen Absperrhahn zu installieren? Normalerweise wird ja bei diesen ganzen Systemen der Schlauch nur zum Ölwechsel angebracht... Problem: unsere Ölblassschraube (OM 636) ist aber so schlecht zugänglich, das selbst das "Schlauch dranklicken" wie z.B. beim Stahlbus System zum Problem wird. Also sollte der Schlauch als Verlängerung fest dranbleiben, mit einem Absperrhahn/Ventil am Ende, welches man bei Bedarf (Ölwechsel) öffnet und dort dann die Pumpe dranhängt.
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Den Schlauch wollte ich dann dranlassen und am anderen Ende verschliessen .
Beim Ölwechsel dann den Stopfen rausnehmen und die Pumpe dranstecken .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Gut, Stopfen geht auch, hauptsache dicht.
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Müsste mal nachsehen, ob mein "alter" 5,7lt Mercruiser Baujahr 1995 noch das originale Ablaßsystem hat?
Oder weiß das von euch jemand auswendig? Wechsle sonst auch das Öl per Absaugpumpe, aber zwischendurch mal am Ölablaßschrauben kann sicher nicht schaden! Gruß harri
__________________
!Grüße Harri! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
das wäre sehr unwahrscheinlich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
|
|