![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi. Ich habe gestern meinen B2B Lader von Sterling für die Bugstrahl/Winch Batterie im Bug verbaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Gerät mit 3 Sicherungen abgesichert. Und zwar zwischen Ladegerät und
- Plus Hauptbatterie - Plus geladene Batterie - Minus geladene Batterie Wieso sichert man hier plus UND minus der geladenen Batterie ab? Sind die übervorsichtig oder hat das einen anderen Grund? Sascha via Tapatalk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch einen Sterling B2B.
Im Gegensatz zu normalen Ladegeräten, wo ja (vom Netzstecker jetzt mal abgesehen) nur Spannung/Strom "rauskommt" und daher alle Ausgänge gemeinsam abgesichert werden können, geht beim B2B zusätzlich auch Spannung/Strom "rein". http://www.german.sterling-power.com...instr_2007.pdf Im Falle eines Defekts könnte das Ladegerät die Batterien jeweils gegen Masse oder aber auch gegeneinander kurzschließen. Wäre die Sicherung nur in der Masseleitung, könnte vielleicht ein doofer Strom zwischen den Batterien fließen. Das ist jetzt mal so meine sponaten Theorie... ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da könnte was dran sein. Schaden kann's jedenfalls nicht.
![]() Sascha via Tapatalk |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem von Hans gezeigten Schaltplan sehe ich zwar drei Sicherungen (Lima, Starterbatt, Verbraucherbatt), aber alle drei im +, keines in -.
Wo siehst du eine Sicherung in der Masse?
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Sascha via Tapatalk |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal ein Foto bitte. So einfach aus Neugier
![]()
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, ist schon versteckt verbaut. Aber glaub mir, (+) und (-) der geladenen Batterie sind dicht an den Batteriepolen mit jeweils 30 A abgesichert. Und dann halt noch einmal (+) der Versorgerbatterie.
Sascha via Tapatalk |
![]() |
|
|